28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 7. September 2007, 19.30 Uhr<br />

Kirchwistedt: Johann H<strong>in</strong>rich Röver-Orgel (1863) <strong>in</strong> St. Johannes<br />

Orgelkonzert mit Re<strong>in</strong>hard Gundlach (Buxtehude)<br />

Musik des 19. Jahrhunderts<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): Sonate op. 65 Nr. 2 c-Moll<br />

Max Reger (1873–1916): Drei Choralvorspiele aus op. 67:<br />

Wer nur den lieben Gott lässt walten / Warum sollt’ ich mich denn grämen<br />

/ Vater unser im Himmelreich<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Präludium und Fuge op. 37 Nr. 2 G-Dur<br />

Johannes Brahms (1833–1897):<br />

Zwei Choralvorspiele aus op. 122:<br />

Schmücke dich, o liebe Seele / O Gott, du frommer Gott<br />

Joseph Gabriel Rhe<strong>in</strong>berger (1839–1901):<br />

Intermezzo aus der Sonate Nr. 4 a-Moll<br />

Drei Choralvorspiele<br />

Otto Dienel (1839–1905): Nun lasst uns Gott dem Herren<br />

Hans Sch<strong>in</strong>k (1881–1943): Me<strong>in</strong> schönste Zier und Kle<strong>in</strong>od bist<br />

Karl Hasse (1883–1961): Nun danket alle Gott<br />

Olivier Messiaen (1908–1992):<br />

„Desse<strong>in</strong>s éternels“ aus „La Nativité du Seigneur“<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate op. 65 Nr. 5 D-Dur<br />

E<strong>in</strong>tritt frei (um Spenden wird gebeten)<br />

✽<br />

Re<strong>in</strong>hard Gundlach, geb. 1948. Studium der Kirchenmusik <strong>in</strong> Hannover<br />

– Orgel bei Klaus v. Loeffelholz und Werner Immelmann; 1974 A-Prüfung<br />

<strong>in</strong> Hannover. Seit 1974 Kreiskantor <strong>in</strong> Buxtehude.<br />

✽<br />

Die Orgel <strong>in</strong> Kirchwistedt wurde1863 vom Orgelbaumeister Johann H<strong>in</strong>rich<br />

Röver aus <strong>Stade</strong> erbaut. Sie verfügt über 13 Register, <strong>die</strong> sich auf zwei<br />

Manuale und Pedal verteilen und weist e<strong>in</strong> außergewöhnliches Ladensystem<br />

(Registerkanzellenlade mit Ventilklappen) auf.<br />

Die Orgel ist das älteste noch erhaltene Werk Rövers. Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres<br />

2003 wurde sie durch den Orgelbaumeister Rietzsch (Hemm<strong>in</strong>gen)<br />

restauriert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!