28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnabend, 29. September 2007, 19.30 Uhr<br />

Fredenbeck: Führer-Orgel (1987) <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Kirche<br />

Orgel und Cembalokonzert<br />

Programm:<br />

Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784): Divertimento <strong>in</strong> a<br />

Allegro – M<strong>in</strong>uetto/Trio – Polonaise – Rondeau-Presto<br />

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788):<br />

V. Sonate für Orgel <strong>in</strong> D-Dur Wq 70,5<br />

Allegro di molto – Adagio è mesto – Allegro<br />

Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784):<br />

aus den Immortellen Nr. 1 fis-Moll – Nr. 4 Es-Dur<br />

Johann Christian Kittel (1732–1809):<br />

Praeludium <strong>in</strong> G-Dur<br />

aus „Vierstimmige Choräle mit Vorspielen“ (Altona 1803)<br />

– „Alle<strong>in</strong> zu dir, Herr Jesu Christ“<br />

– „Von Gott will ich nicht lassen“<br />

– „Nun sich der Tag geendet hat“<br />

Justus Theodor Rauschelbach (?–1814): Sonate I <strong>in</strong> B-Dur:<br />

(Allegro) – Rondo Andante – Presto<br />

Orgel und Cembalo – Mart<strong>in</strong> Böcker (<strong>Stade</strong>)<br />

E<strong>in</strong>tritt frei (um Spenden wird gebeten)<br />

✽<br />

zu Mart<strong>in</strong> Böcker vgl. S. 8<br />

✽<br />

Die Orgel <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Kirche zu Fredenbeck wurde 1987 von der<br />

Orgelbaufirma Alfred Führer (Wilhelmshaven) unter der Leitung von Fritz<br />

Schild gebaut. Sie verfügt über 23 Register (<strong>in</strong>kl. 3 Transmissionen) auf<br />

Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal und steht ganz <strong>in</strong> der Tradition des<br />

norddeutschen Orgelbaus (mechanische Traktur, Disposition, Pfeifenaufstellung,<br />

Bauweise der Pfeifen). Dennoch zeigt sich <strong>die</strong> Orgel durch<br />

Gehäuse- und Spielgestaltung sowie dem Tastenumfang als e<strong>in</strong> Instrument<br />

der Gegenwart. Der niedrige Z<strong>in</strong>ngehalt der Pfeifen, Keilbälge und <strong>die</strong> ungleichschwebende<br />

Temperierung verleihen dem Instrument e<strong>in</strong>en kräftigen,<br />

gleichzeitig warmen und lebendigen Klang. Das Orgelgehäuse aus<br />

massivem, geöltem Eichenholz ist mit Schnitzereien der Holzbildhauer<strong>in</strong><br />

Barbara Uebel versehen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!