30.11.2012 Aufrufe

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MedReport 26 - schroeders-agentur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 I 45. Tagung <strong>de</strong>r Deutschen Dermatologischen Gesellschaft <strong>MedReport</strong> Nr. <strong>26</strong> I 33. Jahrgang 2009<br />

Ein 22-jähriger Patient mit muskulös-adipöser<br />

Statur berichtet über<br />

sich seit sechs Monaten kontinuierlich<br />

verschlechtern<strong>de</strong> Hautverän<strong>de</strong>rungen<br />

im Brustbereich. Seit einem<br />

Jahr betreibe er intensiv Bodybuilding<br />

und gibt an, eine Selbstbehandlung mit<br />

anabolen Steroi<strong>de</strong>n („Sustanon“,<br />

Kombinationspräparat aus vier verschie<strong>de</strong>nen<br />

Testosteronestern [1]) zum<br />

Muskelaufbau/Doping durchgeführt<br />

zu haben. Etwa fünf Wochen später<br />

sei es im Brust- und Rückenbereich auf<br />

<strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n einer mil<strong>de</strong>n Akne vulgaris<br />

zu einer massiven Exacerbation <strong>de</strong>r<br />

Hautverän<strong>de</strong>rungen mit Ausbildung<br />

von entzündlichen und z. T. exulzerieren<strong>de</strong>n<br />

Knoten gekommen. Das<br />

Testosteronpräparat wur<strong>de</strong> daraufhin<br />

abgesetzt. Die orale Anwendung von<br />

Doxycyclin über 4–5 Wochen hätte zu<br />

keiner Besserung geführt, worauf ein<br />

Therapieversuch mit Isotretinoin über<br />

ca. 12 Wochen durchgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Dies hätte nochmals zu einer massiven<br />

Verschlechterung <strong>de</strong>r Hauterscheinungen<br />

geführt, mit <strong>de</strong>nen sich <strong>de</strong>r<br />

Patient in unserer Ambulanz vorstellte.<br />

Befund<br />

Es fan<strong>de</strong>n sich an Brust und Schultern<br />

druckschmerzhafte, leicht bluten<strong>de</strong>,<br />

hochentzündliche und ulzerieren<strong>de</strong><br />

Knoten und Plaques, z. T. mit schmie-<br />

Paradoxe Entwicklung nach Isotretinoin-<br />

Behandlung einer Testosteron-induzierten<br />

„Bodybuilding-Akne“<br />

VERENA VOELCKER, ERLANGEN<br />

Akneiforme Verän<strong>de</strong>rungen jenseits <strong>de</strong>r Pubertät sind vergleichsweise selten und bedürfen einer differentialdiagnostischen<br />

Abklärung. Beson<strong>de</strong>rs bei jungen muskulösen Männern muss an <strong>de</strong>n Abusus von Anabolika gedacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Fälle von schweren Akneformen durch Anabolika-Missbrauch hat in <strong>de</strong>n letzten Jahren, auch durch<br />

illegale ärztliche Verschreibungen und Beschaffung im Internet, alarmierend zugenommen.<br />

rig gelblichen bis bräunlich hyperkeratotischen<br />

Krusten belegt, dazwischen<br />

vereinzelt rosiges Granulationsgewebe.<br />

Allgemeinsymptome wie<br />

Krankheitsgefühl und Fieber bestan<strong>de</strong>n<br />

nicht, ebenso (bis auf diskrete Leukozytose)<br />

keine pathologisch verän<strong>de</strong>rten<br />

Entzündungsparameter im Blut.<br />

Therapie<br />

Unter intravenöser antibiotischer Therapie<br />

mit Cefotiam (Spizef ® ) 3 x 2<br />

g/die und Lokaltherapie mit Betamethasonvalerat<br />

in Ung. leniens und<br />

Polyhexanid in Basiscreme DAC, kam<br />

es zu einer zügigen Abheilung <strong>de</strong>s<br />

Hautbefun<strong>de</strong>s mit Abflachung<br />

<strong>de</strong>s Granulationsgewebes<br />

mit beginnen<strong>de</strong>r<br />

Reepithelialisierung zum<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Entlassung.<br />

Systemische Steroi<strong>de</strong> und<br />

nichtsteroidale Antiphlogistika<br />

wur<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>r<br />

fehlen<strong>de</strong>n Allgemeinsym -<br />

ptomatik nicht angewen<strong>de</strong>t.<br />

Diskussion<br />

Die Anamnese mit <strong>de</strong>r Anwendung<br />

von Testosteron-Muskelaufbauspritzen<br />

im Rahmen eines intensiven Bodybuilding-Trainings<br />

und <strong>de</strong>n in zeitli-<br />

Dr. Verena Voelcker<br />

Abb.1: Ulzerieren<strong>de</strong> Knoten und Granuloma pyogenicum-artige Vegetationen im Brustbereich – vor Therapiebeginn. Abb. 2: Zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Entlassung.<br />

Ein tieferes Verständnis <strong>de</strong>r Pathomechanismen<br />

<strong>de</strong>r Erkrankung<br />

bil<strong>de</strong>t die Rationale für das neue<br />

proaktive Behandlungskonzept, das<br />

Experten unter Vorsitz von Prof. Dr.<br />

Dr. Thomas Bieber, Bonn, auf einem<br />

Symposium im Rahmen <strong>de</strong>r 45. Jahrestagung<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Dermatologischen<br />

Gesellschaft am 1. Mai 2009<br />

in Dres<strong>de</strong>n diskutierten.<br />

Subklinische Entzündung bil<strong>de</strong>t die<br />

Basis für neue Ekzemschübe<br />

Der atopischen Dermatitis liegt eine<br />

komplexe Ätiologie zugrun<strong>de</strong>, bei <strong>de</strong>r<br />

die genetische Disposition und Um -<br />

welteinflüsse im Zusammenspiel mit<br />

einer Störung <strong>de</strong>r Funktion <strong>de</strong>r Hautbarriere<br />

die zentrale Rolle spielen. Das<br />

immer besser wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verständnis<br />

<strong>de</strong>r Pathomechanismen hat in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren einen weiteren wichtigen<br />

Faktor zu Tage geför<strong>de</strong>rt: Die anhalten<strong>de</strong><br />

subklinische Entzündung. So<br />

scheint die Haut von Menschen mit<br />

AD zwischen zwei akuten Ekzemschüben<br />

zwar auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

intakt zu sein, tatsächlich aber zeigt sie<br />

eine persistieren<strong>de</strong> minimale Inflammation.<br />

Diese subklinische Entzündung<br />

bereitet <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n für die folgen<strong>de</strong><br />

Exazerbation.<br />

Erwachsene<br />

> 16 Jahre<br />

Protopic ® 0,1 %<br />

o<strong>de</strong>r 0,03 %, zweimal täglich<br />

Behandlung bis zum<br />

Abklingen <strong>de</strong>r akuten Ekzeme*<br />

Protopic ® 0,1 %<br />

zweimal wöchentlich<br />

Proaktive Therapie mit Protopic® Salbe<br />

Bisheriger Standard bei <strong>de</strong>r AD ist die<br />

ausschließlich reaktive intensive Therapie<br />

von akuten Ekzemschüben mit<br />

topischen antiinflammatorischen<br />

Wirk stoffen. Bei <strong>de</strong>m neuen proaktiven<br />

Therapiekonzept schließt sich an<br />

eine kurzfristige entzündungshemmen<strong>de</strong><br />

Induktionsbehandlung nach<br />

Abklingen <strong>de</strong>r akuten Ekzeme eine<br />

längerfristige Erhaltungstherapie mit<br />

Protopic ® Salbe an. Dazu wird die<br />

Salbe zweimal wöchentlich auf die<br />

zuvor befallenen Hautareale aufgetragen<br />

(Abb. 1). Begleitend erfolgt eine<br />

Basistherapie <strong>de</strong>r übrigen Haut. Dieser<br />

Behandlungsansatz ermöglicht es,<br />

aktiv in die subklinische Entzündung<br />

zwischen <strong>de</strong>n Ekzemschüben einzu-<br />

greifen und so das Auftreten von akuten<br />

Exazerbationen hinauszuzögern<br />

und die läsionsfreien Intervalle zu verlängern.<br />

„Eines <strong>de</strong>r Hauptprobleme für Pa -<br />

tienten mit atopischer Dermatitis war<br />

bisher die Tatsache, dass sie nicht in<br />

<strong>de</strong>n Krankheitsprozess eingreifen<br />

konnten, son<strong>de</strong>rn sich auf die Behandlung<br />

von Ekzemschüben beschränken<br />

mussten“, so Bieber in Dres<strong>de</strong>n. „Der<br />

neue proaktive Therapieansatz dagegen<br />

bestärkt die Patienten darin, Verantwortung<br />

für ihre Erkrankung zu<br />

übernehmen und stellt für Betroffene<br />

und Ärzte gleichermaßen einen<br />

Durchbruch beim Management <strong>de</strong>r<br />

atopischen Dermatitis dar.“<br />

chem Zusammenhang aufgetretenenHauterscheinungen<br />

bei unserem Patienten<br />

sind typisch für die sog. AAS<br />

(anabol-androgene Steroid)induzierte<br />

„Bodybuilding-<br />

Akne“ [2]. Die Erscheinungsformen<br />

<strong>de</strong>r AAS-induzierten<br />

Akne können von<br />

verstärkter Seborrhoe über<br />

Akne papulopustulosa, Akne<br />

conglobata bis zur Acne fulminans<br />

reichen [3,4]. Auch ohne vorbestehen<strong>de</strong><br />

Akne können sich <strong>de</strong>rartige<br />

Läsionen ausbil<strong>de</strong>n. Mittel <strong>de</strong>r<br />

Wahl zu Behandlung schwerer Akne-<br />

SONDERBERICHT<br />

NEUES THERAPIEKONZEPT KANN EKZEMSCHÜBE BEI ATOPISCHER DERMATITIS VERMEIDEN<br />

Proaktiv statt reaktiv – ein Paradigmenwechsel<br />

Die europäische Arzneimittel<strong>agentur</strong> EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic® Salbe (Tacrolimus Mono -<br />

hydrat) für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) zur Erhaltungstherapie mit zweimal<br />

wöchentlicher Anwendung – <strong>de</strong>m proaktiven Therapiekonzept – zugelassen. [1] Während bisher akute Ekzemschübe<br />

nur reaktiv mit antiinflammatorischen Wirkstoffen behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>n, lassen sich mit <strong>de</strong>m neuen proaktiven<br />

Therapiekonzept die Zahl <strong>de</strong>r akuten Ekzemschübe vermin<strong>de</strong>rn und die läsionsfreien Intervalle verlängern.<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

2 bis16 Jahre<br />

Protopic ® 0,03 %, zweimal täglich<br />

(1 bis 3 Wochen)<br />

Protopic® 0,03 %, einmal täglich<br />

(weitere 3 Wochen)<br />

Behandlung bis zum<br />

Abklingen <strong>de</strong>r akuten Ekzeme*<br />

Protopic ® 0,03 %<br />

zweimal wöchentlich<br />

Ekzemschub, <strong>de</strong>r eine akute Behandlung nötig macht<br />

*Patienten, die auf eine Behandlung <strong>de</strong>r akuten Ekzeme mit Protopic ® angesprochen haben<br />

reaktiv<br />

proaktiv<br />

0<br />

Erwachsene: 15 Tage<br />

Kin<strong>de</strong>r: 36 Tage<br />

CONTROL-Studien belegen<br />

Effektivität <strong>de</strong>r proaktiven Therapie<br />

Die Zulassungserweiterung für Protopic<br />

® Salbe um das proaktive Therapieregime<br />

basiert auf <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n CONTROL-Studien, die mit<br />

524 Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen in 13<br />

europäischen Län<strong>de</strong>rn durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n: In <strong>de</strong>r von Wollenberg publizierten<br />

Untersuchung mit 257<br />

Erwachsenen [2] profitierten die Teilnehmer<br />

von <strong>de</strong>r zweimal wöchentlichen<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Protopic ®<br />

Salbe im Anschluss an eine intensive<br />

Initialtherapie mit einer signifikant<br />

geringeren Zahl an akuten Ekzemschüben<br />

im Vergleich zu Patienten, die<br />

nur eine reaktive Therapie erhalten<br />

hatten (Abb. 2). Mehr als die Hälfte<br />

50 100 150 200 250<br />

Tage bis zum ersten behandlungsbedürftigen Ekzemschub<br />

Erwachsene: 142 Tage<br />

Kin<strong>de</strong>r: 217 Tage<br />

p < 0,001 für die proaktive versus reaktive Behandlung<br />

Fachinformation Protopic ® , Stand April 2009<br />

Abb. 1: Proaktive Therapie mit Protopic®. Abb. 2: Proaktive Therapie mit Tacrolimus Salbe: Signifikant mehr Zeit bis zum ersten<br />

Ekzemschub. © Astellas Pharma GmbH 2009<br />

formen ist noch immer das „first-generation“-Retinoid<br />

Isotretinoin [5], das<br />

auch bei unserem Patienten angewen<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>. Die paradoxe Entwicklung<br />

Granuloma pyogenicum-artiger<br />

Läsionen unter Isotretinoin-Therapie,<br />

wie bei unserem Patienten beobachtet,<br />

wur<strong>de</strong> mehrfach beschrieben [6–8].<br />

Traupe et al berichten über drei Fälle<br />

nach Testosteron-Therapie bei extremem<br />

Hochwuchs [9]. Die Läsionen<br />

traten im Schnitt 5–8 Wochen nach<br />

Behandlungsbeginn, zumeist an Brust<br />

und Rücken, in seltenen Fällen aber<br />

auch im Gesichtsbereich und am Oberschenkel<br />

auf. Die genauen Ursachen<br />

hierfür sind bisher unklar, erhöhte<br />

Hautfragilität und Gefäßproliferation<br />

[8], aber auch Folgen einer immunologischen<br />

Reaktionen gegen P. acnes-<br />

Antigene wer<strong>de</strong>n diskutiert [10].<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Fälle von schweren<br />

Akneformen durch Anabolika-Missbrauch<br />

hat in <strong>de</strong>n letzten Jahren, auch<br />

durch illegale ärztliche Verschreibungen<br />

und Beschaffung im Internet, alarmierend<br />

zugenommen. In einer<br />

<strong>de</strong>utschlandweiten Umfrage in 113<br />

Fitnesscentern gaben 13,5 % <strong>de</strong>r<br />

Befragten zu, schon einmal AAS eingenommen<br />

zu haben [11]. Anzumerken<br />

sei an dieser Stelle, dass Ärzte und<br />

Pharmazeuten für immerhin gut die<br />

Hälfte <strong>de</strong>r nicht-therapeutischen<br />

Beschaffung von anabolen Steroi<strong>de</strong>n<br />

verantwortlich sind [11].<br />

Literatur bei <strong>de</strong>r Verfasserin<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse:<br />

Dr. Verena Voelcker<br />

Hautklinik <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Erlangen<br />

Hartmannstr. 14<br />

91052 Erlangen<br />

Verena.Voelcker@uk-erlangen.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Patienten erlitt innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Beobachtungszeitraumes von einem<br />

Jahr unter <strong>de</strong>r proaktiven Therapie<br />

keinen einzigen Ekzemschub und die<br />

Zeit bis zum Auftreten <strong>de</strong>s ersten Schubes<br />

war unter proaktiver Therapie signifikant<br />

länger (etwa Faktor 10!) als<br />

unter reaktiver Therapie. Darüber<br />

hinaus war die Lebensqualität in <strong>de</strong>r<br />

proaktiv behan<strong>de</strong>lten Gruppe über die<br />

gesamte Studiendauer höher als in <strong>de</strong>r<br />

reaktiv behan<strong>de</strong>lten Gruppe. Eine<br />

analoge Studie mit <strong>26</strong>7 Kin<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong><br />

von Thaçi et al. [3] durchgeführt – mit<br />

ebenso überzeugen<strong>de</strong>n Ergebnissen.<br />

Proaktive Therapie ist wirtschaftlich<br />

Mo<strong>de</strong>rne Therapiekonzepte <strong>de</strong>r Neuro<strong>de</strong>rmitis<br />

müssen <strong>de</strong>m langen Krankheitsverlauf<br />

ebenso wie <strong>de</strong>r hohen<br />

Krankheitslast Rechnung tragen, sagte<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg.<br />

Die Bewertung neuer Therapieverfahren<br />

sollte dabei sowohl auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

Evi<strong>de</strong>nz-basierter Daten zur Wirksamkeit<br />

sowie weiterer Parameter wie<br />

Patientennutzen und Wirtschaftlichkeit<br />

erfolgen. Hier zeigt sich, dass die<br />

proaktive Therapie mit Protopic ®<br />

wirtschaftlich ist: In <strong>de</strong>n CONTROL-<br />

Studien war <strong>de</strong>r Salbenverbrauch<br />

unter proaktiver und reaktiver<br />

Behandlung praktisch gleich. Bei<br />

Patienten mit einer schweren Krankheitsausprägung<br />

war <strong>de</strong>r Salbenverbrauch<br />

unter <strong>de</strong>r proaktiven Therapie<br />

sogar noch <strong>de</strong>utlich geringer als bei<br />

reaktiver Behandlung, d. h. mit gleichem<br />

o<strong>de</strong>r sogar geringerem Einsatz<br />

von Ressourcen lässt sich für die<br />

Patienten ein signifikant besseres<br />

Ergebnis erzielen. BB<br />

Referenzen:<br />

1. Fachinformation Protopic ® , Stand:<br />

April 2009<br />

2. Wollenberg A et al. Allergy 2008;<br />

63:742-750<br />

3. Thaçi D et al. Brit J Dermatol 2008;<br />

159:1348-56<br />

Quelle: Mittagssymposium „Atopische<br />

Der matitis: Mo<strong>de</strong>rne Therapieschemata in<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rmatologischen Praxis, 1. Mai 2009,<br />

Astellas Pharma GmbH, München. �S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!