29.11.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

08.12. 4<br />

49/05<br />

Die Verwaltung hat zusammen mit den<br />

23 Beschickern der dienstags und<br />

samstags auf dem Marktplatz stattfindenden<br />

Wochenmärkten eine Broschüre<br />

erstellt.<br />

gebäude Marktplatz 1 bezogen oder<br />

direkt aus dem Internet heruntergeladen<br />

oder auch nur angesehen werden<br />

kann (www.herrenberg.de > Wirtschaft<br />

> Märkte). In regelmäßigen Besprechungen<br />

mit den Marktbeschickern<br />

werden besondere Aktionen für Markttage<br />

erörtert und nach Ankündigungen<br />

im Amtsblatt durchgeführt.<br />

Citymarketing<br />

eng verzahnt mit Stadtmarketing<br />

Eine Belebung der Innenstadt ist aber<br />

nicht nur dadurch zu erreichen, dass<br />

Citymarketingaktionen, also Maßnahmen,<br />

die unmittelbar in der Innenstadt<br />

initiiert und realisiert werden, durchgezogen<br />

werden. Citymarketing ist eng<br />

mit Stadtmarketing verzahnt, das<br />

heißt, alle überörtlichen Aktionen zur<br />

Optimierung des Images einer Stadt<br />

haben auch Einfluss auf das Leben in<br />

ihrer Innenstadt. Auch dies hat die<br />

Stadt schon frühzeitig erkannt und ein<br />

aktives Corporate Identity entwickelt.<br />

Der Gemeinderat hat im Jahre 1998 ein<br />

Gesamtleitbild (siehe Kasten) beschlossen.<br />

Daraus ist das Logo der<br />

Stadt und der Slogan „Stadterlebnis<br />

am Schönbuch“ entwickelt worden. Logo<br />

und Slogan sind durch Anmeldung<br />

beim Patent- und Markenamt gesetzlich<br />

geschützt und dürfen nur mit Genehmigung<br />

der Stadt verwendet werden.<br />

Die Aussagen des Leitbildes<br />

finden sich in zahlreichen Publikationen<br />

wie Internet, Tourismusanzeigen,<br />

Anzeigen der Wirtschaftsförderung<br />

und -ansiedlung, in Atlanten, Hotelführern,<br />

Broschüren, Präsentationen und<br />

Exposés verschiedensten Inhalts.<br />

Pylonen begrüßen Besucher<br />

Verkehrsteilnehmer und Besucher von<br />

<strong>Herrenberg</strong> werden an den Stadteinfahrten<br />

mit den Farben pastell-gelb und<br />

rot versehenen Pylonen begrüßt, die<br />

zum Besuch des Marktplatzes, der<br />

Stiftskirche, des Glockenmuseums,<br />

der Altstadt, des Schlossbergs und des<br />

Naturparks Schönbuch einladen. Unter<br />

Beachtung des Corporate Identity wurden<br />

auch die Partnerschaftsschilder<br />

mit den Städtepartnerschaften Tarare<br />

und Fidenza umgestaltet und erneuert.<br />

Seit dem Jahr 2002 gehört <strong>Herrenberg</strong><br />

auch zur Deutschen Fachwerkstraße;<br />

sie ist eine von 23 Mitgliedsstädten des<br />

Teilstücks Süddeutsche Fachwerkstraße.<br />

Auch darauf wird an den Stadteinfallstraßen<br />

hingewiesen.<br />

An markanten Stellen <strong>Herrenberg</strong>s wie<br />

am Bahnhof, bei der Stadthalle und am<br />

Marktplatz wurden neue Fahnen mit<br />

modernem Design aufgezogen.<br />

Pylonen laden zum Besuch des Marktplatzes,<br />

der Stiftskirche, des Glockenmuseums,<br />

der Altstadt, des Schlossbergs<br />

und des Naturparks Schönbuch ein.<br />

<strong>Herrenberg</strong> bekannt machen<br />

All diese Aktivitäten wurden von weiteren<br />

Initiativen mit dem Ziel begleitet,<br />

den Bekanntheitsgrad der Stadt zu<br />

steigern und eine Erhöhung der Besucherfrequenz<br />

mit Belebung der Innenstadt<br />

zu erreichen. Seit der Erstellung<br />

einer städtischen Wetterstation wird<br />

<strong>Herrenberg</strong> beim „Wetter im Ersten“ im<br />

Lauftext erwähnt. Von den Bahnhöfen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> (S-Bahnhof), Zwerchweg<br />

und Gültstein (Ammertalbahn)<br />

sind Wanderrouten in den Schönbuch<br />

ausgeschildert worden. Das Auflegen<br />

verschiedener Medien wurde von der<br />

Stadt initiiert und bis zur Realisierung<br />

begleitet. So wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Autor Dieter Buck die Broschüre<br />

„Rad fahren und wandern rund<br />

um <strong>Herrenberg</strong>“ aufgelegt und in diesem<br />

Jahr eine „Radwanderkarte <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung“ erstellt. Zwei<br />

Imagefilme „<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen“<br />

und „Wirtschaftsstandort <strong>Herrenberg</strong>“<br />

tragen dazu bei, die Stadt einer<br />

breiten interessierten Öffentlichkeit un-<br />

In Zusammenarbeit mit dem Autor Dieter<br />

Buck wurde die Broschüre „Rad fahren<br />

und wandern rund um <strong>Herrenberg</strong>“<br />

aufgelegt und in diesem Jahr eine<br />

„Radwanderkarte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung“<br />

erstellt.<br />

ter den Gesichtspunkten der Tourismuswerbung<br />

und Werbung für den<br />

Wirtschaftsstandort vorzustellen.<br />

Zwei Puzzles mit dem Marktplatzmotiv<br />

sind sehr gut als Geschenk geeignet<br />

und können ebenso wie die vorgenannten<br />

Broschüren bei der Informationsstelle<br />

der Stadtverwaltung, Marktplatz<br />

1 und über den Online-Shop der<br />

Stadt auf www.herrenberg.de bezogen<br />

werden. Eine Broschüre und Bastelbogen<br />

Schloss <strong>Herrenberg</strong>, ein neuer<br />

Stadtprospekt, ein Flyer „Wanderbares<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ und die Gäubahnausstellung<br />

im Jahre 2004 mit einer Dokumentation<br />

im Internet ergänzen die Marketingmaßnahmen<br />

der Stadt.<br />

Pauschalarrangements<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist seit 2001 auch<br />

Mitglied bei der Regio Stuttgart Marketing<br />

und Tourismus e.V. Die Aufgaben<br />

der Regio Stuttgart werden von der<br />

Stadtmarketing und Tourismus GmbH<br />

Stuttgart wahrgenommen.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist seit 2001 auch<br />

Mitglied bei der Regio Stuttgart Marketing<br />

und Tourismus e.V. Die Aufgaben<br />

der Regio Stuttgart werden von der<br />

Stadtmarketing und Tourismus GmbH<br />

Stuttgart wahrgenommen. Über diese<br />

Schiene ist die Stadt <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Jahr 2005 in beispielsweise 18 hochwertigen<br />

Broschüren vertreten, die in<br />

hoher Auflage erscheinen und auch international<br />

vertrieben werden. Nur ein<br />

Beispiel soll erwähnt sein: in Zusammenarbeit<br />

mit den örtlichen Hotels und<br />

Tagungseinrichtungen werden in der<br />

Broschüre „Pauschalarrangements“<br />

Angebote unterbereitet, die mit Aktivitäten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> verbunden sind.<br />

Die Internetpräsenz der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

www.herrenberg.de , die mit<br />

neuem Gesicht und neuem technischen<br />

Unterbau am 01.03.2005 an das<br />

Netz gegangen ist, bietet ein Informationsspektrum,<br />

das über keine andere<br />

Schiene jemals vermittelt werden<br />

könnte. Werbemöglichkeiten mit diesem<br />

Medium wurden von der Stadt erkannt<br />

und haben ihren Teil zu einer<br />

schwunghaften Zunahme der Besucherzahl<br />

zweifelsohne beigetragen.<br />

Allein das Glockenmuseum hat im zurückliegenden<br />

Jahreszeitraum mehr<br />

als 10.000 Besucher verzeichnet. Die<br />

Fachwerkstraße, der Fachwerkpfad,<br />

ein Altstadtbummel, die Stiftskirche,<br />

das Glockenmuseum und weitere einzelne<br />

Sehenswürdigkeiten sind im Internet<br />

unter „Touristik und Verkehr“ neu<br />

beschrieben worden. Panoramaaufnahmen<br />

und die Webcam zeigen Aufnahmen<br />

von <strong>Herrenberg</strong> in ungewöhnlicher<br />

Form.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bewirtung im Freien<br />

Viele unserer Gastronomen<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

haben erkannt,<br />

dass eine Bewirtung<br />

der Gäste im<br />

Freien in <strong>Herrenberg</strong><br />

sehr begehrt<br />

ist, so dass das dabei entstandene<br />

Flair zu noch mehr Initiativen dieser Art<br />

anregt. Die Stadt fördert dies nach<br />

Kräften und hat dazu eigens eine Internetseite<br />

mit der Bezeichnung „Wo man<br />

draußen sitzen kann“ erstellt und bietet<br />

jedem Betreiber einer solch bewirtschafteten<br />

Freifläche an, dort seine<br />

Dienste anzubieten. Damit aber nicht<br />

genug: In einem weiteren Menüpunkt<br />

„Einkaufen“ findet der Interessierte<br />

auch die Geschäftszeiten zahlreicher<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Einzelhändler, sortiert<br />

nach den Bereichen Bronntor, Fußgängerzone,<br />

Graben, Nufringer Tor und zusätzlich<br />

nach allen Straßen.<br />

Sind doch diese Marketingaktivitäten<br />

für jedermann ständig sichtbar, so arbeitet<br />

die Wirtschaftsförderung zusammen<br />

mit dem Gewerbeverein an einer<br />

weitren Optimierung der Innenstadt,<br />

insbesondere des Einzelhandelsstandorts.<br />

Konkret wird vor allem das<br />

Ziel verfolgt, ständig Aktivitäten auch<br />

für Unternehmensbranchen zu entwickeln<br />

und zu pflegen, die den Erlebnisraum<br />

Innenstadt fördern und bei negativen<br />

Entwicklungen gegensteuern.<br />

Zwei Unternehmerrunden arrangiert<br />

In diesem Zusammenhang hat die<br />

Stadt deshalb bereits im Jahre 2004<br />

Initiativen ergriffen, mit dem Einzelhandel<br />

zusammen die Stärken und Schwächen<br />

unseres Wirtschaftsstandorts<br />

aufzuarbeiten und eine Stärken- und<br />

Schwächenanalyse zu erstellen. Dazu<br />

hatte die Stadt die Vertreter des Einzelhandels<br />

zu zwei Unternehmerrunden<br />

unter Beteiligung höchst kompetenten<br />

Referenten eingeladen. Das Ergebnis<br />

dieser interessanten, teilweise aber<br />

auch selbstkritisch begleiteten Veranstaltungen,<br />

haben zur Bildung von 5<br />

Workshops mit den Themen Werbung,<br />

Leerständen, Parkplätze, Öffnungszeiten<br />

und Visionen / Strategie / Kundenstruktur<br />

geführt. Die Ergebnisse der<br />

Workshops wurden von der Verwaltung<br />

zusammengeführt und den Vertretern<br />

des örtlichen Einzelhandels im Mai dieses<br />

Jahres vorgestellt; dabei wurden<br />

gleichzeitig speziell für den Einzelhandel<br />

ausgesuchte Referate angeboten.<br />

Gemeinsame Werbeplattform<br />

Von rund 80 aufgestellten Zielen sollen<br />

in naher Zukunft in einem ersten Takt<br />

einige der Wichtigsten abgearbeitet<br />

und so gut wie möglich auch realisiert<br />

werden. Dies sind die Einführung einer<br />

Citycard (Bonuskundenkarte) für den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Einzelhandel, die Schaffung<br />

einer gemeinsamen Werbeplattform<br />

des Einzelhandels, Verbesserungen<br />

hinsichtlich der Einheitlichkeit der<br />

Öffnungszeiten und die Ausgabe einer<br />

Neubürgermappe mit Beteiligung des<br />

Einzelhandels.<br />

Alle Beteiligten sind sich darüber im<br />

Klaren, dass die hier insoweit anstehenden<br />

Aufgaben letztlich aber nur<br />

vom örtlichen Einzelhandel selbst gelöst<br />

werden können, dass aber die<br />

Stadt begleitend soweit als möglich zur<br />

Seite stehen wird. Der Gemeinderat<br />

hat in seiner letzten Sitzung entschieden,<br />

die Erreichung der Ziele durch eine<br />

gutachterliche und professionelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!