30.11.2012 Aufrufe

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

„Richtig Aufatmen – Geschafft: Endlich Nichtraucher“ (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Richtig aufatmen Richtig aufatmen 93<br />

Quellenangaben<br />

Zur Erstellung dieser Broschüre wurden die nachstehend aufge führten Informationsquellen<br />

herangezogen*:<br />

• Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Hg.) (2001): therapieempfehlungen<br />

tabakabhängigkeit. arzneiverordnungen in der Praxis, Sonderheft.<br />

• Batra, A.: Schütz, C. G.; Lindinger, P. (2006): tabakabhängigkeit. In: Schmidt,<br />

L. G. (u.a) (Hg.): Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie substanzbezogener<br />

Störungen. Köln: Dt. Ärzte-Verlag. 91-142.<br />

• Fiore, M. C. (et al.) (2000): treating tobacco use and dependence. clinical<br />

Practice guide line. Am. J. Public Health Service. Rockville: US Department of<br />

Health und Human Services.<br />

• Silagy, C. (et al.) (2004): nicotine replacement therapy for smoking cessation.<br />

The Cochrane Database of Systematic Reviews, (3).<br />

• Prochaska JO und DiClemente CC (1983)<br />

• www.tabakkontrolle.de <strong>–</strong> WHO-Kollabrorationszentrum für Tabakkontrolle<br />

• www.medizinfuchs.de<br />

• Statistisches Bundesamt (Hg.) (2012), finanzen und steuern, Wiesbaden,<br />

www.destatis.de<br />

* Diese Quellen sind nicht als weiterführende Literatur für Betroffene gedacht, sondern dienen<br />

als Nachweis des wissenschaftlich abgesicherten Inhalts des Ratgebers.<br />

für ihre notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!