29.11.2012 Aufrufe

Unser Einweihungsfest Wir sind ein Lernbetrieb - Steinhof Pflegeheim

Unser Einweihungsfest Wir sind ein Lernbetrieb - Steinhof Pflegeheim

Unser Einweihungsfest Wir sind ein Lernbetrieb - Steinhof Pflegeheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Der grüne grüne BBereich<br />

B reich<br />

Sicherlich ist es <strong>ein</strong>facher und spannender über<br />

Dinge zu schreiben, welche aktuell und „trendy“<br />

<strong>sind</strong>, als über Sachen, welche zurzeit etwas aus<br />

der Mode geraten <strong>sind</strong>. Ich möchte es gleichwohl<br />

versuchen und Ihnen, liebe Leserschaft, Interessantes<br />

und Wissenswertes über <strong>ein</strong>e Pflanze,<br />

mit eben jenem altmodischen „Touch“, zu<br />

vermitteln.<br />

DIE DIE HORTENSIE<br />

HORTENSIE<br />

Wächst im im St<strong>ein</strong>hofgarten: Sorte Blaumeise<br />

Mit über 140, zurzeit üppig blühenden Exemplaren,<br />

ist sie <strong>ein</strong> wichtiger Bestandteil der Bepflanzung<br />

des St<strong>ein</strong>hof-Gartens. Dank ihrer wirkungsvollen<br />

Blütenpracht in diversesten Rosa- und<br />

Blautönen <strong>sind</strong> ihr spontane Komplimente vieler<br />

St<strong>ein</strong>hof-Besucher und Passanten sicher, was<br />

wiederum ihrem etwas verstaubten Image entgegensteuert.<br />

Wie die Hortensie zu ihrem holden<br />

Namen kam, was <strong>ein</strong> Chamäleon in diesem<br />

Bericht zu suchen hat oder wie hoch die Hortensie<br />

klettern kann, die Antworten dazu und anderes<br />

mehr, lesen Sie in den nächsten paar Zeilen.<br />

Die Garten- oder Bauernhortensie ist <strong>ein</strong>e der<br />

vier häufigsten Arten (siehe Kasten), welche in<br />

unseren Breitengraden kultiviert werden. Als<br />

Ende des 18. Jahrhunderts der französische Botaniker<br />

und Weltenbummler P. Commerson diese<br />

„belle fleur“ entdeckte und sie in England <strong>ein</strong>führte,<br />

benannte er sie sogleich nach s<strong>ein</strong>er Geliebten<br />

Hortense. Im weiteren Verlauf der Zeit<br />

wurde das dekorative Blütengehölz von verschiedenen<br />

Botanikern beschrieben und benannt,<br />

bis man sich schliesslich auf <strong>ein</strong>en wissenschaftlichen<br />

Namen <strong>ein</strong>igte: Hydrangea macrophylla.<br />

Die deutsche Übersetzung: viel Wasser,<br />

grosse Blätter, verrät zum <strong>ein</strong>en Teil schon <strong>ein</strong>iges<br />

über ihre Vorlieben. Ihr grosses Blattwerk<br />

beansprucht natürlich reichlich Wasser,<br />

dafür begnügt sie sich mit wenig direktem<br />

Sonnenlicht und bevorzugt kühlere,<br />

leicht beschattete Standorte. Sie erhellt<br />

mit ihren grossen farbigen Blütenballen<br />

manch dunkle Gartenecke.<br />

Während die Anzahl der Blüten zum<br />

grössten Teil vom Können und Wissen<br />

des Gärtners abhängt (Winterschnitt),<br />

ist der Boden für die Farbe der Blüten<br />

massgebend. Der Säuregehalt (ph-<br />

Wert) des Nährbodens bestimmt die<br />

Blütenfarbe. Werden nun hellrosablühende<br />

Hortensiensorten mit speziellen<br />

chemischen Mitteln wie Kali- Alaun<br />

oder Ammoniak-Alaun mehrmals vor<br />

der Blütenbildung gegossen, verfärben<br />

sich ihre Blüten in den blauen Bereich<br />

(niedriger ph-Wert). Anderseits, mit<br />

zunehmendem Kalkgehalt (höherer ph-<br />

Wert) werden sie wieder rosa. Diese<br />

ganz spezielle Eigenschaft erklärt nun<br />

ihren B<strong>ein</strong>amen „Chamäleon der Pflanzenwelt“.<br />

Werden die Hortensien über die aktuell trockenen<br />

und heissen Sommerwochen mit genügend<br />

Wasser versorgt, behalten sie ihre Attraktivität<br />

und verlieren selbst am Ende ihrer Blütezeit nur<br />

wenig von ihrer Schönheit. Dafür eher kurz.: Die<br />

„Frische-Garantie“ als Schnittblume. „So cirka 4-<br />

5 Tage halten sie in den Vasen auf unseren Cafeteria-Tischen“,<br />

m<strong>ein</strong>t Ursi Suppiger vom GWS-<br />

Team. Dafür sch<strong>ein</strong>t der Nachschub bis August<br />

als gesichert.<br />

Mit dem Zurückschneiden und Auslichten der<br />

Hortensien sollte man sich ruhig Zeit lassen.<br />

Denn, lässt man im Herbst die getrockneten Blütenstände<br />

stehen, zieren sie auch im Winter<br />

St<strong>ein</strong>hof <strong>Pflegeheim</strong> – St<strong>ein</strong>hofblatt Sept.06 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!