30.11.2012 Aufrufe

ASR Sport Ausgabe September 2011 - Allgäu Sport Report

ASR Sport Ausgabe September 2011 - Allgäu Sport Report

ASR Sport Ausgabe September 2011 - Allgäu Sport Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M O T O R S P O R T<br />

15. bis 25. <strong>September</strong>: Die Premieren der IAA in Frankfurt<br />

Vom VW-Mini Up über die elektrischen BMW-i-Modelle bis zum neuen Porsche 911: Die Autoindustrie<br />

flutet den Markt mit mehr als 100 Neuheiten, die alle auf der IAA in Frankfurt Premiere feiern werden<br />

Detroit, Genf, Shanghai – drei große<br />

Automessen hat das Boom-Jahr<br />

<strong>2011</strong> bereits gesehen. Doch die<br />

größte Leistungsschau der Automobilindustrie<br />

steht noch aus: Die<br />

Internationale Automobil-Ausstellung<br />

(IAA) in Frankfurt. Traditionell<br />

im Wechsel mit der Pariser<br />

Autoshow, findet die in der Branche<br />

weltweit bedeutendste Fachmesse<br />

dieses Jahr vom 15. bis 25.<br />

<strong>September</strong> in Frankfurt statt.<br />

Alle namhaften Auto-Firmen der<br />

Welt stellen ihre Neuheiten vor.<br />

Auch das Rahmenprogramm ist umfangreich:<br />

Neben einer Infoausstellung<br />

zum Themenkomplex<br />

Elektromobilität gibt es eine Oldtimer-Schau,<br />

die unter dem Motto<br />

„125 Jahre Automobil“ steht. Auf<br />

dem Freigelände sind eine Geländewagen-Teststrecke<br />

und eine<br />

Kartbahn aufgebaut. Ausgewählte<br />

Hersteller bieten zudem die Möglichkeit<br />

von Probefahrten. Im Vordergrund<br />

aber stehen die mehr als<br />

100 Weltpremieren an den Messeständen.<br />

Der asr hat drei Rosinen<br />

(Audi, BMW und Mazda) aus der<br />

großen Autopalette herausgepickt:<br />

30 A L L G Ä U E R S P O R T R E P O R T<br />

Auf der IAA: Bild links: Die neuen Generation des 1ers BMW, rechts debütiert der Mazda CX-5<br />

BMW und Mini<br />

Die Münchner machen ihre<br />

Kompaktklasse fit für die Zukunft.<br />

Der erste Schritt ist in Form der<br />

neuen Generation des 1ers in Frankfurt,<br />

zunächst als Fünftürer, zu sehen.<br />

Die Steilhecklimousine präsentiert<br />

sich gewachsen, aber nicht<br />

wirklich groß, moderner, aber im<br />

bekannten Designstil und mit sparsamenDownsizing-Turbobenzinern.<br />

Das Alleinstellungsmerkmal<br />

Hinterradantrieb bleibt<br />

zunächst erhalten, allerdings ist die<br />

Architektur bereits auf den künftig<br />

als preiswerte<br />

und sparsame<br />

Alternative angebotenen<br />

Frontantrieb<br />

ausgelegt. Die<br />

Preisliste startet<br />

zunächst<br />

bei 23 850<br />

Euro für den<br />

1,6-Liter-Turbobenziner mit 136<br />

PS.<br />

Seine Position als Einstiegsmodell<br />

der Marke wird der 1er aber zumindest<br />

hinsichtlich der Größe an<br />

das komplett neue Stadtauto i3<br />

verlieren, das auf der IAA erstmals<br />

in einer seriennahen Version vorfährt.<br />

Der Kleinwagen erhält eine<br />

aufwendige Karbon-Karosserie sowie<br />

einen Elektroantrieb. Bei den<br />

Preisen dürfte er mit seinen teuren<br />

Batterien den größeren 1er locker<br />

toppen – offizielle Daten gibt es<br />

aber noch nicht.<br />

In die Liga der beiden neuen BMW-<br />

<strong>Sport</strong>ler wird das E-Mobil aber<br />

kaum vorstoßen. Messepremiere<br />

feiert das viersitzige 6er-Coupé, ein<br />

agiler und luxuriöser Cruiser mit<br />

Sechs- und Achtzylinderbenzinern<br />

mit bis zu 407 PS sowie erstmals<br />

auch einem sparsamen Diesel. Los<br />

geht es bei 74 700 Euro. Wer mehr<br />

Platz benötigt, kann auf dem neuen<br />

M5 zurückgreifen, der die gleiche<br />

Basistechnik nutzt, aber mit 560 PS<br />

aus acht per Bi-Turbotechnik aufgeladenen<br />

Zylindern am 6er vorbeizieht.<br />

Preis: 102 700 Euro.<br />

Mazda CX-5 und CX-7<br />

Vom Crossover-Trend will auch<br />

Mazda profitieren. Mit dem CX-5<br />

debütiert das erste Kompakt-SUV<br />

der Marke. Der kleine Bruder des<br />

Mittelklasse-SUV CX-7 soll außer mit<br />

seinem kraftvoll-dynamischen Design<br />

vor allem durch seine Antriebs-<br />

A6 Avant<br />

technologie überzeugen. Eine neue<br />

Generation sparsamerer Benzinund<br />

Dieselmotoren, neue Getriebe<br />

sowie gewichtsoptimierte Karosserien<br />

und Fahrwerke sollen Kraftstoffverbrauch<br />

und CO2-Emissionen<br />

verringern und die Konkurrenz alt<br />

aussehen lassen. Teile der neuen<br />

Technik dürften auch im Mazda3<br />

Einzug halten. Der kompakte<br />

Fünftürer zeigt sich auf der IAA erstmals<br />

nach seiner ersten Modellpflege.<br />

Audi mit neuen Modellen<br />

Wichtigstes Modell bei Audi ist der<br />

A6 Avant. Der große Kombi hat in<br />

der neuen Generation kräftig abgespeckt<br />

und wartet dadurch und<br />

dank neuer Motoren mit geringerem<br />

Verbrauch auf. Parallel zum<br />

Messestart beginnt der Verkauf zu<br />

Preisen ab 40 850 Euro.<br />

Den Erfolg des VW Tiguan will der<br />

Audi Q3 eine Preisklasse höher nun<br />

wiederholen. Die Verwandtschaft<br />

mit dem Wolfsburger Pendant ist<br />

dabei eher technischer Art; in<br />

Anmutung und Ausstattung geht das<br />

Kompakt-SUV noch einen Schritt<br />

weiter. Das gilt allerdings auch für<br />

den Preis, der bei 29 900 Euro startet.<br />

Erstmals in einem Q-Modell ist<br />

der Allradantrieb nicht Standard,<br />

sondern nur in Kombination mit den<br />

stärkeren Motoren zu haben. Das<br />

Leistungsband zur Markteinführung<br />

reicht von von 140 PS bis 211 PS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!