28.11.2012 Aufrufe

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

… natürlich. Neben den Forschungsmitteln<br />

der öffentlichen<br />

Hand ist die Finanzierung der Forschung<br />

durch private Partner ein<br />

wichtiger Baustein.<br />

Die Johannes Gutenberg-<br />

Universität beteiligt sich am<br />

Wissensscouting des Verb<strong>und</strong>s<br />

der Wissens- <strong>und</strong> Technologietransferstellen<br />

der Universitäten<br />

in Rheinland-Pfalz. Was<br />

erhoffen Sie sich davon?<br />

Ein solches Wissensscouting, eigentlich<br />

eine Art Katalogisierung<br />

unserer Kompetenzen, ist ja im<br />

Gr<strong>und</strong>e ein Instrument, um die<br />

Kontaktfindung zu erleichtern. Vor<br />

allem für kleine <strong>und</strong> mittelständische<br />

Unternehmen senkt es die<br />

Hemmschwelle, sich mit einem<br />

Problem oder Anliegen an eine<br />

Hochschule zu wenden. Gerade<br />

wer selbst nie ein Hochschulstudium<br />

absolviert hat <strong>und</strong> daher nie<br />

Kontakt zu einer Universität oder<br />

einer Fachhochschule hatte, kommt<br />

nicht so leicht auf die Idee, zu uns<br />

zu kommen. Da es im Mittelstand<br />

durch die exzellente kaufmännische<br />

<strong>und</strong> handwerkliche Berufsausbildung<br />

in Deutschland viele<br />

Entscheidungsträger gibt, die sehr<br />

erfolgreich sind, aber eben keine<br />

Hochschullaufbahn hinter sich haben,<br />

gibt es hier großen Bedarf.<br />

Dabei spielt der Mittelstand wirtschaftlich<br />

eine große rolle. Man<br />

denke nur an die Vielzahl relativ<br />

kleiner Unternehmen, die in der<br />

region als Hidden Champions erfolgreich<br />

sind.<br />

Kontakt<br />

Dr. Wolfgang Stille<br />

Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz<br />

Tel: 06131 39-26866<br />

E-Mail: Stille@uni-mainz.de<br />

Im Netz<br />

www.uni-mainz.de/<br />

forschung/163_DEU_HTML.php<br />

den atomen auf der spur<br />

DIE JOHANNES GUTENBErG-UNIVErSITäT ArBEITET AN BESSErEN WErKSTOFFEN<br />

Für universitäre Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

geht es bei Kooperationen<br />

mit der<br />

Privatwirtschaft in<br />

erster Linie darum, Hypothesen <strong>und</strong><br />

Theorien in der Praxis überprüfen zu<br />

können. Nicht selten schafft eine solche<br />

Zusammenarbeit aber auch die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für neue Transfermöglichkeiten<br />

zwischen der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

<strong>und</strong> ihrer Anwendung. Ein gutes<br />

Beispiel dafür ist eine Kooperation<br />

zwischen der Arbeitsgruppe von Prof.<br />

Dr. Claudia Felser am Institut für Anorganische<br />

Chemie <strong>und</strong> Analytische<br />

Chemie der Johannes Gutenberg-<br />

„Wir sind für<br />

Kooperationen<br />

sehr offen.<br />

Im Prinzip<br />

reicht ein<br />

Telefonanruf.“<br />

Zwei Studierende der JGU an einer Beschichtungsanlage der Firma Sensitec. Foto: Thomas Hartmann<br />

Kontakt<br />

Dr. Frederick Casper<br />

Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz<br />

Tel: 06131 39-24403<br />

E-Mail: casperf@uni-mainz.de<br />

Im Netz<br />

www.superconductivity.de<br />

27<br />

Universität Mainz <strong>und</strong> den Firmen<br />

IBM <strong>und</strong> Schott. Ziel des vor kurzem<br />

abgeschlossenen Projekts war es, den<br />

Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen<br />

zu verbessern <strong>und</strong> den Anteil<br />

von umweltschädlichen <strong>und</strong> seltenen<br />

Elementen wie Cadmium <strong>und</strong> Indium<br />

in ihnen zu verringern.<br />

Die Arbeitsgruppe hat ein rechenmodell<br />

geschaffen, das es mithilfe so<br />

genannter Monte-Carlo-Simulationen<br />

ermöglicht, die Eigenschaften von<br />

potenziellen Werkstoffen am Computer<br />

darzustellen. „Die Stärke unseres<br />

Modells ist, dass es versucht, auch die<br />

thermischen Bewegungen von Atomen<br />

zu simulieren“, sagt Dr. Frederick<br />

Casper aus der Arbeitsgruppe. ähnliche<br />

Modelle könnten Materialeigenschaften<br />

nur bei minus 273,15 Grad<br />

Celsius, dem absoluten Nullpunkt,<br />

berechnen. Um diese Arbeit zu unterstützen,<br />

stiftete IBM ein hochmodernes<br />

Computercluster im Wert von<br />

450.000 Euro.<br />

Casper hält es für möglich, dass das<br />

Modell auch in anderen Kooperationen<br />

mit Unternehmen zum Einsatz<br />

kommt, auch außerhalb der Solarzellenforschung.<br />

„Wir sind da sehr offen.<br />

Im Prinzip reicht ein Telefonanruf“,<br />

sagt er. Theoretisch könne mit dem<br />

Modell jede denkbare Atomkonfiguration<br />

auf ihre Eigenschaften hin<br />

überprüft werden. Ihre „Wunschkonfiguration“<br />

müssten potenzielle Auftraggeber<br />

aber kennen. Denn der umgekehrte<br />

Weg, von den Eigenschaften<br />

hin zum Element, ließe sich derzeit<br />

noch nicht gehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!