28.11.2012 Aufrufe

Hier können Sie "10 Jahre HI-REG - Bilanz

Hier können Sie "10 Jahre HI-REG - Bilanz

Hier können Sie "10 Jahre HI-REG - Bilanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERNEHMERSERVICE<br />

Die zunehmende<br />

Bedeutung der<br />

Innovationsförderung<br />

spiegelt sich<br />

im Angebot der<br />

<strong>HI</strong>-<strong>REG</strong> wider.<br />

InnovationsCoach war der Auftakt zur Intensivierung<br />

dieses Angebots. Durch eine systematische aktive<br />

Ansprache von über 200 potenziell innovativen<br />

Unternehmen in der Region Hildesheim sind in zweieinhalb<br />

<strong>Jahre</strong>n 122 Betriebe näher begleitet worden.<br />

Neben dieser einzelbetrieblichen Förderung spielen<br />

gerade für Innovationen Netzwerke eine wichtige<br />

Rolle. Im Jahr 2005 wurde das IT-Meeting vom<br />

Technologiezentrum Hildesheim (TZH), der Wirt-<br />

IT-Meeting<br />

schaftsförderung der Stadt Hildesheim und der <strong>HI</strong>-<br />

<strong>REG</strong> ins Leben gerufen. Auch das Projekt ÖKOPRO-<br />

FIT hat durch die gleichzeitige Beteiligung mehrerer<br />

Unternehmen und den dadurch entstehenden<br />

Erfahrungsaustausch einen deutlichen Netzwerkcharakter<br />

(s. S. 23).<br />

Das IT-Meeting Hildesheim ist ein informelles Netzwerk von regionalen Unternehmen der IT- und Medi-<br />

enbranche. Die zentrale Plattform des Netzwerkes sind regelmäßige Veranstaltungen zu aktuellen<br />

Themen. Im Vordergrund stehen dabei der Erfahrungsaustausch in der IT-Branche und das gegenseitige<br />

Kennenlernen der Unternehmer. Seit 2009 ist das IT-Meeting in das an der Stiftung Universität Hildesheim<br />

angesiedelte Innovationsnetzwerk Region Hildesheim eingebettet, das ein Knotenpunkt der<br />

Landesinitiative IKN 2020 ist. Das von der EU, der Stadt und dem Landkreis Hildesheim geförderte Innovationsnetzwerk<br />

ist eines von weiteren acht Zentren ähnlicher Art in Niedersachsen. Zu seinen wichtigsten<br />

Aufgaben zählt es, die Unternehmen in der Region bei der Konzeption und Umsetzung von innovativen<br />

Entwicklungsvorhaben zu unterstützen, die Synergien zwischen ihnen zu erhöhen und eine Einbettung<br />

in Vorhaben auf Landes- und Bundesebene zu ermöglichen.<br />

Seit der Gründung des IT-Meetings im Jahr 2005 wurden 13 Veranstaltungen mit rund 800 Teilnehmern<br />

durchgeführt. Themen waren unter anderem IT-Sicherheit, neue Servertechnologien, Anforderungen<br />

der Softwareherstellung, car-to-car-Kommunikation, drahtlose Datenübertragung, Breitbandtechnologien<br />

der Zukunft, Smart Home-Technologien, mobile Programmierung, IT-Anwendungen im Gesundheitswesen<br />

und Social Media.<br />

Unterstützung bei Standortfragen<br />

Weiterhin von essenzieller Bedeutung für die<br />

Unternehmensentwicklung sind Fragen des unmittelbaren<br />

Betriebsstandortes. Zuvorderst ist<br />

hier die klassische Unterstützung bei der Suche<br />

nach einem geeigneten bebaubaren Gewerbegrundstück<br />

oder einer Bestandsimmobilie zu<br />

nennen. Bei dieser Suche arbeitet die <strong>HI</strong>-<strong>REG</strong><br />

eng mit den Städten und Gemeinden, den regionalen<br />

Akteuren der Immobilienwirtschaft und<br />

den regionalen Kreditinstituten zusammen. Die<br />

Region Hildesheim verfügt über eine ganze<br />

Reihe von attraktiven Gewerbestandorten (s. S. 33).<br />

Als Standortfaktor deutlich an Bedeutung gewonnen<br />

hat in den letzten <strong>Jahre</strong>n die Verbesserung<br />

der Qualität des Breitbandanschlusses an Unternehmensstandorten<br />

(s. S. 36). Durch die Koordinierung<br />

der relevanten regionalen und auch überregionalen<br />

Institutionen übernimmt die <strong>HI</strong>-<strong>REG</strong> auch<br />

hier eine entscheidende Rolle als zentraler Akteur<br />

zur Verbesserung der Standortbedingungen in<br />

der Region Hildesheim.<br />

Ausblick<br />

Mit Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2014<br />

werden sich die monetären Förderinstrumente<br />

deutlich verändern. Die Schwerpunkte der fi nanziellen<br />

Förderung für Unternehmen werden künftig<br />

in den Bereichen Innovationen, Ressourceneffi zienz<br />

sowie Qualifi zierung liegen. Dem gegenüber<br />

wird die traditionelle Investitionsförderung deutlich<br />

zurückgefahren. Diese Neuausrichtung des<br />

Förderinstrumentariums ab 2014 wird auch neue<br />

Ansätze in der Fördermittelberatung und -anwendung<br />

nach sich ziehen.<br />

Über die veränderten Schwerpunkte der fi nanziellen<br />

Förderung hinaus wird die Innovationsförderung<br />

für die <strong>HI</strong>-<strong>REG</strong> immer mehr an Bedeutung<br />

gewinnen. Der Wettbewerbs- und Kostendruck<br />

wird weiter wachsen und die Unternehmen zwin-<br />

gen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch innovative<br />

Produkte und Dienstleistungen sowie den effi -<br />

zienten Einsatz von Ressourcen zu verbessern.<br />

Deshalb muss die Innovationsförderung als Unterstützungsangebot<br />

der Wirtschaftsförderung ausgebaut<br />

werden. Gleiches gilt für die ergänzenden<br />

Netzwerke wie das IT-Meeting.<br />

Da die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit<br />

aber nicht nur durch Innovationen laufend<br />

gesteigert werden muss, wird sich die <strong>HI</strong>-<strong>REG</strong><br />

auch künftig mit allen Angeboten der Sicherung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Unternehmensbestands<br />

verschreiben. <strong>Hier</strong>zu zählt<br />

selbstverständlich weiterhin die Stabilisierung<br />

in Krisensituationen. Es gilt, gemeinsam mit den<br />

regionalen Akteuren, insbesondere den regionalen<br />

Banken, die Rahmenbedingungen vor Ort so<br />

zu gestalten, dass sich die Insolvenzquote in der<br />

Region Hildesheim weiterhin auf einem möglichst<br />

geringen Niveau bewegt. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

des regionalen Unternehmensbestands<br />

zählt aber auch ein kundenorientiertes<br />

Genehmigungsmanagement. Die <strong>HI</strong>-<strong>REG</strong> wird hierbei<br />

in ihrer Rolle als zentraler Akteur zur Verbesserung<br />

der Standortbedingungen in der Region<br />

mit der Koordinierung der relevanten regionalen<br />

Institutionen auch in Zukunft einen wesentlichen<br />

Beitrag leisten.<br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!