12.07.2015 Aufrufe

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

Ressourcen – optimieren lohnt sich N° 12 - Wirtschaftsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSCHAFTUniv.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang BeckerInhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung undControlling sowie Wissenschaftlicher Direktor desDeloitte-Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Gründer, Gesellschafterund Beiratsvorsitzender der Scio GmbH, Erlangen, undDipl.-Kfm. (Europa-Studiengang) Patrick UlrichResearch Associate am genannten Institut(nicht im Bild)5Die wichtigsten Punkte• Outsourcing nicht wertschöpfender<strong>Ressourcen</strong>, wie z.B. Informationstechnologie,an vertrauenswürdige Partner• Optimierung der Finanzierungsbasisunter Einbeziehung moderner Formen,wie z.B. Mezzanine-Kapital• Generierung von Technologiestärkedurch Netzwerke und gezielte Kooperationmit Hochschulen• Stärkung der eigenen Unternehmenskulturund gezielte Kommunikation an Kunden• Optimierung des Humankapitalsals wahrscheinlich am meisten vernachlässigterRessource. Motivierte Mitarbeitersind ein Wettbewerbsvorteil und steigernden Unternehmenserfolgwww.professorwbecker.dewww.scio.euSchnelligkeit trotz etwaiger <strong>Ressourcen</strong>nachteile gegenüberGrossunternehmen bestehen. Trotz allem kommt aber der<strong>Ressourcen</strong>optimierung in KMU eine grosse Bedeutung zu, dadiese aufgrund der niedrigen <strong>Ressourcen</strong>stärke und gleichzeitighohen Umweltkomplexität kaum Spielräume für strategischeFehlentscheidungen besitzen.Gezielte Ansatzpunkte zur <strong>Ressourcen</strong>optimierung in KMU:Physische <strong>Ressourcen</strong>: Im Bereich der physischen <strong>Ressourcen</strong>,insbesondere der Anlagen und der Informationstechnologie,kommt der Optimierung eine grosse Bedeutung zu. Eine Besinnungauf Kernkompetenzen bedeutet für KMU, alle Bereiche,die nicht wertschöpfend sind, auszulagern. Insbesondere imBereich von Anlagen und Informationstechnologie könnte eineFlexibilisierung der <strong>Ressourcen</strong> – z.B. durch mieten oder leasen– entscheidende <strong>Ressourcen</strong> freisetzen und die strategischeFlexibilität erhöhen. Ein Beispiel im Bereich der IT ist die neueMittelstandssoftware der SAP AG. So ist z.B. SAP BusinessByDesign eine On-Demand-Softwarelösung, die für KMU mitbegrenzter IT-Kapazität entscheidende <strong>Ressourcen</strong> freisetzenkann.Finanzielle <strong>Ressourcen</strong>: Finanzielle <strong>Ressourcen</strong> werden vonKMU oftmals suboptimal genutzt. Das Streben nach unternehmerischerUnabhängigkeit führt zur überproportionalen Beanspruchungvon Fremdkapital. Da die Finanzierungskosten fürdie Bereitstellung und Nutzung von Fremdkapital relativ hochsind und insbesondere in der aktuellen WirtschaftssituationBanken als grösste Geber von Fremdkapital höhere Anforderungenan Rechnungslegung und Controlling von KMU stellen,bietet <strong>sich</strong> eine Optimierung der Finanzierungsbasis durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!