12.07.2015 Aufrufe

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

.berarbeitung SD G02 020708 - AViTEQ Vibrationstechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbetriebnahme – Inbetriebnahme• daß der Vibratorstrom des Magnetvibrators im Bereich von 25 bis 100 % desStromes liegt, für den die Steuerung ausgelegt ist,• daß die Eigenfrequenz des Magnetvibrators im Bereich von 10 bis 20 % überder Schwingfrequenz des Magnetvibrators im späteren Betrieb liegt,• daß die Steuerung und der Magnetvibrator gemäß Typenschild für die vorhandeneNetzspannung und Netzfrequenz ausgelegt sind, und• daß die Betriebsart „Spannungsregelung“ gewählt wird.Der Strom des Magnetvibrators darf niemals höher sein als der Strom, für den dieSteuerung gemäß Typenschild ausgelegt ist. Fragen Sie uns im Zweifelsfalle!Beim Betrieb der Steuerung vom Typ <strong>SD</strong>(E)...-1 mit einem Magnetvibrator voneinem Fremdhersteller in Verbindung mit einem Schwingungsaufnehmer kann dasgenaue Betriebsverhalten nicht vorausgesagt werden.Die im folgenden beschriebene Anpassung muß vor Anschalten eines Fremdgerätesdurchgeführt werden, sie kann aber auch bei <strong>AViTEQ</strong>-Magnetantrieben immerdann sinnvoll sein, wenn z.B. der Magnetantrieb nicht in der Typentabelle (Tabelle5.5 oder Tabelle 5.6 in Kapitel 5.3) enthalten ist oder die Vibratorspannung aufgrundvon hohen Leitungsverlusten (Spannungsfall) zu gering ist.Voraussetzungen für diesen Einmeßvorgang:• Sie müssen die Kapitel zur Anpassung an fremde Steuerungen in der Betriebsanleitungfür das Fremdfördergerät kennen.• Die digitale Steuerung VIBTRONIC <strong>SD</strong>(E)...-1 und das Schwingfördergerätsollten in Hörweite von einander montiert sein; ansonsten rufen Sie einen Kollegen,der den Anschlagbetrieb des Magnetvibrators signalisiert.• ein Spannungs-Meßgerät mit einem Meßbereich von 500 VAC („echt Effektivwert“(True RMS) oder Dreheiseninstrument), angeschlossen parallel zumMagnetvibrator an den Klemmen 3 und 4 der SteuerungACHTUNG!Schäden an Fremd-Magnetvibrator und Steuerung möglich! <strong>AViTEQ</strong> übernimmtkeine Verantwortung für die Anpassung von Fremdgeräten an die Steuerung! Derfolgende Ablauf ist nur eine Empfehlung, im Zweifelsfalle setzen Sie sich mit demHersteller Ihres Magnetvibrators in Verbindung, damit beide Geräte optimal undschadensfrei aufeinander abgestimmt werden können.Vor dem Einmessen wird dringend empfohlen, die obere und untere Anschlußklemmleisteauf der Frontplatte nach vorne abzuziehen, um eine exakte Einmessungzu erhalten.Wählen Sie den Programm-Modus „P2“ an.Prüfen Sie, ob die Ihrem Magnetvibrator entsprechenden Werte für Netzfrequenz(Programmpunkt P240) und Antriebsfrequenz (P230) eingestellt sind.Ferner muß die Steuerung als MASTER (P262) eingestellt sein.Für Fremdgeräte muß der Geräte-Code im Programmpunkt P210 (Tabelle 5.2in Kapitel 5.2.1 und Tabelle 5.5 oder Tabelle 5.6 in Kapitel 5.3) n000 lauten.5–8 ©1998 <strong>AViTEQ</strong> <strong>Vibrationstechnik</strong> <strong>GmbH</strong> Version 11/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!