28.11.2012 Aufrufe

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

statt. Das wird sich <strong>vertiefen</strong>.<br />

Hochschulen, die jetzt noch nicht<br />

dabei sind, werden hinzukommen.<br />

Noch läuft die Bestandsaufnahme,<br />

aber die entstehende<br />

Vernetzung erweist sich schon<br />

jetzt als hilfreich.<br />

Werner: Zivilgesellschaft ist<br />

mehr als freiwilliges Engagement.<br />

Sie kann zwar den rückzug des<br />

Staates aus der Finanzierung von<br />

Teilen des Sozialstaates nicht<br />

ausgleichen, sie hat aber Stärken<br />

auf anderen Gebieten: Zivilgesellschaftliches<br />

Engagement kann<br />

Kommunikationsschwächen der<br />

repräsentativen Demokratie kompensieren.<br />

Wie sieht die Zukunft der<br />

„Werkstatt“ im Jahr 2012<br />

aus?<br />

von Vieregge: Sie wird fortgesetzt.<br />

Vielleicht entwickelt sich<br />

daraus ein r<strong>und</strong>er Tisch von Lehrenden,<br />

Lernenden <strong>und</strong> Akteuren<br />

der Zivilgesellschaft im rhein-<br />

Main-Gebiet. Der Wettbewerb<br />

um das stärkste Profil als Engagementschmiede,<br />

b<strong>und</strong>esweit<br />

längst eröffnet, startet nun auch<br />

hier. Für die Uni Mainz werden<br />

wir Impulse bei „Studieren 50<br />

Plus“ setzen, die hoffentlich auf<br />

Studierende <strong>und</strong> Lehrende der<br />

ganzen Universität ausstrahlen.<br />

Wir denken an einen Studiengang<br />

„Engagement, Service Learning<br />

<strong>und</strong> Begleitforschung“.<br />

Kontakt<br />

Petra Morse<br />

Studieren 50 Plus<br />

Tel: 06131 39-22133<br />

E-Mail: morse@zww.uni-mainz.de<br />

Im Netz<br />

www.zww.uni-mainz.de/<br />

50plus.php<br />

studieren 50 plus<br />

DIE JGU BIETET SENIOrEN UND GASTHÖrErN EIN UMFASSENDES PrOGrAMM<br />

Die Weiterbildung<br />

für Menschen,<br />

die sich im Anschluss<br />

an ihr aktives<br />

Berufsleben<br />

beziehungsweise<br />

die Familienarbeit mit <strong>wissen</strong>schaftlichen<br />

Fragestellungen beschäftigen<br />

<strong>und</strong> universitäre Angebote nutzen<br />

möchten, gewinnt zunehmend an<br />

Bedeutung. Mit dem Programm „Studieren<br />

50 Plus“ <strong>und</strong> der Möglichkeit<br />

eines Gasthörerstudiums wendet sich<br />

die Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz (JGU) vornehmlich an Personen,<br />

die sich im Übergang in die so genannte<br />

dritte Lebensphase befinden.<br />

„Studieren 50 Plus“ ist ein strukturiertes<br />

Programm des Zentrums für <strong>wissen</strong>schaftliche<br />

Weiterbildung (ZWW),<br />

das in enger Zusammenarbeit mit<br />

den beteiligten Fachbereichen <strong>und</strong><br />

verschiedenen anderen Einrichtungen<br />

der JGU realisiert wird. Es besteht<br />

aus speziellen Veranstaltungen, die<br />

semesterweise neu zusammengestellt<br />

werden. Die Auswahl orientiert sich<br />

dabei an den von älteren Erwachsenen<br />

besonders stark nachgefragten<br />

Themen aus dem Bereich Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur. Beispiele sind „Mozarts Zauberflöte<br />

aus ägyptologischer Sicht“<br />

oder „Mathematik der Antike: Von den<br />

Babyloniern bis Hypatia“, „Verborgene<br />

Welten im Untergr<strong>und</strong> – Der Wald<br />

als Lebensraum“ oder „Wasservögel<br />

im Winter“. Abger<strong>und</strong>et wird das Programm<br />

durch Angebote zu philosophischen,<br />

soziologischen <strong>und</strong> psychologischen<br />

Fragestellungen, durch ein<br />

umfangreiches Sprachenfachangebot<br />

(Hieroglyphen, Latein, Altgriechisch)<br />

<strong>und</strong> IT-Kurse, zum Beispiel „Silver<br />

Surfer – Sicher online im Alter“.<br />

Fest etabliert hat sich das Semesterabschlussfest<br />

für alle Seniorstudieren-<br />

Immer mehr Menschen setzen sich nach dem Beruf in den Hörsaal. Foto: Thomas Hartmann<br />

Teilnahmevoraussetzungen für<br />

„Studieren 50 Plus“ <strong>und</strong> das<br />

Gasthörerstudium der JGU<br />

Die Teilnahme steht allen<br />

Interessierten offen, ein Hochschulzugangszeugnis<br />

ist nicht<br />

erforderlich. Die Anmeldung<br />

muss schriftlich oder online<br />

beim ZWW erfolgen. Die Veranstaltungen<br />

sind bis auf wenige<br />

Ausnahmen kostenpflichtig.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong><br />

Anmeldeformulare zu beiden<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

gibt es beim ZWW unter der<br />

Tel: 06131 39-22133 oder im<br />

Internet unter<br />

www.zww.uni-mainz.de.<br />

Persönliche Beratungen<br />

werden nach telefonischer<br />

Vereinbarung angeboten.<br />

23<br />

den, Lehrenden <strong>und</strong> Interessierten,<br />

das vom ZWW am Ende jedes Semesters<br />

ausgerichtet wird. Das nächste<br />

findet am Freitag, dem 20. Juli 2012,<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Alten<br />

Mensa, Linke Aula, statt. Dort wird<br />

auch das Programm für das Wintersemester<br />

2012/13 vorgestellt.<br />

Eine andere Variante für alle, die<br />

Geschmack am Studieren gef<strong>und</strong>en<br />

haben, bietet das Gasthörerstudium.<br />

Hier kann sich jeder für die regulären<br />

Seminare <strong>und</strong> Vorlesungen aus<br />

allen Fachbereichen der Universität<br />

anmelden, ohne dass eine formale<br />

Qualifizierung angestrebt wird. Mit<br />

Ausnahme des Fachbereichs Medizin<br />

stehen Gasthörerinnen <strong>und</strong> Gasthörern<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich alle Vorlesungen<br />

offen. Für andere Veranstaltungsformen<br />

ist die Zustimmung des Lehrenden<br />

einzuholen. Die Zulassung erfolgt<br />

jeweils für ein Semester.<br />

Von Dr. Beate Hörr, Leiterin des<br />

Zentrums für <strong>wissen</strong>schaftliche<br />

Weiterbildung der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!