28.11.2012 Aufrufe

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offen für<br />

30<br />

Die Analyse von Edelsteinen ist eine Wissenschaft für sich. Fotos: Thomas Hartmann<br />

lupenreine ergebnisse<br />

SEIT 50 JAHrEN ENTWICKELT DAS INSTITUT FÜr EDELSTEINFOrSCHUNG IDAr-OBErSTEIN MIT<br />

HEIMISCHEN UNTErNEHMEN NEUE METHODEN ZUr VErArBEITUNG UND BEWErTUNG VON MINErALIEN<br />

Schon im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

machten<br />

sich die Bauern in<br />

der region Idar-<br />

Oberstein daran,<br />

ihren dürftigen Lebensunterhalt<br />

mit dem Schleifen von<br />

Achaten aufzubessern. „Das Leben<br />

war dort nicht einfach zu dieser Zeit“,<br />

sagt Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister,<br />

Dekan des Fachbereichs Chemie,<br />

Pharmazie <strong>und</strong> Geo<strong>wissen</strong>schaften<br />

der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz <strong>und</strong> Leiter des Instituts für<br />

Edelsteinforschung Idar-Oberstein.<br />

„Aber die region war wasserreich<br />

<strong>und</strong> mit großen Gefällen versehen. An<br />

den zahlreichen Mühlen konnten die<br />

Menschen die Achate, die sie auf ih-<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister<br />

Institut für Edelsteinforschung<br />

Idar-Oberstein<br />

Tel: 06781 44767<br />

E-Mail: hofmeister@uni-mainz.de<br />

Im Netz<br />

www.geowiss.uni-mainz.de/293_<br />

DEU_HTML.php<br />

UNTErNEHMEN<br />

ren Feldern fanden, bearbeiten.“ Bald<br />

wurden an der Nahe auch andere Mineralien<br />

<strong>und</strong> Edelsteine wie Turmaline<br />

<strong>und</strong> Smaragde geschnitten, geschliffen<br />

<strong>und</strong> gefärbt. „Bis 1990 galt Idar-<br />

Oberstein als das Weltzentrum für die<br />

Edelsteinveredlung“, sagt Hofmeister.<br />

Um diese wirtschaftliche Säule der region<br />

nachhaltig zu sichern, entschied<br />

sich die Stadt Idar-Oberstein Anfang<br />

der 1960er-Jahre zu einem damals<br />

einzigartigen Schritt: Man suchte<br />

die Hilfe der Johannes Gutenberg-<br />

Universität, um mit <strong>wissen</strong>schaftlicher<br />

Unterstützung neue Methoden<br />

zur Verarbeitung von Mineralien <strong>und</strong><br />

Edelsteinen zu entwickeln. Spross dieser<br />

Zusammenarbeit ist das Institut<br />

für Edelsteinforschung (IfE) mit Sitz<br />

in Idar-Oberstein, das an die Mainzer<br />

Geo<strong>wissen</strong>schaften angegliedert ist.<br />

Inzwischen hat Idar-Oberstein seine<br />

rolle in der Massenverarbeitung<br />

teilweise an Niedriglohnländer wie<br />

Indien <strong>und</strong> China abgeben müssen.<br />

Das IfE kooperiert aber noch immer<br />

mit einer Vielzahl kleiner <strong>und</strong> mittelständischer<br />

Unternehmen in <strong>und</strong> um<br />

Idar-Oberstein, die aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

Know-hows <strong>und</strong> ihrer hohen Spezi-<br />

alisierung der Konkurrenz aus Asien<br />

standhalten können – vielleicht auch<br />

dank der Zusammenarbeit mit den<br />

Mainzer Wissenschaftlern. Auch nach<br />

mehr als fünfzig Jahren ist das IfE<br />

weltweit noch immer ein Vorbild für<br />

die fruchtbare Kooperation zwischen<br />

Wissenschaft, Technik <strong>und</strong> Gewerbe.<br />

Ein herausragendes Beispiel für diesen<br />

traditionsreichen Wissenstransfer aus<br />

der Universität in die mittelständische<br />

Wirtschaft sind die Deutschen Diamant-<br />

<strong>und</strong> Edelsteinlaboratorien Idar-<br />

Oberstein (DEL), eine laut Hofmeister<br />

weltweit einzigartige Einrichtung, die<br />

sich auf die Identifizierung <strong>und</strong> Bewertung<br />

von Edelsteinen spezialisiert<br />

hat. „Die DEL erstellen mit von uns<br />

Wie rein ist der Stein?<br />

analysierten Steinen Gutachten, die<br />

als referenz für den Handel dienen“,<br />

sagt Hofmeister.<br />

Das Forschungsinstitut für mineralische<br />

<strong>und</strong> metallische Werkstoffe –<br />

Edelsteine/Edelmetalle (FEE), ebenfalls<br />

Partner des IfE, ist auf die Produktion<br />

von optischen Kristallen spezialisiert,<br />

die unter anderem in der Industrie <strong>und</strong><br />

in der Medizintechnik Anwendung finden.<br />

Das FEE kooperiert nicht nur in<br />

der Forschung mit der Hochschule,<br />

sondern ermöglicht es Studierenden,<br />

in aktuellen Projekten Examensarbeiten<br />

anzufertigen.<br />

Für Hofmeister <strong>und</strong> seine Kollegen in<br />

der Gr<strong>und</strong>lagenforschung bietet die<br />

Kooperation mit der Praxis vor allem<br />

den Vorteil, Zugang zu einem sonst<br />

verschlossenen Bereich der Feldforschung<br />

zu erhalten. „Über die Wirtschaft<br />

kommen wir an Stücke, die wir<br />

aus Kostengründen sonst nie untersuchen<br />

könnten“, sagt Hofmeister. Das<br />

gelte besonders für alte Steine, die in<br />

wertvollen Schmuckstücken verarbeitet<br />

worden seien. „Wir haben Möglichkeiten,<br />

die Objekte zu untersuchen,<br />

ohne sie zu zerstören. Das nutzt uns –<br />

<strong>und</strong> natürlich auch dem K<strong>und</strong>en.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!