12.07.2015 Aufrufe

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIENSTLEISTUNGGEMÄSS DER NEUSTEN STATISTIK DES SCHWEIZERISCHEN VERBANDSCREDITREFORM, der grössten Gläubigervereinigung der Schweiz, stieg die Zahlder Firmenkonkurse in den ersten fünf Monaten dieses Jahres um 21,5%, alleineder Mai 2009 verzeichnete gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 34,3%. DieseZahlen sind einerseits Ausdruck der aktuellen, weltweiten Wirtschaftskrise,andererseits sind sie auch teilweise auf die stark gestiegenen Neugründungen derletzten Jahre zurückzuführen. Es erstaunt deshalb nicht, dass vor allem jüngereFirmen ein erhöhtes Konkursrisiko aufweisen. Sucht man nach den Gründensolcher Konkurse, so rangieren Liquiditätsprobleme ganz vorne.Liquidität – eine oftvernachlässigte Ressource40Liquidität als Lebenssaft der UnternehmungWie kann es jedoch sein, dass Liquidität, der Treibstoff allerGeschäftstätigkeiten, zum Problemverursacher Nummer 1 avanciert?Zum einen werden Liquiditätsprobleme häufig durchverspätete oder gar nicht erfolgte Zahlungen eigener Debitorenverursacht. Dass <strong>sich</strong> diese Situation in Zeiten wirtschaftlicherSchwierigkeiten noch akzentuiert, ist nicht weiter erstaunlich.Es muss deshalb ein vorrangiges und permanentes Ziel einesjeden Finanzverantwortlichen sein, mit einem straff geführtenDebitorenmanagement dieser Tendenz entgegenzuwirken. Zumandern wird oft schon bei der Definition der Unternehmensstrategieder Liquiditätsplanung zu wenig Beachtung geschenkt.Denn mit einer falschen, zu wenig auf die Bedürfnisseabgestimmten Planung wird bereits der Grundstein für eineEntwicklung gelegt, die schlussendlich in die Liquiditätskriseführen kann (vgl. Abb. 1). Dabei wird verkannt, dass Liquiditäteine wichtige Ressource darstellt, die mit der richtigen Steuerungeinen wesentlichen Beitrag an die Rentabilität des Unternehmensleisten kann.Abbildung 1: Mögliche Eskalierungsstufen und entsprechende AnalyseschritteHandlungsspielraumBonitätStrategiekrise• Strategische Fehlentscheide• Fehlallokation der <strong>Ressourcen</strong>• Sinkender MarktanteilErtragskrise• Sinkende Umsätze• Sinkende Erträge• Unterauslastung KapazitätenLiquiditätskrise• Liquiditätsmangel• Überschuldung5–3 3–2 2–1 JahreUrsache-WirkungPositionierung,GeschäftsmodellBusinessundRisk-TreiberBilanzstrukturund PerformanceKredit-ÜberschreitungenInsolvenzAnsatzpunkteder AnalyseAnalyse Business- und Risikotreiberfrühzeitige Definition von MassnahmenTraditionelleBilanz- und ER-AnalyseBaustein Dept Capacity

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!