28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konrad Küster: „Im Umfeld der Orgel<br />

– Musik und Musiker zwischen Elbe und Weser“<br />

Begleitbuch zur 17. „<strong>Orgellandschaft</strong> zwischen Elbe und Weser“<br />

Die „Lüd<strong>in</strong>gworther Tabulatur“ vor 1570: e<strong>in</strong>es der ältesten Zeugnisse norddeutscher<br />

Orgelmusik.<br />

Lange bestand ke<strong>in</strong> Zweifel daran, was man auf den wertvollen und geschichtsträchtigen<br />

Orgeln zwischen Elbe und Weser zu spielen habe: <strong>die</strong><br />

Orgelwerke Bachs. Später kam <strong>die</strong> Musik der großen norddeutschen Orgeltradition<br />

h<strong>in</strong>zu, vor allem <strong>die</strong> des Lübecker Meisters Dieterich Buxtehude<br />

(2007: 300. Todestag). Doch ihre Entstehung verdanken <strong>die</strong> Orgeln<br />

anderen Verhältnissen. Man steht vor e<strong>in</strong>er eigenartigen Musiklandschaft:<br />

mit e<strong>in</strong>zigartigen Instrumenten, aber fast ohne fassbare Musikgeschichte.<br />

Nur V<strong>in</strong>cent Lübeck <strong>in</strong> <strong>Stade</strong> (1654–1740) machte da e<strong>in</strong>e Ausnahme.<br />

Die <strong>Orgellandschaft</strong> 2007 bietet erstmals Lösungswege aus <strong>die</strong>sem Dilemma:<br />

Die Musikgeschichte kommt wieder zum Erkl<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong> sich e<strong>in</strong>st <strong>in</strong><br />

den Kirchen abspielte – mit und neben den Orgeln. Erklärungen und H<strong>in</strong>tergründe<br />

bietet e<strong>in</strong> Buch, das <strong>die</strong> Konzerte begleitet. Natürlich kommen<br />

hier „große“ norddeutsche Organisten zur Sprache, aber auch andere<br />

Musiker: Was hat Michael Praetorius (Wolfenbüttel) mit Rotenburg zu<br />

tun? Welche Rolle spielte He<strong>in</strong>rich Schütz für das Erzbistum Bremen? Warum<br />

gibt es Bach-Handschriften aus Beverstedt? Wie organisierten <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Altenbruch oder Borstel (Altes Land) im 17. Jahrhundert ihre<br />

aufwändige Kirchenmusik?<br />

Das Begleitbuch „Im Umfeld der Orgel – Musik und Musiker zwischen<br />

Elbe und Weser“ (ca. 100 Seiten) ist für 10,– € erhältlich bei der <strong>Orgelakademie</strong><br />

<strong>Stade</strong> sowie <strong>in</strong> vielen Kirchen im Elbe-Weser-Raum und im<br />

Buchhandel (ISBN 978-3-931879-33-4).<br />

✽<br />

Prof. Dr. Konrad Küster stu<strong>die</strong>rte Musikwissenschaft und Geschichte. Seit<br />

1995 ist er Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität<br />

Freiburg (Breisgau). E<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er Hauptarbeitsgebiete s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Traditionen<br />

protestantischer Musik, besonders <strong>die</strong> Norddeutsche Orgelkultur sowie<br />

das Werk von Schütz und Bach. Publikationen u. a. „Der junge Bach“<br />

(1996), „Bach-Handbuch“ (hrsg. 1999), „Das Husumer Orgelbuch von<br />

1758“ (hrsg. 2001).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!