28.11.2012 Aufrufe

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spielte. Das Palais des Grafen Montgelas, direkt neben dem Hotel<br />

Bayerischer Hof am Promenadeplatz in München gelegen, wurde<br />

1969 von Falk Volkhardt im Namen der Besitzerfamilie des Hotels<br />

gekauft, aufwendig saniert und in den Hotelkomplex integriert. .<br />

Was wissen wir über die Persönlichkeit unseres Prinzen Carl?<br />

Die Meinungen sind geteilt. Auf der einen Seite wird er als<br />

typischer Herrscher des Absolutismus der schlimmeren Variante<br />

beschrieben: extrem verschwenderisch, in seiner Hofhaltung<br />

weit über seine Verhältnisse lebend und der Prunksucht und<br />

Maitressenwirtschaft hingegeben; rücksichtslos gegenüber seinen<br />

Untertanen, launisch und willkürlich. Nach Antritt seines fürstlichen<br />

Erbes im Jahre 1775 ließ er das völlig überdimensionierte<br />

Schloss Karlsberg erbauen. Die notwendigen Mittel presste er aus<br />

seinem kleinen Land, den größeren Teil beschaffte er sich durch<br />

Subsidiengelder vom französischen Hof in Paris, wo er seine Rolle<br />

als präsumptiver Erbe des Hauses Wittelsbach geschickt ausspielte.<br />

Andere ( ) sehen ihn jedoch wesentlich milder. Sie führen das<br />

überlieferte negative Bild zum Teil auf eine gezielte, politisch<br />

motivierte Schädigung seines Rufes zurück: Zum einen durch den<br />

verärgerten Wiener Hof, da Carl II. August die Übernahme eines<br />

Teils von Bayern durch Österreich verhindert habe, zum anderen<br />

durch die französischen Revolutionsgarden, die die absolutistische<br />

Herrschaft nicht schwarz genug malen konnten, um ihren zerstörerischen<br />

Raubzug durch die Pfalz zu rechtfertigen.<br />

Bekannt war Carl II. August auch für seine Jagdleidenschaft<br />

mit ausgiebigen Parforcejagden. Falsch ist es jedoch sicher, die<br />

Namensgebung der Gasthäuser im nordbadischen Raum mit dem<br />

Radius seiner jagdlichen Aktivitäten in Verbindung zu bringen, wie<br />

dies von Ebert in der Einführung des Kapitels angedeutet wurde.<br />

Schließlich sollte auch gesagt werden, dass unser Prinz Carl II.<br />

August nicht der „Jäger aus Kurpfalz“ ist. Es ist ziemlich gut belegt,<br />

dass es sich dabei um Friedrich Wilhelm Utsch (1735 – 1795), einen<br />

Förster von Kurfürst Carl Theodor in Mannheim, handelte.<br />

Eines der wenigen noch verbliebenen Bauwerke aus der Zeit<br />

seiner Herrschaft ist das Rohrbacher Schlösschen im Heidelberger<br />

Stadtteil gleichen Namens, das seit mehreren Jahrzehnten<br />

in das Gelände der Thoraxklinik integriert ist. Ebert hat vor kurzem<br />

die Geschichte des Schlösschens und seine Beziehung zu Carl II.<br />

August in einem aufwendig recherchierten Bildband detailliert<br />

und liebevoll dargestellt.<br />

Abb. 4-11 Palais Montgelas am Promenadeplatz in München<br />

Abb. 4-12 Schmuckteller mit dem Wappen von Carl II. August, die ineinander verschlungenen<br />

Buchsatben C und A,<br />

Abb. 4-13 Das Rohrbacher Schlösschen<br />

40 Prinz Carl Buchen Kapitel 4 Wer war denn eigentlich <strong>„Prinz</strong> <strong>Carl“</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!