30.11.2012 Aufrufe

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Richtig aufatmen Richtig aufatmen 41<br />

Wie bittet man Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen am besten<br />

um Unterstützung? An Ihren (Ehe-)Partner sollten Sie möglichst<br />

konkrete Wünsche und Vorschläge richten, ob und inwieweit er sich<br />

um Ihren Ausstieg kümmern soll.<br />

Ganz wichtig: Beantragen Sie bei Ihrem Lebenspartner eine Art<br />

„Überziehungskredit“ für die erste Zeit des Ausstiegs. Da Reizbarkeit<br />

und ein gewisses Maß an schlechter Laune zu den bekannten<br />

Entzugssymptomen gehören, legt er nicht jedes Wort auf die Goldwaage,<br />

sondern drückt schon mal ein Auge zu. Allerdings nur für<br />

einen überschaubaren Zeitraum. Wenn sich Ihr Dasein als Nichtraucher<br />

stabilisiert hat, wird dieser Kredit wieder ausgeglichen.<br />

Im Anhang finden Sie für Ihre wichtigste Bezugsperson einen<br />

Bogen mit hilfreichen Tipps für den Alltag mit einem werdenden<br />

Nicht raucher.<br />

Freunde und Kollegen können Sie zum Beispiel folgendermaßen<br />

in Ihr Vorhaben einbinden:„Ich habe den festen Vorsatz, mit dem<br />

Rauchen aufzuhören, und ich weiß, dass ich dazu viel eigene Kraft<br />

brauche. Aber mit guten Verbündeten lassen sich schwere Wege<br />

leichter bewäl tigen. Es wird mir zum Beispiel helfen, wenn ich in<br />

Krisen situationen einfach anrufen oder vorbeikommen kann. Oder<br />

wenn wir ab und zu gemeinsam etwas unternehmen könnten,<br />

damit es mir nicht so schwerfällt (spazieren gehen / wandern /<br />

schwimmen / Rad fahren).“<br />

erfahrene helfer: das Rauchertelefon<br />

Seien wir realistisch: Es kann gar nicht genug Unterstützung für<br />

Sie geben. Private Hilfe ist wichtig, aber vielleicht kommen Sie<br />

irgendwann an den Punkt, an dem Sie auf professionelle Be ratungsmöglichkeiten<br />

zurückgreifen möchten.<br />

Telefonische Raucherberatung wird in vielen Ländern mit bemerkenswert<br />

guten Ergebnissen durchgeführt und bietet einige Vorteile:<br />

Sie können von zuhause aus Kontakt aufnehmen, der Service ist<br />

leicht verfügbar und eigentlich jedem zugänglich, auch wenn Sie<br />

vielleicht nicht so mobil sind oder aus einer ländlichen Gegend<br />

stammen. Sollten Sie Hemmungen haben, über Ihre Schwierigkeiten<br />

zu sprechen, bietet die am Telefon mög liche Anonymität Schutz.<br />

Eine individuelle Beratung, die auf die einzigartigen Bedürfnisse<br />

eines einzelnen zugeschnitten ist, ist am Telefon ebenfalls möglich.<br />

Die Deutsche Krebshilfe bietet zusammen mit dem Deutschen<br />

Krebs forschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine spezielle<br />

Be ratungsmöglichkeit für krebskranke Raucher und ihre Angehörigen<br />

an.<br />

sie erreichen dieses Rauchertelefon<br />

Telefon: 0 62 21 / 42 42 24 (Mo bis Fr 14 <strong>–</strong> 17 Uhr)<br />

Internet: www.tabakkontrolle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!