12.07.2015 Aufrufe

Protokoll der 9. Ortsbeiratssitzung

Protokoll der 9. Ortsbeiratssitzung

Protokoll der 9. Ortsbeiratssitzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ort: Gemeinschaftshaus KleinenglisBeginn: 19:30 UhrEnde: 21:15 UhrP R O T O K O L L<strong>der</strong> 10. Sitzung des Ortsbeirates Kleinenglisam 30. Oktober 2012Eingegangen: 01.12.2012Anwesende:Werner KrellBernhard HeineAxel LehnardtSascha RzaczekMarion SippelWilhelm PlockWalter SchombergHelmut FunkeHelga StrubMagistrat undSchriftführerinGudrun ReinboldStadtverordnete:Lutz Jürgen BaumannZuhörer: 8Tagesordnung:1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> form- und fristgerechten Einladung, FeststellungBeschlussfähigkeit2. Feststellung zweier Nachrücker3. Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers4. Haushalt 20135. Gemeinschaftshaus6. Weihnachtsmarkt am 02.12.20127. Autohof Stockelache – Lärmgutachten8. Mitteilungen des Ortsvorstehers<strong>9.</strong> Verschiedenes.Zu Punkt 1: Eröffnung und Feststellung <strong>der</strong> form- und fristgerechten Einladung, Feststellung <strong>der</strong>Vollzähligkeit und BeschlussfähigkeitOrtsvorsteher Werner Krell eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die fristgerechteEinladung und die Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben,Än<strong>der</strong>ungswünsche bestehen nicht.Zu Punkt 2: Feststellung zweier NachrückerNachdem die Ortsbeiratsmitglie<strong>der</strong> Anita Otto und Sebastian Gemulla ihre Ortsbeiratsmandatezurückgegeben haben, wurden als Nachrücker Sascha Rzaczek und Marion Sippel festgestellt. DieGenannten wurden von Ortsvorsteher Werner Krell begrüßt. Den Ausgeschiedenen wird für ihrenMitarbeit und ihren Einsatz für den Stadtteil Kleinenglis gedankt.


Zu Punkt 3: Wahl des stellvertretenden OrtsvorstehersDas zurückgetretene Ortsbeiratsmitglied Sebastian Gemulla war stellvertreten<strong>der</strong> Ortsvorsteher,sodass hier eine Neuwahl stattfinden muss. Von <strong>der</strong> FWG-Fraktion wird Wilhelm Plockvorgeschlagen, von <strong>der</strong> SPD-Fraktion Sascha Rzaczek. Einem Antrag auf Wahl per Handzeichen wirdeinstimmig zugestimmt. Sascha Rzaczek wird mit 5 zu 4 Stimmen gewählt. Er nimmt die Wahl an.Zu Punkt 4: Haushalt 2013Da bereits im Vorfeld fest steht, dass durch den Beitritt zum Entschuldungsfonds des Landes Hessenabsoluter Sparzwang herrscht, werden keine größeren Wünsche geäußert. Es wird angeregt, denAustausch <strong>der</strong> Umwälzpumpen im Dorfgemeinschaftshaus gegen energieeffiziente neue Modelleauszuführen, um die Energiebilanz positiv zu beeinflussen. Des Weiteren wird darum gebeten, diedringend notwendigen Sanierungen von einzelnen Bürgersteigen vorzunehmen, da hier eine großeUnfallgefahr besteht.Nachdem <strong>der</strong> äußere barrierefreie Zugang zum DGH fertig gestellt und auch <strong>der</strong> Umbau <strong>der</strong>Behin<strong>der</strong>tentoilette abgeschlossen ist, wird darum gebeten, im Rahmen <strong>der</strong> finanziellenMöglichkeiten auch den inneren barrierefreien Zugang zum großen Saal herzustellen, da es sichbeim DGH um ein öffentliches Gebäude handelt, das barrierefrei zugänglich sein sollte.Zu Punkt 5: DorfgemeinschaftshausNach dem Verkauf <strong>der</strong> alten Schule mussten neue Räumlichkeiten für die Vereine gefunden werden,die dort bisher Räume genutzt haben. Gemeinsam mit dem Bauamt wurde dieses Problemweitestgehend gelöst:Die Theatergruppe <strong>der</strong> evangelischen Kirche kann nach Rücksprache mit dem neuen Eigentümerihren Raum für ihre Kostüme weiterhin nutzen. Für den restlichen Fundus kann ein Raum <strong>der</strong>ehemaligen Gefrieranlage im DGH zur Verfügung gestellt werden.Der Karnevalsverein Konfetti 2000 bekommt Räume in <strong>der</strong> ehemaligen Verwaltungsaußenstellezugewiesen.Der Ortsvorsteher und die Hausmeisterin teilen sich einen Raum.Dem AWO-Ortsverein Kleinenglis wird für den Klei<strong>der</strong>basar <strong>der</strong> ehemalige Jugendraum und dieGefrieranlage im DGH angeboten. Es gibt jedoch personelle Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Weiterführung,sodass davon ausgegangen werden kann, dass er aufgegeben wird. Über den generellen Fortbestand<strong>der</strong> AWO Kleinenglis wird in <strong>der</strong> nächste JHV eine Entscheidung getroffen.Zu Punkt 6: Weihnachtsmarkt 2012Eine gemeinsame Sitzung aller Beteiligten fand am 8. Oktober 2012 statt. Als Vertreter <strong>der</strong>Gewerbevereinigung war Herr Gerd Möller anwesend, <strong>der</strong> mitgeteilt hat, dass sich die GVK auflösenwird, da sich kein Verantwortlicher dafür zur Verfügung stellt. Die Kosten für dieWeihnachtsbeleuchtung im letzten Jahr, die sich auf 460 Euro beliefen wurden von <strong>der</strong> GVK bezahlt.Ab diesem Jahr muss die Beleuchtung dann aus dem Weihnachtsmarkt erwirtschaftet werden. DieInstandsetzung <strong>der</strong> Sterne wird privat mit Unterstützung <strong>der</strong> Fa. Re<strong>der</strong> erledigt. Es wird angeregt,eventuell die Anzahl <strong>der</strong> Sterne zu verringern bzw. diese an beson<strong>der</strong>s dem Vandalismusausgesetzten Stellen nicht mehr aufzuhängen. Das Programm für den 25. Weihnachtsmarkt, <strong>der</strong> am1. Advent stattfinden wird, steht fest. Einzelheiten werden in <strong>der</strong> Sitzung am 22. November 2012besprochen. Aus dem Erlös des vergangenen Weihnachtsmarktes wurden 15 Thermoskaffeekannenaus Edelstahl beschafft, die dem DGH zur Verfügung gestellt wurden.Zu Punkt 7: Autohof Stockelache – LärmgutachtenDas dem Ortsbeirat zur Kenntnisnahme überlassene Lärmgutachten für den geplanten Autohof in <strong>der</strong>Stockelache wurde eingesehen und lebhaft diskutiert. Der Ortsbeirat war sich einig, dass die Angabennicht unbedingt <strong>der</strong> Realität entsprechen. So wurde z.B. die zumeist vorherrschende südwestlicheWindrichtung nicht entsprechend berücksichtigt. Diese wird den Lärm nicht –wie im Gutachten


angenommen- am Stärksten im Wohngebiet des Lochbornweges son<strong>der</strong>n im Gebiet St.Charles-Straße, Röthenfeldstraße und Ringstraße zur Belästigung werden lassen. Die ausgewiesenen Werteliegen beson<strong>der</strong>s auch in <strong>der</strong> Nacht nur knapp über den zulässigen Grenzwerten. Das Gutachtenwurde nach fiktiven Vorgaben erstellt, die angezweifelt werden. Es wird befürchtet, dass einzelneWohngebiete über Gebühr belastet werden. Diese sind bereits durch die Autobahn 49 belastet.Nachdem <strong>der</strong> Bewuchs <strong>der</strong> Rän<strong>der</strong> für die Errichtung des Wildschutzzaunes gerodet wurde, ist <strong>der</strong>Lärm erheblich stärker geworden. Es wird um Überprüfung <strong>der</strong> Bedenken des Ortsbeirates gebeten.Zu Punkt 8: Mitteilung des OrtsvorstehersOrtsvorsteher Werner Krell teilt mit, dass- im Wiesenweg im Bereich des Grundstückes Re<strong>der</strong> (Poststelle) <strong>der</strong> Bürgersteig noch in demJahr erneuert wird- dass die Versteigerung des Obstbaumbehanges 68,80 Euro erbracht hat. Herr Adamonis hatfür die Ersatzbeschaffung eines von ihm vor seinem Grundstück gefällten Apfelbaumes 50Euro gespendet. Insgesamt stehen für neue Obstbäume damit 118,80 Euro zur Verfügung.- Ein Antwortschreiben <strong>der</strong> Deutschen Post bezüglich <strong>der</strong> Leerungszeiten <strong>der</strong> Briefkästen inKleinenglis wurde verlesen.- Die Sanierung des Glockenturmes auf dem Friedhof wurde vom Magistrat vergeben.- Die Resonanz auf den diesjährigen Seniorennachmittag war sehr positiv.- Das nächste Gespräch über den Dorfladen findet am 2<strong>9.</strong>11.2012 statt.- Alle Spielgeräte auf dem Kaiserkreuzspielplatz wurden mittlerweile aufgestellt.- Die Wasserleitungen auf den Friedhöfen wurden wegen des Frosteinbruches abgestellt.- Der Ortsbeirat wird zur Teilnahme am Volkstrauertag eingeladen, <strong>der</strong> wie bisher um 14:00Uhr mit einem Gottesdienst in <strong>der</strong> Friedhofshalle mit anschließen<strong>der</strong> Gedenkfeier undKranznie<strong>der</strong>legung am Ehrenmal begangen wird.Zu Punkt 9: Verschiedenes- Der Landfrauenverein Kleinenglis, <strong>der</strong> sich zum Jahresende auflöst, stiftet aus dem restlichenVereinsvermögen einen elektrischen Kaffeeautomaten für 130 Tassen, <strong>der</strong> im DGH deponiertwird und allen Vereinen zur Verfügung stehen soll.- Es wird mitgeteilt, dass die durch Vermittlung von Pfarrerin Seebaß geschenkte Orgel für dieFriedhofshalle dort aufgestellt und in Ordnung gebracht wurde.- Der Bebauungsplan „Hinter den Gärten“ muss wegen des Grundstückserwerbs <strong>der</strong> FamilieZauner von den Eigentümer Pumann und <strong>der</strong> daraus resultierenden Bauplanung geän<strong>der</strong>twerden.------------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------Werner Krell, OrtsvorsteherGudrun Reinbold, Schriftführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!