12.07.2015 Aufrufe

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung für Steuerung VIBTRONIC ® <strong>SD</strong>(E)...-1Die Steuerungen können mit einer externen Sollwertvorgabe (Fremd-Führungsgröße)betrieben werden. Folgende Fremdsollwerte zur Einstellung der Schwingbreitekönnen verwendet werden:• 0...10 V DC• 4...20 mA DC• 0...20 mA DCHINWEISBei Bedarf können Sie über einen Schalter oder ein Relais zwischen externer Führungsgrößeoder Sollwertvorgabe über einen Schwingbreiteneinsteller (Potentiometer)umschalten.Bild 4.12 stellt die verschiedenen Möglichkeiten und Klemmenbelegungen für dieFremdsollwertvorgabe dar.Die Umschaltung zwischen 0...20 mA und 4...20 mA erfolgt – wie in der Tabelle 5.3im Kapitel 5.2.2 erläutert – per Software über den Programmpunkt P11_.HINWEISUm Schaltfehler zu vermeiden, sollten Sie nur vergoldete oder hermetisch gekapselteKontakte verwenden.HINWEISVerwenden Sie als Schwingbreiteneinsteller nur Potentiometer (Endwerte zwischen1 und 10 kOhm), die eine lineare Charakteristik aufweisen. Schirmen Sie dieSignalleitungen zur Gewährleistung der Elektromagnetischen Verträglichkeit ab,sobald die Leitungslänge fünf Meter überschreitet!44.2.9 IstwertausgangDie Steuerung verfügt über einen Istwertausgang.8 9+ –Bild 4.13 Istwertausgang (Klemmen 8 und 9)©2002 <strong>AViTEQ</strong> <strong>Vibrationstechnik</strong> <strong>GmbH</strong> Version 11/2002 4–14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!