28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Norddeutsche Orgelmusikkultur<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen und Europa<br />

Der niederdeutsche Kulturraum ist mit se<strong>in</strong>em wertvollen historischen Orgelbestand<br />

von rund 500 Instrumenten aus sechs Jahrhunderten <strong>die</strong><br />

reichste <strong>Orgellandschaft</strong> der Welt. Dieses Kulturerbe gilt es zu erforschen<br />

und zu erhalten sowie Gästen aus aller Welt zu erschließen und zu vermitteln.<br />

Diesen Aufgaben widmet sich das ORGANEUM <strong>in</strong> Weener, das 1997 auf Initiative<br />

von Prof. Harald Vogel gegründet wurde. Der Arbeitsschwerpunkt<br />

liegt <strong>in</strong> der Ems-Dollart-Region beiderseits der deutsch-niederländischen<br />

Grenze und bezieht ganz Ostfriesland, das Emsland und <strong>die</strong> Wesermarsch<br />

mit e<strong>in</strong>.<br />

Im Jahr 2003 wurde <strong>die</strong> <strong>Orgelakademie</strong> <strong>Stade</strong> e.V. nach dem Vorbild des<br />

ORGANEUMS gegründet, deren Arbeitsschwerpunkt im Elbe-Weser-Dreieck<br />

liegt, <strong>in</strong> dem sich viele besonders große historische Orgeln erhalten<br />

haben.<br />

Auch <strong>die</strong> Oldenburgische Landschaft, zuständig für <strong>die</strong> Kulturförderung<br />

im ehemaligen Land Oldenburg, ist NOMINE beigetreten und vertritt u. a.<br />

auf <strong>die</strong>se Weise <strong>die</strong> Orgelkultur ihres Gebietes.<br />

Die drei Orgelzentren bilden als Organisations- und Servicestellen regionale<br />

Standbe<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternationalen Netzwerkes, das Projekte für <strong>die</strong><br />

Fachwelt (Forschung und Lehre) und für das Publikum (Vorführungen,<br />

Veranstaltungen, Konzerte, Orgeltourismus) plant, abstimmt und durchführt.<br />

Geme<strong>in</strong>sames Dach von ORGANEUM, <strong>Orgelakademie</strong> <strong>Stade</strong> und Oldenburgischer<br />

Landschaft ist <strong>die</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft „Norddeutsche Orgelmusikkultur<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen und Europa (NOMINE)“, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit mehreren europäischen Universitäten und Musikhochschulen<br />

und gefördert vom Land Niedersachsen, Projekte zur norddeutschen<br />

Orgelkultur <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalem Zusammenhang durchführt.<br />

NOMINE<br />

Beim St. Johanniskloster 11, 21682 <strong>Stade</strong><br />

Tel. (0 41 41) 77 83 86, Fax (0 41 41) 77 83 87<br />

E-mail: <strong>in</strong>fo@nom<strong>in</strong>e.net; Internet: www.nom<strong>in</strong>e.net<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!