28.11.2012 Aufrufe

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

magnet für kinder <strong>und</strong> jugendliche<br />

DAS NAT-LAB SCHAFFT SPIELErISCH ZUGäNGE ZU DEN NATUrWISSENSCHAFTEN<br />

Nachwuchsforscher des NaT-Lab auf dem KinderUni-Sommerfest der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Foto: Thomas Hartmann<br />

Vor zwölf Jahren<br />

gegründet, ist das<br />

„NaT-Lab“, das<br />

„Labor für Natur<strong>wissen</strong>schaften<br />

<strong>und</strong> Technik für<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler“, zu einem<br />

der größten Publikumsmagneten auf<br />

dem Campus der Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz (JGU) geworden.<br />

r<strong>und</strong> 13.000 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

vom Gr<strong>und</strong>schüler bis zum Abiturienten,<br />

besuchten im vergangenen Jahr<br />

die Veranstaltungen der Einrichtung.<br />

Diese reichen von Vorlesungen in<br />

den reihen „KinderUni“ <strong>und</strong> „Physik<br />

am Samstagmorgen“ über Projekte<br />

für Schulklassen bis zu Ferienakademien<br />

<strong>und</strong> Crashkursen zur Abitur-<br />

oder Studienvorbereitung. Ziel aller<br />

Veranstaltungen ist es, bei den Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen Interesse an<br />

Natur<strong>wissen</strong>schaften zu wecken <strong>und</strong><br />

zu erhalten.<br />

Zudem bietet das NaT-Lab Ober-<br />

stufenschülern die Möglichkeit, sich<br />

über die natur<strong>wissen</strong>schaftlichen Studiengänge<br />

der JGU zu informieren.<br />

Dadurch wirbt die JGU schon früh um<br />

Nachwuchs in traditionell eher nicht<br />

so häufig belegten Fächern. Außerdem<br />

profitieren ihre Lehramtsstudenten<br />

davon, dass sie im Schülerlabor<br />

anstatt an einer Schule ein Praktikum<br />

absolvieren können.<br />

Zurzeit sind allein in der Chemie 20<br />

studentische Hilfskräfte beschäftigt,<br />

um die Schulklassen, die täglich auf<br />

den Campus kommen, zu betreuen.<br />

Davon profitieren auch die Schüler.<br />

„Die Studenten sind vom Alter her<br />

nicht weit von den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern entfernt, da gibt es sehr<br />

viele intensive Gespräche“, sagt Dr.<br />

Christa Welschof aus dem NaT-Lab<br />

Koordinierungsbüro. Fortbildungen<br />

für Lehrer r<strong>und</strong>en das Programm des<br />

NaT-Lab ab.<br />

Ausgewählte Veranstaltungen<br />

des NaT-Lab in 2012<br />

|| Physik am Samstagmorgen,<br />

Vorlesungsreihe für Oberstufenschüler,<br />

ab 21. April<br />

|| Ferienakademie Farben,<br />

für Oberstufenschüler, 7. bis 10.<br />

August<br />

|| Mainzer Mathe Akademie,<br />

für Oberstufenschüler, 29. August<br />

bis 2. September<br />

|| Experimentieren! 2,<br />

Experimentierkurs für Schüler der<br />

fünften <strong>und</strong> sechsten Klasse, ab 14.<br />

September<br />

|| Experimentieren! 1,<br />

Experimentierkurs für Schüler der<br />

dritten <strong>und</strong> vierten Klasse, ab 21.<br />

September<br />

|| Versuch‘s mal!,<br />

Physik für Schüler der fünften <strong>und</strong><br />

sechsten Klasse, ab Oktober<br />

Schüler- <strong>und</strong> Lehrerstimmen zum<br />

NaT-Lab<br />

„Das NaT-Lab hat uns nicht nur Hilfe für die<br />

spätere Studienwahl, sondern auch einen<br />

tiefen Einblick in das Themengebiet der Farbstoffe<br />

gegeben. Durch die praktische Arbeit<br />

wurde der im Schulunterricht behandelte<br />

Stoff hervorragend aufgearbeitet.“<br />

„Die Versuche waren spannend <strong>und</strong> das<br />

Hantieren mit Geräten <strong>und</strong> Stoffen hat die<br />

Schüler sehr beeindruckt. Es war auch für<br />

mich abwechslungsreich <strong>und</strong> informativ,<br />

motivierend <strong>und</strong> spannend. Da wäre ich<br />

gerne Schüler gewesen.“<br />

Kontakt<br />

Dr. Christa Welschof<br />

NaT-Lab Koordinierungsbüro<br />

Tel: 06131 39-23921<br />

E-Mail: nat-schuelerlabor@unimainz.de<br />

Im Netz<br />

www.nat-schuelerlabor.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!