28.11.2012 Aufrufe

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

Der „Prinz Carl“ - FotoGrafik Bernd Respondek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> 24-jährige Grimm hatte nach einem Lehrerstudium und<br />

zunächst mühseligen Anfängen im Jahr 1907 mit der Aufnahme in<br />

die Akademie endlich seinen Jugendtraum, Künstler zu werden,<br />

erfüllt. Nun machte er sich mit neu gefundenem Selbstvertrauen<br />

auf, die Welt der zeitgenössischen Kunst zu entdecken. Mit ein<br />

paar französischen Franken in der Tasche und ohne Sprachkenntnissen<br />

setzte er sich im Frühjahr 1908 in Karlsruhe in den<br />

Nachtzug, um für drei Monate Paris, das Mekka der damaligen<br />

Kunstszene mit seiner vibrierenden Aktivität, kennenzulernen.<br />

Als Kontaktadresse hatte er die von Sonja Terck (1885 – 1979) in<br />

der Tasche. Diese 23-jährige ukrainische Künstlerin (später Sonja<br />

Delaunay -Terck)1 aus begütertem Haus in der Ukraine hatte von<br />

1903 bis 1905 ein Zeichenstudium an der Karlsruher Akademie<br />

unter Schmid-Reutte absolviert und war dann nach Paris<br />

gegangen. Da Grimm auch Schüler von Schmid-Reutte war, hatte<br />

dieser ihm offensichtlich die Adresse von Sonja Terck mitgegeben.<br />

Grimm berichtet: „ Meine Freunde begleiteten mich nachts 2 Uhr vom<br />

Café Tannhäuser zum Bahnhof und lachten sich schief darüber, dass ich<br />

diese Weltreise wagen wollte. Ich musste die Welt sehen – Paris kennen<br />

lernen. Mit 10 Francs kam ich in Paris an, das einen zunächst niederschmetternden<br />

Eindruck auf mich machte. Ich wusste die Adresse einer<br />

begabten und liebenswürdigen russischen Malerin und lief über den Boul.<br />

Sebastopol und St. Michel nach dem Boul. Montparnasse zu Fräulein<br />

Sonja Terck. Beim Concierge von Fräulein Terck angelangt, sprach ich<br />

diesen gleich an. Ich wusste zu sagen: „Voulez vous me preter vingts<br />

Francs pour quelques jours?“ Er antwortete in etwas deutsch: „Pumpe Sie<br />

doch Fräule Terke – soll innen vorrschissen!“ Fräulein Terck brachte mich<br />

schief gegenüber ins Café du Dome. Da schrieb ich an meine Schwester,<br />

die mir kurz vor der Abreise noch telegraphiert hatte: Erst Paris, dann<br />

Geld, Paula!“<br />

Das Café du Dome am Boulevard Montparnasse war von 1903<br />

bis 1914 das Zentrum vor allem der deutschsprachigen Künstler<br />

in Paris 7,8,9 . Seine künstlerischen Gäste wurden später als die<br />

„Domiérs“ bekannt, darunter waren Purrmann, Pascin, Grossmann<br />

und Lyonel Feininger. Aus dieser Zeit stammt ein Porträt von<br />

Arthur Grimm, das Lyonel Feininger (1871 – 1956) von ihm am 8.<br />

April 1908 angefertigt hatte (Abb. Grimm, Pascin). Nach seiner<br />

Rückkehr verbrachte Arthur Grimm seine Zeit im Meisteratelier bei<br />

Trübner, in Hollerbach und auf ausgedehnten Reisen im süddeutschen<br />

Raum.<br />

<strong>Der</strong> Hollerbacher Malerkreis wurde zunehmend auch für kunstin-<br />

Abb. 5-6 Das Café du Dome in Paris, 1910<br />

Abb. 5-7 Jules Pascin vor dem Café<br />

du Dome 1906<br />

53 Prinz Carl Buchen Kapitel 5 Die Hollerbacher Malerkolonie<br />

Abb.<br />

Abb. 5-8 Lyonel Feininger: Porträt Arthur Grimm im<br />

Café du Dome, 14. April 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!