12.07.2015 Aufrufe

Dies ist eine von EurepGAP anerkannte Checkliste zur ... - GlobalGAP

Dies ist eine von EurepGAP anerkannte Checkliste zur ... - GlobalGAP

Dies ist eine von EurepGAP anerkannte Checkliste zur ... - GlobalGAP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was <strong>ist</strong> GQS?Die EUREPGAP ® - Eigenkontrolle mit GQS„GQS - Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen“ <strong>ist</strong>ein umfassendes Eigenkontroll- und Dokumentationskonzept für landwirtschaftliche Betriebein Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. GQS <strong>ist</strong> kein eigenständigesQualitätssicherungssystem, sondern ein gesamtbetrieblicher Ansatz, indem die Anforderungen der wichtigsten Qualitätssicherungssysteme (z.B.EUREPGAP ® , QS, QM-Milch) abgebildet sind. Darüber hinaus deckt GQS die gesetzlichenBestimmungen der guten fachlichen Praxis (z.B. Düngeverordnung) und <strong>von</strong>Cross Compliance ab. Die Nutzung erfolgt freiwillig.Was bringt GQS dem Landwirt?Mit GQS kann sich der Landwirt effektiv auf Zertifizierungen und staatliche Vor Ort-Kontrollen vorbereiten. Der gesamte Betrieb kann mit diesem Instrument in kürzesterZeit daraufhin „abgeklopft“ werden, ob die betrieblichen Verhältnisse den Anforderungenentsprechen und alle wichtigen Dokumente auf dem Betrieb vorhanden sind. Dasmehrfache Aufzeichnen vergleichbarer Inhalte wird gezielt vermieden.Was bringt GQS dem EUREPGAP ® -Prüfer?Der Prüfer findet über die Betriebe hinweg <strong>eine</strong> geordnete und einheitliche Grunddokumentationvor. Die Zertifizierung kann zügig und zielgerichtet abgewickelt werden.Wie funktioniert die Eigenkontrolle für EUREPGAP ® mit GQS?In GQS 2007 sind alle Anforderungen der EUREPGAP ® -„Version 2.1-Oct. 04“ für Obstund Gemüse eingearbeitet. Die Eigenkontrolle <strong>ist</strong> abgeschlossen, wenn(1) die Checkl<strong>ist</strong>en Betrieb, Pflanzenbau sowie Obst-, Gemüse- und Kartoffelbau vollständigbearbeitet sind,(2) der Erfüllungsgrad bei den Nicht-Kritischen-Muss Kriterien errechnet wurde und(3) die Auswertung mit Datum unterschrieben worden <strong>ist</strong>.Das Kürzel „EGAP“ in der Schnittstellenspalte zeigt an, ob es sich um <strong>eine</strong>EUREPGAP ® -relevante Anforderung handelt. Die Wertigkeit der Anforderung (KritischesMuss, Nicht-Kritisches Muss, Empfehlung) <strong>ist</strong> anhand der in der Bemerkungsspaltezugeordneten Zeichen (++ / + / +-) erkennbar. Bei Anforderungen mit den Eigenschaften„Kritisches Muss“ und „kein N/A“ sind die Nein- bzw. Entfällt-Kästchen grauhinterlegt.Die Checkl<strong>ist</strong>en sind Teil <strong>eine</strong>s Gesamtsystems. GQS enthält zusätzlich Ablagepläne,Vordrucke, Merkblätter und <strong>eine</strong>n Wandkalender. Die Checkl<strong>ist</strong>en und Ablagepläne sindnach dem Baukastenprinzip angelegt und können problemlos an verschiedene Produktionsverhältnisseund Betriebsstrukturen angepasst werden.Wo kommt GQS zum Einsatz?Im Rahmen <strong>eine</strong>r länderübergreifenden Zusammenarbeit wird GQS nicht nur in Baden-Württemberg sondern in länderspezifischer Fassung auch in Rheinland-Pfalz, Hessen,Sachsen und Luxemburg angeboten. Mehr als 7.500 Landwirte verschiedenster Erzeugungsrichtungennutzen inzwischen diese Arbeitshilfe. Auch der Deutsche Bauernverbandund der Verband der Landwirtschaftskammern greifen mit ihrem „Kriterien-Kompendium Landwirtschaft (KKL)“ auf das GQS-Konzept <strong>zur</strong>ück.GQS für EUREPGAP ®Stand: 30.04.07LLMQualitätssicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!