29.11.2012 Aufrufe

Profil 1/2000 kompl.1-26 - KSPG AG

Profil 1/2000 kompl.1-26 - KSPG AG

Profil 1/2000 kompl.1-26 - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Profil</strong> 1/<strong>2000</strong> Wirtschaft/Messen/Märkte<br />

Seite 14<br />

Kolbenschmidt-Pierburg auf dem „SAE <strong>2000</strong> World Congress“<br />

Nordamerika-Markt fest im Blick<br />

goe Detroit. Die Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe<br />

nutzte den „SAE <strong>2000</strong><br />

World Congress“ (3. bis 6. März <strong>2000</strong>)<br />

in Detroit, um als Unternehmen mit<br />

großer Innovationskraft einmal mehr<br />

auf dem nordamerikanischen Markt<br />

Flagge zu zeigen. Der Detroiter „Congress“<br />

ist die weltgrößte Zusammenkunft<br />

von Automobilingenieuren, die<br />

über vier Tage und in mehr als 1500<br />

Vorträgen ihre Meinungen über den<br />

Fortschritt der Technik und die Zukunft<br />

des Automobils austauschen. Die Themen<br />

der Vorträge reichten von den<br />

Möglichkeiten eines verbesserten<br />

Fahrzeug-Recyclings bis zu den – teilweise<br />

erstaunlichen – Entwicklungen<br />

bei den automobilen Informationsund<br />

Kommunikationssystemen.<br />

In diesem Jahr verzeichnete der SAE-<br />

Kongress in der amerikanischen Automobilmetropole<br />

Detroit neue Beteiligungsrekorde:<br />

Nahezu 1400 Unternehmen<br />

stellten ihre Produktinnovationen<br />

in den weitläufigen Hallen des<br />

„Cobo-Centers“ aus. Rund 500 Fachjournalisten<br />

waren akkreditiert. Mehr<br />

als 50 000 Ingenieure und Vertreter<br />

der Zulieferindustrie begutachteten<br />

die neuartigen Technologien, die das<br />

Auto sicherer, umweltschonender, verbrauchsgünstiger<br />

und preiswerter machen<br />

sollen.<br />

Auf diesen Themenfeldern gilt Kolbenschmidt-Pierburg<br />

als besonders<br />

kompetent, und deshalb genoß der gemeinsame<br />

Stand mit der Richard<br />

Hirschmann GmbH & Co. großes Interesse<br />

bei den Besuchern der SAE. Der<br />

zur Rheinmetall-Gruppe gehörende Au-<br />

USA<br />

Japan<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Kanada<br />

Spanien<br />

Südkorea<br />

Großbritannien<br />

Italien<br />

China<br />

Mexiko<br />

Brasilien<br />

Russland<br />

Indien<br />

Polen<br />

Schweden<br />

Quelle: VDA<br />

tomobilzulieferer präsentierte sich mit<br />

aktuellen technischen Entwicklungen,<br />

die das ungeteilte Interesse der Besucher<br />

fanden. In ausführlichen Fachgesprächen<br />

auf der knapp 200 Quadratmeter<br />

großen Ausstellungsfläche erläuterten<br />

die „Automotive“-Experten<br />

die Vorzüge der neuen Abgasmeßanlage<br />

AMA 4000, die auch den gestiegenen<br />

Anforderungen durch deutlich<br />

strengere gesetzliche Emissionsauflagen<br />

in den USA und in Europa gerecht<br />

wird. Die neuen Verbrauchsmeßsysteme<br />

PII 410 und PII 610 stießen in der<br />

Fachwelt auf ebenso reges Interesse<br />

wie das von Kolbenschmidt-Pierburg in<br />

großen Stückzahlen hergestellte „intelligente“<br />

Sekundärluftsystem. Weit<br />

über 80 Prozent der im Fahrzyklus erzeugten<br />

Emissionen wie CO und HC<br />

entstehen in den ersten drei Minuten<br />

nach dem Kaltstart eines Otto-Motors.<br />

Das Sekundärluftsystem senkt den<br />

Schadstoff-Ausstoß in dieser kritischen<br />

Phase erheblich, bis der Katalysator<br />

seine abgasreinigende Betriebstemperatur<br />

von 350 Grad C erreicht hat.<br />

Weitere Anziehungspunkte waren die<br />

Pierburg-Pumpen und das neuartige,<br />

bei KS Pistões Ltda. in Nova Odessa<br />

(Brasilien) endgefertigte Kolbenmodul,<br />

mit dem Kolbenschmidt-Pierburg über<br />

Maxion-Navistar „Ford-Trucks“ für den<br />

nordamerikanischen Markt bestückt.<br />

Für Dr. Dieter Seipler, Vorsitzender<br />

des Vorstandes der Kolbenschmidt<br />

Pierburg <strong>AG</strong>, besteht kein Zweifel daran,<br />

daß der Unternehmensbereich<br />

„Automotive“ des Rheinmetall-Konzerns<br />

den nordamerikanischen Markt<br />

DEUTLICHER VORSPRUNG: Die „Nummer 1“ auf dem Automobil-Weltmarkt<br />

– und damit eine wichtige Adresse für Zulieferfirmen wie die Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe<br />

– sind nach wie vor die USA. Aus den US-amerikanischen<br />

Fabrikhallen rollten 1999 rund 13 Millionen Fahrzeuge vom Fließband.<br />

Während die US-Autobauer ihre Produktion gegenüber dem Vorjahr um rund eine<br />

Million Fahrzeuge – plus 8,5 Prozent – erhöhen konnten, rutschte die „Nummer<br />

2“ auf dem Weltmarkt unter die Zehn-Millionen-Marke: Im eigenen Land fertigten<br />

die japanischen Kfz-Fabrikaten nur noch 9,9 Millionen Fahrzeuge. Die deutschen<br />

Hersteller verfehlten im vergangenen Jahr den Vorjahresrekord nur um ein Prozent.<br />

5 687 590 Kraftfahrzeuge wurden in Deutschland produziert – davon rund<br />

5 310 000 Pkw und Kombi sowie etwa 378 000 Nutzfahrzeuge. Kräftig zulegen<br />

konnte der Export: Er wuchs um fünf Prozent auf „roundabout“ 3 676 000 Fahrzeuge.<br />

Grafik: Globus<br />

Kaiser ist neuer<br />

Hirschmann-Chef<br />

dp Neckartenzlingen. Dipl.-Wirtschafts-Ing.<br />

(FH) Walter R. Kaiser (53)<br />

ist zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung<br />

der Richard Hirschmann<br />

GmbH & Co. (Neckartenzlingen)<br />

bestellt worden. Zusätzlich zu dieser<br />

Aufgabe übernimmt er die Verantwortung<br />

für den<br />

Geschäftsbereich<br />

AutomatisierungsundNetzwerksysteme<br />

von Hirschmann.<br />

Als Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung<br />

tritt Kaiser<br />

die Nachfolge<br />

von Dipl.-Math.<br />

Klaus Eberhardt<br />

Auto-Welt 1999<br />

Kfz-Produktion (Pkw und Nutzfahrzeuge) in Millionen<br />

2,0<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,0 (1998)<br />

0,9<br />

0,7 (1998)<br />

0,5<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,9<br />

2,8<br />

Walter R. Kaiser<br />

5,7<br />

9,9<br />

13,0<br />

© Globus 6118<br />

(51) an, der mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2000</strong> zum neuen Vorsitzenden des<br />

Vorstandes der Rheinmetall <strong>AG</strong> ernannt<br />

wurde und der in Personalunion<br />

die Aditron <strong>AG</strong> als Vorsitzender<br />

des Vorstandes führt.<br />

Kaiser war bisher unter anderem in<br />

verschiedenen leitenden Funktionen<br />

innerhalb der IBM Deutschland<br />

GmbH (Stuttgart) tätig. Später leitete<br />

er als Geschäftsführer die Kaba Benzing<br />

GmbH (Villingen-Schwenningen)<br />

und zuletzt die Wieland Electric<br />

GmbH und die Wieland Holding<br />

GmbH (Bamberg). Neben seiner beruflichen<br />

Tätigkeit hält er als Lehrbeauftragter<br />

an der Fachhochschule für<br />

Technik in Esslingen seit vielen Jahren<br />

Vorlesungen über Technischen Vertrieb<br />

und Vertriebsmanagement.<br />

Der Geschäftsführung von Hirschmann<br />

gehören neben Kaiser weiterhin<br />

Dipl.-Ing. (FH) Eduard Schlauch<br />

besonders fest im Blick behalten muß.<br />

In den USA verzeichnete Kolbenschmidt-Pierburg<br />

1999 ein Geschäftsvolumen<br />

von 240 Millionen Dollar. Mit<br />

dem Erwerb von Zollner Pistons (Ft.<br />

Wayne, US-Bundesstaat Indiana) wurde<br />

das Unternehmen größter Kolbenhersteller<br />

in den USA und belegt jetzt<br />

Platz zwei weltweit. Eine besondere<br />

Ankündigung konnte Seipler in diesem<br />

Kontext dem Gouverneur des<br />

Staates Michigan, John Engler, machen.<br />

Dieser zeigte sich sehr erfreut<br />

darüber, daß Kolbenschmidt-Pierburg<br />

in Auburn Hills – also vor den Toren<br />

Detroits – die Erweiterung der Pierburg-Instruments-Gebäude<br />

plant, um<br />

auf insgesamt 54 000 Quadratmeter<br />

ein „Technical Center“ zu errichten.<br />

Mit diesem Investitionsprojekt im<br />

Herzen der US-amerikanischen Automobilindustrie<br />

wird die Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe<br />

ihre Position<br />

im weltgrößten Markt (siehe Grafik auf<br />

dieser Seite) weiter festigen. PII-President<br />

Peter Kaub: „Mit einer Größe von<br />

54 000 Quadratmetern erlaubt es den<br />

Bau eines neuen ‚Technical Centers‘ in<br />

Auburn Hills, das alle Produktgruppen<br />

des Konzerns beheimaten wird. Der<br />

Bau soll in diesem Sommer beginnen<br />

und in der ersten Phase Büroräume für<br />

etwa 70 Mitarbeiter und eine Produktionsstätte<br />

für die Pierburg Instruments<br />

Inc. beinhalten. In den folgenden Phasen<br />

sind Labors, Motor- und Rollenprüfstände<br />

geplant. Mit diesem Schritt<br />

beweist der Konzern wieder seine<br />

Ernsthaftigkeit, global und besonders<br />

in den USA aufzutreten.“<br />

UPM: Zwei weitere<br />

„Synchro“-Anlagen<br />

he Dörpen. Die zur UPM-Kymmene-Gruppe<br />

gehörende Nordland Papier<br />

<strong>AG</strong> in Dörpen hat bei der Jagenberg<br />

Papiertechnik GmbH einen weiteren<br />

„Simplex“-Querschneider vom<br />

Typ „Synchro 400-2200 DD 2“ bestellt.<br />

Auf dieser Hochleistungsanlage<br />

mit 2200 Millimeter Arbeitsbreite<br />

werden holzfreie gestrichene und<br />

ungestrichene Papiere von 60 bis<br />

300 g/m 2 verarbeitet. Mit einem<br />

Mehrmotoren-Direktantrieb in Drehstromtechnik<br />

erreicht der „Synchro“<br />

dabei Arbeitsgeschwindigkeiten von<br />

bis zu 400 Metern pro Minute. Einen<br />

zweiten „Synchro 400-2200 DD 2“<br />

mit nahezu identischer Ausstattung<br />

wird Jagenberg ebenfalls nach Dörpen<br />

an das neue Verarbeitungszentrum<br />

UPM NorService GmbH liefern.<br />

Beide Maschinen werden ausgestattet<br />

mit dem neuen „Speedslit“-<br />

Längsschneider, der bewährten<br />

„Synchro“-Querschneidepartie mit<br />

Direktantrieb, der extrem kurzen<br />

„Speedbelt“-Bänderpartie mit „Vacu-<br />

Stop“-Überlappung sowie mit einem<br />

Ableger einschl. „Speedpiler“-Wechselvorrichtung.<br />

Diese von Jagenberg<br />

patentierte Einrichtung wechselt die<br />

Fertigstapel bogenverlustfrei bei<br />

voller Produktionsgeschwindigkeit.<br />

(58) sowie Dipl.-Kfm. Karsten Odemann<br />

(39) an. Schlauch wurde zum<br />

neuen stellvertretenden Vorsitzenden<br />

der Hirschmann-Gruppe und zum Vorsitzenden<br />

der Geschäftsführung der<br />

Hirschmann Austria GmbH in Rankweil<br />

(Vorarlberg/Österreich) berufen.<br />

Außerdem leitet er die Geschäftsbereiche<br />

Automobilelektronik und Multimedia<br />

Kommunikation von Hirschmann.<br />

Odemann ist wie bisher für<br />

den kaufmännischen Bereich der<br />

Hirschmann-Gruppe zuständig.<br />

Die Richard Hirschmann GmbH & Co.<br />

entwickelt und produziert innovative<br />

Systeme und Komponenten für die Automobilelektronik,<br />

die Multimedia<br />

Kommunikationstechnik sowie die Automatisierungs-<br />

und Netzwerktechnik.<br />

Das international tätige Unternehmen<br />

erwirtschaftete 1999 mit 2700 Beschäftigten<br />

weltweit einen Umsatz von<br />

rund 575 Millionen Mark (295 Mio. €).<br />

Prominenter Besuch auf dem SAE-Stand der Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe:<br />

Vorstandschef Dr. Dieter Seipler (l.) und Peter Kaub, President der Pierburg Instruments<br />

Inc., erläuterten dem Gouverneur des US-Bundesstaates Michigan, John<br />

Engler (r.), die Produktinnovationen des erfolgreichen Automobilzulieferers.<br />

Neue Büromöbelgruppe international präsent<br />

Mauser Waldeck <strong>AG</strong> an<br />

Koninklijke Ahrend NV<br />

dp Düsseldorf/Amsterdam/Waldeck.<br />

Die Rheinmetall <strong>AG</strong> beabsichtigt, ihre<br />

als Finanzbeteiligung gehaltene<br />

Aktienmehrheit von rund 82 Prozent<br />

an der Mauser Waldeck <strong>AG</strong> (Waldeck)<br />

an die Koninklijke Ahrend NV (Amsterdam)<br />

zu veräußern. Damit vollzieht<br />

Rheinmetall in einem weiteren Schritt<br />

seine angekündigte Portfolio-Straffung<br />

im Hinblick auf eine Stärkung der<br />

weltweiten Interessen in den Kernkompetenzen<br />

„Automotive“, „Electronics“<br />

und „Defence“.<br />

Ahrend wird mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2000</strong> die Mauser Waldeck <strong>AG</strong> mit<br />

den operativen Gesellschaften Mauser<br />

Office GmbH, Systemmöbel Dessau<br />

GmbH sowie die ausländischen Mauser-Vertriebsgesellschaftenübernehmen.<br />

Diese Unternehmen haben 1999<br />

ein Umsatzvolumen von rund 100 Millionen<br />

€ erwirtschaftet und beschäftigen<br />

840 Mitarbeiter. Die Goldbach<br />

Innenausbau GmbH verbleibt als<br />

Finanzbeteiligung im Rheinmetall-<br />

Konzern. Für diesen Hersteller von<br />

Schrank- und Trennwandsystemen,<br />

der 1999 mit 106 Mitarbeitern ein<br />

Umsatzvolumen von rund 15 Millionen<br />

€ erzielt hat, werden ebenfalls Gespräche<br />

geführt.<br />

Die 1896 gegründete Koninklijke Ahrend<br />

NV ist ein börsennotiertes, international<br />

tätiges Unternehmen in den<br />

Bereichen Büroeinrichtung, Büro- und<br />

Computerbedarf sowie Reprografie<br />

und erwirtschaftet mit 2081 Mitarbeitern<br />

einen Jahresumsatz von rund 446<br />

Millionen €. Der Bereich Büromöbel,<br />

dessen Anteil am Gesamtumsatz der<br />

Gruppe 1999 etwa 50 Prozent betrug,<br />

produziert zur Zeit an zwei Standorten<br />

in den Niederlanden und vertreibt sein<br />

Sortiment an designorientierten, funktionellen<br />

Qualitätsmöbeln im In- und<br />

Ausland über firmeneigene Niederlassungen.<br />

Mit dem Erwerb der Mauser Waldeck<br />

<strong>AG</strong> erhält Ahrend einen erweiterten<br />

Marktzugang in Deutschland. Der traditionsreiche<br />

niederländische Hersteller<br />

wird die Marke Mauser weiterführen.<br />

Aus dem Zusammenschluß entsteht<br />

eine spezialisierte, schlagkräftige<br />

Gruppe von europäischem Format und<br />

breiter internationaler Marktpräsenz.<br />

Die seit 1993 zu Rheinmetall gehörende<br />

Mauser-Gruppe hat sich in den vergangenen<br />

Jahren durch weitreichende<br />

Reengineering-Maßnahmen in allen<br />

Geschäftsbereichen sowie durch eine<br />

konsequente Verjüngung des gesamten<br />

Produktspektrums als anerkannter<br />

Hersteller von Büromöbeln mit hohem<br />

Qualitäts- und Designanspruch erfolgreich<br />

im Markt positioniert. Insbesondere<br />

im wichtigen Projektgeschäft mit<br />

institutionellen und privatwirtschaftlichen<br />

Kunden werden daher beide<br />

Unternehmen gemeinsam neue Chancen<br />

nutzen können.<br />

Die Veräußerung der Mauser Waldeck<br />

<strong>AG</strong> auf der Grundlage eines unterzeichneten<br />

„Letter of Intent“ erfolgt<br />

unter dem Vorbehalt der Zustimmung<br />

durch die Gremien und die Kartellbehörden.<br />

Gutes Design bei voller Funktionalität und ein sehr wettbewerbsfähiger Preis<br />

zeichnen den von Kerstin und Volker Bartlmae entworfenen Objektstuhl „evento“<br />

der Mauser Office GmbH aus. Aufträge wie die Ausstattung des Gewandhauses in<br />

Leipzig zeigen den Erfolg dieses multifunktionalen Objekteinrichtungssystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!