30.11.2012 Aufrufe

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>26</strong> I 33. Jahrgang 2009 <strong>MedReport</strong> 45. Tagung <strong>de</strong>r Deutschen Dermatologischen Gesellschaft I 11<br />

Bei <strong>de</strong>n chronischen Urtikaria-<br />

Erkrankungen wird die chronische<br />

spontane Urtikaria (CsU),<br />

bei <strong>de</strong>r die Symptome wie Quad<strong>de</strong>ln,<br />

Juckreiz, Rötungen und häufig auch<br />

Angioö<strong>de</strong>me scheinbar aus heiterem<br />

Himmel auftreten, von <strong>de</strong>n induzierbaren<br />

Urtikaria-Erkrankungen unterschie<strong>de</strong>n<br />

(Abbildung 1). Zu dieser<br />

Gruppe zählen die physikalischen<br />

Urtikaria-Erkrankungen wie z. B. Urtikaria<br />

factitia, Kälte-, Wärme- und<br />

Lichturtikaria sowie an<strong>de</strong>re Formen<br />

wie z. B. die cholinergische Urtikaria.<br />

Zwar unterschei<strong>de</strong>n sich diese Erkrankungen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Auslöser und<br />

möglichen Ursachen, <strong>de</strong>r zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong><br />

Pathomechanismus ist jedoch<br />

<strong>de</strong>rselbe: Mastzellen in <strong>de</strong>r Haut von<br />

betroffenen Patienten wer<strong>de</strong>n aktiviert,<br />

dies führt zur Freisetzung von<br />

Histamin und an<strong>de</strong>ren Substanzen, die<br />

dann durch Bindung an spezifischen<br />

Rezeptoren auf Gefäßen und Nerven<br />

die Symptome <strong>de</strong>r Urtikaria auslösen.<br />

Therapie<br />

Das therapeutische Ziel in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Urtikaria sollte in<br />

je<strong>de</strong>m Fall eine vollständige Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r Symptome sein, unabhängig<br />

davon, ob es sich um eine ursächliche<br />

o<strong>de</strong>r symptomatische Therapie han<strong>de</strong>lt.<br />

In <strong>de</strong>r Behandlung einer chronischen<br />

Urtikaria sollten daher zunächst<br />

zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Ursachen und/o<strong>de</strong>r<br />

Auslöser i<strong>de</strong>ntifiziert und eliminiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies ist jedoch nicht immer<br />

möglich o<strong>de</strong>r führt nicht zu einer vollständigen<br />

Kontrolle <strong>de</strong>r Symptome.<br />

Daher ist darüber hinaus die effektive<br />

symptomatische Therapie <strong>de</strong>r Urtikaria<br />

von großer Be<strong>de</strong>utung.<br />

Mittel <strong>de</strong>r ersten Wahl in <strong>de</strong>r Therapie<br />

<strong>de</strong>r Urtikaria sind nicht-sedieren<strong>de</strong><br />

H1-Antihistaminika <strong>de</strong>r neueren<br />

Generation; allerdings zeigt sich<br />

bei zahlreichen Patienten mit chronischer<br />

Urtikaria keine ausreichen<strong>de</strong><br />

Wirksamkeit in <strong>de</strong>r empfohlenen<br />

Dosierung. Im Rahmen <strong>de</strong>r Urticaria<br />

2008, <strong>de</strong>r Konsensuskonferenz zur<br />

Festlegung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

EAACI/GA2LEN/EDF/WAO Leitlinien<br />

zur Urtikaria, wur<strong>de</strong> in einem<br />

Behandlungsalgorithmus als nächste<br />

Stufe die Erhöhung <strong>de</strong>r Antihistaminika-Dosierung<br />

auf die bis zu vierfache<br />

Dosis empfohlen. Unter dieser<br />

Hochdosierung zeigen die meisten<br />

Patienten eine vollständige Erscheinungsfreiheit.<br />

Therapeutisch sehr problematisch<br />

gestalten sich jedoch die Patienten, die<br />

selbst unter <strong>de</strong>r vierfachen Dosierung<br />

eines Antihistaminikums Beschwer-<br />

Adalimumab (Humira ® ) wur<strong>de</strong> in<br />

Europa 2007 für die Therapie von<br />

mittelschwerer bis schwerer chronischer<br />

Plaque-Psoriasis bei erwachsenen<br />

Patienten zugelassen, die auf<br />

an<strong>de</strong>re systemische Therapien nicht<br />

angesprochen haben, eine Kontraindikation<br />

dagegen aufwiesen o<strong>de</strong>r sie<br />

nicht vertragen haben. Die BELIEVE-<br />

Studie wur<strong>de</strong> initiiert, um die Wirksamkeit<br />

und Sicherheit <strong>de</strong>r Kombination<br />

von Humira ® mit einer topischen<br />

Therapie zu untersuchen.<br />

BELIEVE ist die erste große klinische<br />

Studie bei Patienten mit mittelschwerer<br />

bis schwerer Plaque-Psoriasis,<br />

in <strong>de</strong>r eine Kombination aus<br />

Biologikum-Therapie und oft verwen<strong>de</strong>ter<br />

topischer Therapie mit <strong>de</strong>r<br />

Anti-IgE-Therapie in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung von Urtikaria<br />

MARTIN METZ, BERLIN<br />

Die Urtikaria mit all ihren Unterformen ist eine ausgesprochen häufige<br />

Erkrankung, je<strong>de</strong>r fünfte erfährt im Laufe seines Lebens eine Episo<strong>de</strong>. Die<br />

Mehrzahl <strong>de</strong>r Erkrankten ist nur über einen relativ kurzen Zeitraum betroffen<br />

und spricht auf die bekannten Therapien gut an. Bei etwa einer Million<br />

Menschen ist das Krankheitsbild dagegen chronifiziert und suboptimales<br />

Ansprechen <strong>de</strong>r gängigen Therapien ist eher die Regel als die Ausnahme.<br />

<strong>de</strong>n aufweisen. Der Behandlungsalgorithmus<br />

<strong>de</strong>r neuen<br />

Leitlinien sieht für diese<br />

Patienten alternative Therapieoptionen<br />

wie z. B.<br />

Cyclosporin A, Dapson o<strong>de</strong>r<br />

anti-IgE (Omalizumab) vor.<br />

Behandlung therapie -<br />

refraktärer Urtikaria<br />

mit Omalizumab<br />

Dr. Martin Metz<br />

Für die Behandlung von Patienten mit<br />

schwerer und therapierefraktärer<br />

Urtikaria mit anti-IgE liegen bereits<br />

einige Beschreibungen durch uns und<br />

an<strong>de</strong>re vor. In einem aktuellen Beitrag<br />

für die diesjährige DDG gaben wir<br />

einen Überblick über unsere <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Erfahrungen mit Omalizumab bei<br />

Patienten mit Urtikaria.<br />

Zu diesem Zeitpunkt behan<strong>de</strong>lten<br />

wir Patienten mit chronischer spontaner<br />

Urtikaria (5 Patienten), cholinergischer<br />

Urtikaria (2), Lichturtikaria<br />

(2), Urtikaria factitia (1), Wärme- (1)<br />

und Kälteurtikaria (1) mit Omalizumab.<br />

Alle Patienten zeigten in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit ein fehlen<strong>de</strong>s Ansprechen<br />

auf eine Standardtherapie mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Antihistaminika auch<br />

in höherer Dosierung. Auch zusätzliche<br />

Medikamente wie z. B. Cyclosporin<br />

A, Steroi<strong>de</strong>, Antibiotika, Dapson<br />

und an<strong>de</strong>re wiesen keine ausreichen<strong>de</strong><br />

Wirksamkeit o<strong>de</strong>r zu starke Nebenwirkungen<br />

auf. Die Patienten wur<strong>de</strong>n<br />

mit Omalizumab in individuell festgelegter<br />

Dosierung, abhängig von Körpergewicht<br />

und Gesamt-IgE behan<strong>de</strong>lt.<br />

Omalizumab ist ein<br />

rekombinanter humanisierter monoklonaler<br />

Antikörper gegen IgE. Seine<br />

Wirkung erfolgt durch Bindung von<br />

freiem IgE an <strong>de</strong>m Ort, an <strong>de</strong>m IgE<br />

ansonsten an seinen hochaffinen<br />

Rezeptor (Fc RI) auf Mastzellen bin<strong>de</strong>n<br />

wür<strong>de</strong>. Dadurch kommt es zu<br />

einer massiven Reduktion <strong>de</strong>r Menge<br />

an freiem IgE im Serum sowie zu einer<br />

starken Herabregulation <strong>de</strong>r Fc RI<br />

Expression auf Mastzellen.<br />

Mono-Therapie verglichen wur<strong>de</strong>.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine multizentrische<br />

(n= 730, 133 Zentren in 15<br />

europäischen Län<strong>de</strong>rn), randomisierte,<br />

Trägersubstanz-kontrollierte<br />

Studie unter Einsatz von Adalimumab<br />

in Kombination mit Calcipotriol/Betamethason.<br />

Die Kombination von Calcipotriol<br />

und Betamethason (Dovobet<br />

o<strong>de</strong>r Daivobet) wur<strong>de</strong> ausgewählt<br />

basierend auf <strong>de</strong>r Wirksamkeit und<br />

Sicherheit dieser Substanzen in <strong>de</strong>r<br />

Psoriasis-Therapie.<br />

BELIEVE hatte das Ziel, die täg liche<br />

klinische Praxis wi<strong>de</strong>rzuspiegeln.<br />

„Die neuen Daten <strong>de</strong>r BELIEVE-Studie<br />

bestätigen, dass Psoriasis mit<br />

Humira ® wirksam kontrolliert wer<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse<br />

Überraschen<strong>de</strong>r Weise<br />

zeigte die große Mehrzahl<br />

unserer Patienten (8 von 12)<br />

eine schnelle und umfassen<strong>de</strong><br />

Verbesserung ihrer<br />

Beschwer<strong>de</strong>n mit vollständiger<br />

Beschwer<strong>de</strong>freiheit<br />

bereits nach <strong>de</strong>r ersten o<strong>de</strong>r<br />

zweiten Injektion von Omalizumab<br />

(Tab.). Alle acht Patienten<br />

haben weiterhin eine vollständige<br />

Beschwer<strong>de</strong>freiheit unter anti-IgE<br />

Therapie und bedürfen keiner weiteren<br />

Medikation. Drei weitere Patienten<br />

zeigten eine <strong>de</strong>utliche Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n und lediglich<br />

bei einer Patientin mit Wärmeurtikaria<br />

konnte keinerlei Verbesserung<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. Es zeigte sich somit,<br />

dass eine Therapie mit Omalizumab<br />

scheinbar unabhängig vom Urtikaria-<br />

Subtyp und unabhängig vom Gesamt-<br />

IgE (Werte zwischen 22 und 1667<br />

U/ml) eine effektive Therapieoption<br />

<strong>de</strong>r Urtikaria darstellt.<br />

Wie bereits oben erwähnt, sind<br />

Mastzellen die wichtigsten Effektorzellen<br />

in allen Formen <strong>de</strong>r Urtikaria,<br />

die IgE-abhängige Aktivierung von<br />

Mastzellen wird hierbei jedoch als<br />

unbe<strong>de</strong>utend angesehen. Das offensichtlich<br />

hervorragen<strong>de</strong> Ansprechen<br />

<strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n auf Omalizumab ist<br />

daher überraschend, und die hierfür<br />

zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Mechanismen<br />

bedürfen weiterer Klärung.<br />

Tab.: Anzahl <strong>de</strong>r Patienten mit voll -<br />

ständigem Ansprechen (keinerlei<br />

urtikarielle Symptome, keine weitere<br />

spezifische Therapie) unter Therapie<br />

mit Omalizumab.<br />

Chronisch spontane Urtikaria 4/5<br />

Cholinergische Urtikaria 1/2<br />

Urticaria factitia 1/1<br />

Kälteurtikaria 1/1<br />

Wärmeurtikaria 0/1<br />

Lichturtikaria 1/2<br />

Insgesamt 8/12<br />

BELIEVE-Studie: Kein Nachteil <strong>de</strong>r Monotherapie vs. Kombi mit topischer Behandlung bei Plaque-Psoriasis<br />

Humira® ist wirksam auch ohne Salbe<br />

Die Sicherheit und Wirksamkeit einer Adalimumab (Humira®)-Monotherapie bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-<br />

Psoriasis ist durch klinische Studien belegt. Dennoch wird in <strong>de</strong>r klinischen Praxis häufig, aber wie aktuelle Daten<br />

zeigen, nicht in je<strong>de</strong>m Fall notwendig, mit einer topischen Behandlung kombiniert. Die im Rahmen <strong>de</strong>s EADV 2009<br />

vorgestellte BELIEVE-Studie zeigte zu Anfang eine schnellere Verbesserung <strong>de</strong>r Symptome unter Kombinationstherapie,<br />

jedoch nach vier Monaten war kein Vorteil <strong>de</strong>r zusätzlichen Salbenapplikation im Vergleich zur Monotherapie mit<br />

Humira® mehr nachweisbar. Sogar Patienten, bei <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>re systemische Therapien ohne Erfolg waren, zeigten<br />

dramatische Ansprechraten unter Humira®.<br />

kann – auch ohne <strong>de</strong>n gleichzeitigen<br />

Einsatz von Salben, die Patienten häufig<br />

als lästig und unpraktisch in <strong>de</strong>r<br />

Anwendung empfin<strong>de</strong>n.“<br />

Studienleiter Dr. Diamant Thaçi, Leiter<br />

<strong>de</strong>r Klinischen Forschung am Zentrum für<br />

Dermatologie und Venerologie, Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Die Einschlusskriterien entsprachen<br />

<strong>de</strong>n nationalen Erstattungsrichtlinien.<br />

In die Studie wur<strong>de</strong>n Patienten aufgenommen,<br />

die bereits Therapien mit<br />

TNF-Antagonisten (z. B. Infliximab,<br />

Etanercept) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re biologische<br />

Therapien erhalten hatten und min<strong>de</strong>stens<br />

zwei <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n drei Kriterien<br />

zur Schwere <strong>de</strong>r Psoriasis erfüllten:<br />

Abb. 1: Klinische Bil<strong>de</strong>r bei Urtikaria. A) chronisch spontane Urtikaria (CsU); B) Angioö<strong>de</strong>m<br />

bei CsU; C) Induzierte Quad<strong>de</strong>ln nach Lichttestung bei Lichturtikaria; D) Urtikaria factitia<br />

Ausblick<br />

Derzeit wer<strong>de</strong>n noch die Ergebnisse<br />

einer aktuell durchgeführten kontrollierten,<br />

randomisierten klinischen Studie<br />

zur Effektivität von Omalizumab<br />

bei chronisch spontaner Urtikaria<br />

erwartet, die uns weitere fundierte<br />

Erkenntnisse über die Möglichkeiten<br />

einer Omalizumab-Therapie bei Urtikaria<br />

geben wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Fragen, die in zukünftigen<br />

klinischen Studien geklärt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, sind u.a. die nach <strong>de</strong>r optimalen<br />

Dosierung und <strong>de</strong>m notwendigen<br />

Dosierungsintervall.<br />

� Psoriasis Area and Severity In<strong>de</strong>x<br />

(PASI) ≥ 10<br />

� Affected Body Surface Area (BSA)<br />

≥ 10 %<br />

� Dermatology Life Quality In<strong>de</strong>x<br />

(DLQI) ≥ 10<br />

Sie erhielten in einem Studienarm eine<br />

Kombinationstherapie (Humira ® plus<br />

gebräuchliche topische Therapie), in<br />

<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Arm eine Monotherapie<br />

(Humira ® plus topisches Plazebo)<br />

Ergebnisse<br />

Humira ® führt auch bei Patienten, die<br />

auf vorherige systemische Therapien<br />

nicht angesprochen haben, zu dramatischen<br />

Verbesserungen <strong>de</strong>s Hautbil<strong>de</strong>s.<br />

70 % <strong>de</strong>r Patienten hatten zuvor<br />

Methotrexat, fast die Hälfte hatte ein<br />

an<strong>de</strong>res Biologikum erhalten. Die<br />

hohe Ansprechrate, die in BELIEVE<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>, stimmt mit <strong>de</strong>n<br />

Ansprechraten überein, die in <strong>de</strong>n<br />

klinischen Phase III-Studien mit<br />

Humira ® beobachtet wur<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong>de</strong>r ersten vier Studienwochen<br />

verbesserte sich das Hautbild<br />

<strong>de</strong>r Patienten in bei<strong>de</strong>n Studienarmen<br />

schnell. Patienten, die die Kombinationstherapie<br />

erhielten, profitierten<br />

mehr als Patienten, die eine Humira ® -<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten,<br />

dass die Behandlung mit anti-IgE<br />

eine hervorragen<strong>de</strong> Option für Patienten<br />

mit schwerer therapierefraktärer<br />

Urtikaria darstellt.<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse:<br />

Dr. Martin Metz<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und<br />

Allergologie, Allergie-Zentrum Charité<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Charitéplatz 1<br />

10117 Berlin<br />

Martin.Metz@charite.<strong>de</strong><br />

Herausragen<strong>de</strong> Leistungen gewürdigt<br />

Einer <strong>de</strong>r Höhepunkte während <strong>de</strong>r Tagung waren auch in diesem Jahr die<br />

Preisverleihungen für beson<strong>de</strong>re wissenschaftliche Leistungen in <strong>de</strong>r Dermatologie.<br />

Die Karl-Herxheimer-Medaille 2009 wur<strong>de</strong> an<br />

Prof. Dr. med. Gernot Rassner, Tübingen, verliehen.<br />

Die Medaille ist die höchste Auszeichnung, die in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Dermatologie<br />

verliehen wird. Sie wird an hervorragen<strong>de</strong> Gelehrte auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Dermato-Venerologie verliehen, in Erinnerung an <strong>de</strong>n großen Arzt, Lehrer<br />

und Forscher Karl Herxheimer.<br />

Die Schaudinn-Hoffmann-Pla kette 2009 erhielt<br />

Prof. Dr. med. Henning Grossmann, Tansania.<br />

Diese Plakette wird an hervor ragen<strong>de</strong> Ärzte und Wissenschaftler auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r Geschlechtskrankheiten und infektiösen Er krankungen <strong>de</strong>r Haut<br />

verliehen.<br />

Mit <strong>de</strong>m ILDS-Award of Appreciation wur<strong>de</strong>n<br />

Prof. Dr. med. Rudolf Happle, Marburg,<br />

Prof. Dr. med. H.c. Enno Christophers FRCP, Marburg, und<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg, Zürich, ausgezeichnet.<br />

INFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENST<br />

Monotherapie erhielten.<br />

Nach Woche 4 jedoch brachte die<br />

Kombinationstherapie aus Humira ®<br />

und einer topischen Therapie keinen<br />

zusätzlichen Nutzen im Vergleich<br />

zur Humira ® -Monotherapie. Unter<br />

Humira ® -Monotherapie erreichten<br />

nach Woche 2 6 %, nach Woche 4<br />

32 % und 71 % <strong>de</strong>r Patienten nach 16<br />

Wochen ein PASI75-Ansprechen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Kombinationstherapie wa -<br />

ren es in Woche 2 15 %, nach vier<br />

Wochen 41 % und in Woche 16 nur<br />

65 % <strong>de</strong>r Patienten, die min<strong>de</strong>stens ein<br />

PASI75-Ansprechen zeigten.<br />

Weitere Daten aus <strong>de</strong>r BELIEVE-<br />

Studie wur<strong>de</strong>n zur Publikation auf <strong>de</strong>r<br />

World Psoriasis and Psoriatic Arthritis<br />

Conference 2009 in Stockholm,<br />

Schwe<strong>de</strong>n (24. bis 28. Juni), auf <strong>de</strong>m<br />

Treffen <strong>de</strong>r British Association of Dermatologists<br />

in Glasgow, Schottland<br />

(7. bis 10. Juli) und <strong>de</strong>m 18. Kongress<br />

<strong>de</strong>r EADV in Berlin (7. bis 11. Ok to -<br />

ber) eingereicht.<br />

Weitere Informationen:<br />

Abbott GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Ring 2, 65205 Wiesba<strong>de</strong>n<br />

www.abbott.<strong>de</strong><br />

www.abbott.com �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!