30.11.2012 Aufrufe

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerinformation<br />

hann Dettenhofer das erste Auto im Markt.<br />

Seit den 30er-Jahren konnte man Fahrräder<br />

<strong>und</strong> Motorräder kaufen. Für die Bevölkerung<br />

lieferte die Dampfmaschine der Firma<br />

Dräxlmaier seit 1917 elektrischen Strom.<br />

Während die wirtschaftliche Entwicklung<br />

in Eigendynamik vorwärts trieb – eingeschränkt<br />

natürlich durch die Talsohle der<br />

20er- <strong>und</strong> 30er-Jahre – kam die Zeit des<br />

Dritten Reiches auch über Geisenhausen.<br />

Markt <strong>und</strong> Bevölkerung überstanden die<br />

braune Diktatur relativ unbeschadet. Leider<br />

mussten 181 junge Menschen aus der Pfarrei<br />

im Krieg ihr Leben lassen, 78 werden<br />

vermisst.<br />

Nach 1945 kamen H<strong>und</strong>erte von Flüchtlingen<br />

in den Ort. Die Bürgermeister der<br />

damaligen Zeit hatten mit dem Wohnungsamt<br />

eine schwierige Aufgabe zu meistern.<br />

Die Not der Nachkriegsjahre lastete schwer<br />

auf der Bevölkerung. Doch schon nach der<br />

Währungsreform 1948 ging es allmählich<br />

wieder aufwärts. Von 1948 bis 1952 ließ<br />

die Gemeinde einen Kindergarten <strong>und</strong> ein<br />

Leichenhaus errichten. 1950 entstand die<br />

erste Siedlung an der Vilsbiburger Straße.<br />

Neugierig strömten die Menschen ins Kino,<br />

das im Jahr 1948 im ehemaligen Gasthaus<br />

Huber-Keller eröffnet wurde (Geschäftshaus<br />

Beer). Es bot etwa 300 Personen Platz.<br />

Begeisterte Zuschauer aus nah <strong>und</strong> fern<br />

sahen im Jahr 1950 das erste Motorradrennen<br />

auf den Vilswiesen bei Rampoldsdorf.<br />

Im Winter wurden Schirennen veranstaltet.<br />

In diese Epoche fiel auch die<br />

Glanzzeit der Geisenhausener Fußballer.<br />

Von 1946 bis 1954 spielten sie in der<br />

höchs ten niederbayerischen Spielklasse mit<br />

so renommierten Mannschaften wie Spvgg<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Landshut, Spvgg Deggendorf oder SC Zwiesel<br />

um Meisterehren.<br />

Das Wirtschaftsw<strong>und</strong>er in den 50er- <strong>und</strong><br />

60er-Jahren bescherte auch dem Markt<br />

Geisenhausen einen großen Aufschwung.<br />

R<strong>und</strong> um den alten Ortskern wurden Baugebiete<br />

erschlossen: Nord-Ostsiedlung,<br />

Bahnhofsiedlung, Fimbacher Feld, Feldkirchen;<br />

in den 70er- <strong>und</strong> 80er-Jahren Theobald-Siedlung,<br />

Brunnfeld, Hopfengarten<br />

<strong>und</strong> Pfarrfeld. Die wachsende Bevölkerungszahl<br />

machte den Bau eines neuen<br />

Kindergartens <strong>und</strong> den der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschule erforderlich. Die Vergrößerung<br />

des Marktes erforderte auch die Anlage eines<br />

neuen Friedhofs.<br />

Eine neue Kläranlage wurde 1968 gebaut.<br />

Zu den großen öffentlichen Einrichtungen<br />

zählt auch das Freibad an der Vilsbiburger<br />

Straße, das 1971 eröffnet wurde. Seit der<br />

Gemeindegebietsreform von 1978 wurde<br />

der Rathausneubau immer dringender.<br />

1983 konnte das neue Rathaus am Marktplatz<br />

bezogen werden.<br />

Bahnhof<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!