28.11.2012 Aufrufe

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DeutScheS Point De Vue hiStoriScheS<br />

inStitut warSchau<br />

Point de Vue<br />

Treffpunkt: Deutsches Historisches Institut Moskau | von Elena Zubkova<br />

Seit der Gründung des Deutschen<br />

Historischen Instituts in Moskau<br />

sind bereits sechs Jahre vergangen.<br />

Heute kann man sich kaum vorstellen,<br />

dass es diese Institution in Moskau<br />

früher einmal nicht gab. Das DHI ist zu<br />

einem Bestandteil der wissenschaftlichen<br />

Landschaft und des öffentlichen Lebens<br />

der Stadt geworden – mit seinen Traditionen,<br />

seinem eigenen Profil und seinem<br />

Publikum. Mit der Entstehung des Instituts<br />

hat nicht nur das intellektuelle Leben<br />

in Moskau einen neuen Stützpunkt<br />

gefunden, es entwickelte sich schrittweise<br />

ein internationales Forschungszentrum<br />

und gleichzeitig ein einzigartiger Veranstaltungs-<br />

und Kommunikationsort in<br />

Russland. Es war keinesfalls einfach, in<br />

der dichten Kulturlandschaft Moskaus<br />

seine eigene Nische (und nicht zuletzt<br />

sein Haus im eigentlichen Sinn) zu finden<br />

und das russische und internationale<br />

Publikum zu gewinnen. Das Resultat dieser<br />

kollektiven Bemühungen ist besonders<br />

eindrucksvoll, zumal das DHI-Team<br />

anfänglich nur eine Handvoll Mitarbeiter<br />

mit dem Gründungsdirektor Bernd Bonwetsch<br />

an der Spitze zählte.<br />

Ich hatte die Gelegenheit, das Leben des<br />

Instituts von Anfang an nicht nur zu<br />

beobachten, sondern es auch mitzuerleben<br />

und daran mitzuwirken – zuerst als<br />

„Sympathisantin“, dann als Mitglied des<br />

Wissenschaftlichen Beirats. Die sechsjährige<br />

Distanz scheint ausreichend, um eine<br />

Bilanz zu ziehen und zu fragen: Worin<br />

bestehen das Spezifikum und die Anziehungskraft<br />

des DHI Moskau, die diese Institution<br />

von den meisten einheimischen<br />

Forschungszentren unterscheidet und sie<br />

zu einem der populärsten Treffpunkte der<br />

wissenschaftlichen Öffentlichkeit in Moskau<br />

und auswärts macht?<br />

Das DHI ist zu einem Bestandteil der<br />

wissenschaftlichen Landschaft und des<br />

öffentlichen Lebens der Stadt geworden<br />

Die Frage lässt sich aus verschiedenen<br />

Perspektiven beantworten: Breite Kooperationsmöglichkeiten,<br />

ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm,<br />

informelle Besprechungen,<br />

internationale Netzwerke – diese<br />

und andere Angebote und Aktivitäten<br />

machen die Attraktivität des DHI Moskau<br />

aus. Doch der wichtigste Anzie-<br />

hungspunkt liegt darin, dass das Institut<br />

in Russland deutsche Geschichtswissenschaft<br />

präsentiert. Die Forschungsprojekte<br />

und Veranstaltungen des DHI Moskau<br />

demonstrieren „nationale Küche“ der Geschichtsschreibung<br />

im multidisziplinären<br />

Kontext der internationalen Tradition und<br />

Elena Zubkova<br />

ist leitende wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin<br />

am Institut für<br />

Russische Geschichte<br />

an der<br />

Akademie der<br />

Wissenschaften Russlands in Moskau<br />

und Professorin für Geschichte an der<br />

Russischen Staatlichen Universität für<br />

Geisteswissenschaften Moskau. Seit<br />

Mitte der 1990er Jahre verbrachte<br />

sie wiederholt Forschungsaufenthalte<br />

in Deutschland, zuletzt als Gastprofessorin<br />

in Konstanz (2003/04) und<br />

Tübingen (2005/06). Zubkova ist Mitglied<br />

im Wissenschaftlichen Beirat<br />

des DHI Moskau.<br />

4 DGIA | <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>1<br />

Quelle (o.): www.dhi-moskau.de; Foto (u.): Evgenij Markov

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!