28.11.2012 Aufrufe

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

wissen praxisnah aktualisieren, vertiefen und ergänzen 18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein grosser wurf für mainz<br />

DIE BOEHrINGEr INGELHEIM STIFTUNG FINANZIErT DAS INSTITUT FÜr MOLEKULArE BIOLOGIE AUF DEM<br />

CAMPUS DEr JOHANNES GUTENBErG-UNIVErSITäT MIT HUNDErT MILLIONEN EUrO<br />

Das Institut für<br />

Molekulare Biologie<br />

ist ein exzellentes<br />

Beispiel<br />

für ein gelungenesPublic-private-Partnership-Projekt“,<br />

sagt Dr. ralf<br />

Dahm, Direktor des <strong>wissen</strong>schaftlichen<br />

Managements des Instituts. Die Gr<strong>und</strong>finanzierung<br />

der Einrichtung auf dem<br />

Campus der Johannes Gutenberg-Universität<br />

(JGU), die im März 2011 eingeweiht<br />

wurde <strong>und</strong> bald <strong>18</strong>0 Mitarbeiter<br />

haben soll, kommt von der Boehringer<br />

Ingelheim Stiftung. Sie stellt über einen<br />

Zeitraum von zehn Jahren 100 Millionen<br />

Euro zur Verfügung. „Es ist für<br />

Deutschland immer noch eher ungewöhnlich,<br />

dass ein privat finanziertes<br />

Institut auf einem Universitätscampus<br />

angesiedelt ist <strong>und</strong> sehr eng mit der<br />

Hochschule zusammenarbeitet. Da hat<br />

Mainz einen ganz großen Wurf getan“,<br />

sagt Dahm. Bisher sei es nur wenigen<br />

deutschen Universitäten gelungen,<br />

private Gelder in diesem Umfang zu<br />

akquirieren. Das Land rheinland-Pfalz<br />

<strong>und</strong> die JGU haben sich entsprechend<br />

engagiert. Das Land hat r<strong>und</strong> 50 Millionen<br />

Euro in den modernen Neubau<br />

investiert, in dem das Institut für Molekulare<br />

Biologie (IMB) untergebracht ist.<br />

„Wir können<br />

Vorgänge oder<br />

Strukturen in Zellen<br />

beobachten,<br />

die zuvor kein<br />

Mensch gesehen<br />

hat.“<br />

Die Universität unterstützt das jüngste<br />

Mitglied der Forschungsgemeinde auf<br />

dem Campus vor allem durch die Bereitstellung<br />

von Infrastruktur.<br />

„Im Gegenzug versuchen wir, der<br />

Universität so viel wie möglich zurückzugeben“,<br />

sagt Dahm. Zum Beispiel<br />

nutzen die Physiker der JGU den<br />

Hörsaal des Instituts. Das IMB verfügt<br />

außerdem über eine reihe spezieller<br />

Technologieplattformen, <strong>wissen</strong>schaft-<br />

liche Service-Einrichtungen, die den<br />

Forschern neueste Geräte <strong>und</strong> Technologien<br />

bereitstellen. Nach Angaben von<br />

Dr. Bernhard Korn, dem Direktor dieser<br />

Einrichtungen, können etwa mit der<br />

Nano-Mikroskopie des IMB „Vorgänge<br />

oder Strukturen in Zellen beobachtet<br />

werden, die noch kein Mensch zuvor<br />

gesehen hat“. Auf vergleichbarem Niveau<br />

stehe diese Technik weltweit an<br />

nur wenigen Standorten zur Verfügung.<br />

Andere Technologieplattformen des<br />

IMB sind auf die Zellanalyse, Genomik<br />

oder Bioinformatik spezialisiert. „Das<br />

ist natürlich auch für die Forscher an<br />

der JGU sehr interessant. Wir arbeiten<br />

schon jetzt mit etlichen Gruppen zusammen“,<br />

sagt Korn.<br />

Die konzertierte Förderung von öffentlicher<br />

Hand <strong>und</strong> privaten Geldgebern<br />

ermöglicht dem IMB, Forschung auf<br />

höchstem Niveau zu betreiben. Folgende<br />

drei Bereiche stehen dabei im<br />

Fokus: Die Entwicklungsbiologie, in der<br />

untersucht wird, wie Gene den Vorgang<br />

steuern, durch den eine befruchtete<br />

Eizelle zu einem erwachsenen Organismus<br />

wird; die Epigenetik, die erforscht,<br />

wie Gene selbst gesteuert, also in bestimmten<br />

Zellen an- oder abgeschaltet<br />

werden; <strong>und</strong> die DNA-reparatur, die<br />

Analyse der körpereigenen Mechanis-<br />

Im Institut für Molekulare Biologie freuen sich Forscher über neueste Technologien <strong>und</strong> Geräte. Fotos: Thomas Hartmann<br />

Kontakt<br />

Dr. Ralf Dahm<br />

Institut für Molekulare<br />

Biologie<br />

Tel: 06131 39-21503<br />

E-Mail: press@imb-mainz.de<br />

Im Netz<br />

www.imb-mainz.de<br />

29<br />

men, die Schäden an der DNA beheben.<br />

Die Forschung in diesen drei Schwerpunkten<br />

liefert nicht nur spannende<br />

Erkenntnisse, sondern ist auch für die<br />

Medizin sehr interessant. So spielt sie<br />

für das Verstehen <strong>und</strong> die Behandlung<br />

vieler Krankheiten, zum Beispiel von<br />

Krebs, eine entscheidende rolle.<br />

Acht Forschungsgruppen haben bisher<br />

ihre Arbeit am IMB aufgenommen.<br />

„Bei der rekrutierung hat mich sehr<br />

gefreut, dass wir gleich vier hochkarätige<br />

ausländische Gruppenleiter<br />

gewinnen konnten“, sagt Dahm. Mit<br />

einem starken Interesse internationaler<br />

Nachwuchs<strong>wissen</strong>schaftler habe er<br />

gerechnet. Dass es aber gelungen sei,<br />

diese Internationalität auch auf der<br />

Leitungsebene zu erreichen, könne als<br />

früher Erfolg gewertet werden. „Denn<br />

Internationalität zeugt in der Forschung<br />

oft von Qualität.“ Die ist dem IMB auch<br />

auf der studentischen Ebene sehr wichtig:<br />

Durch ein neues Doktorandenprogramm<br />

<strong>und</strong> eine „International Summer<br />

School“, an denen sich Arbeitsgruppen<br />

der JGU, der Universitätsmedizin Mainz<br />

<strong>und</strong> des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung<br />

beteiligen, werden<br />

herausragende Studenten nach Mainz<br />

geholt, um dort eine Zeit lang zu forschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!