28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnabend, 8. September 2007, 16.30 Uhr<br />

Cuxhaven-Lüd<strong>in</strong>gworth: Wilde-Schnitger-Orgel (1599/1683)<br />

<strong>in</strong> St. Jacobi d. Ä.<br />

Ursprünge der Norddeutschen Orgelkunst<br />

Ursprünge der Norddeutschen Orgelkunst<br />

Adam Ileborgh von Stendal (1448): Praeambulum super d a f et g<br />

Arnold Schlick (~1455–~1525): „Maria zart“ aus den „Tabulaturen<br />

etlicher Lobgesang und Lidle<strong>in</strong> uff <strong>die</strong> Orgel un Lauten“ (Ma<strong>in</strong>z 1512)<br />

Hans Buchner (1483–1538):<br />

Gloria patri <strong>in</strong> la quarti toni aus der „Missa paschalis“<br />

He<strong>in</strong>rich Isaac (1450–1517): „Innsbruck, ich muß dich lassen“<br />

aus der Tabulatur des Elias Nicolaus Ammerbach (Leipzig 1571):<br />

„Innsbruck, ich muß dich lassen“<br />

aus der Tabulatur des Sebastian Ochsenkuhn (Heidelberg 1558):<br />

„Herr Gott, laß dich erbarmen“<br />

Lüd<strong>in</strong>gworther Tabulatur<br />

Hieronymus Praetorius (1560–1629): aus dem „Melodeyen Gesangbuch“<br />

(Hamburg 1604) „Alle<strong>in</strong> zu dir Herr Jesu Christ“<br />

Paul Rußmann (vor 1580??): „Alle<strong>in</strong> tho di Her Jesu Christ“<br />

Joachim Decker (?–1611): aus dem „Melodeyen Gesangbuch“<br />

(Hamburg 1604) „O Gott, wir danken de<strong>in</strong>er Güt“<br />

anonymus (vor 1580): „O Christ wy dancken dyner güd“<br />

Hieronymus Praetorius (1560–1629):<br />

„Christe qui lux es et <strong>die</strong>s“ 4 Versus<br />

Mart<strong>in</strong> Böcker – Orgel<br />

Prof. Dr. Konrad Küster – Moderation<br />

E<strong>in</strong>tritt: 6,– €, E<strong>in</strong>tritt für <strong>die</strong> Konzerte <strong>in</strong> Lüd<strong>in</strong>gworth und Altenbruch: 15,– €<br />

Dieses Konzert wird gefördert durch <strong>die</strong> Stiftung der Sparkasse Cuxhaven<br />

zur Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege.<br />

✽<br />

zu Mart<strong>in</strong> Böcker vgl. S. 8<br />

zu Prof. Dr. Konrad Küster vgl. S. 3<br />

✽<br />

Zur Wilde/Schnitger-Orgel vgl. S. 23<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!