30.11.2012 Aufrufe

Baum des Jahres 2006 - Nordfriisk Instituut

Baum des Jahres 2006 - Nordfriisk Instituut

Baum des Jahres 2006 - Nordfriisk Instituut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8 Das 1996 neu eingedeckte 40m lange und 15m breite Langhaus<br />

hat sein altes Gesicht zurückbekommen und wurde in das Denkmalbuch<br />

als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingetragen. Das Foto entstand<br />

1998.<br />

Wände und Fußböden wieder entdeckt und<br />

hergestellt werden.<br />

Manchen Aufschluss über früher vorhandene<br />

Kachelöfen, Wandfliesen, Herde und das<br />

im Haus gebrauchte Steingutgeschirr ergeben<br />

Funde beim Pflegen der Warft oder bei gelegentlichem<br />

Ausräumen der Graft, die Hof und<br />

Garten umschließt.<br />

Heute haben wir zwei Kachelöfen, einen uralten,<br />

gebrauchsfähigen Herd, Fußböden mit<br />

Öländer Kalksteinplatten, niederländischen<br />

Ziegelplatten plavuizen, 4 cm dicke Dielenfußböden<br />

mit Breiten bis zu 30 cm und eine wunderbar<br />

getäfelte Decke.<br />

Auch die Einrichtung haben<br />

wir versucht, möglichst stilgerecht<br />

zu gestalten. Nun<br />

soll auch der Garten wieder<br />

in den alten Zustand versetzt<br />

werden. Die Außenanlagen<br />

am Haus mit Rasen,<br />

Rosen, Rabatten, Terrassen<br />

und Bäumen wurden gestaltet.<br />

Aber auch der auf einer<br />

etwas niedrigeren Warft gelegene<br />

7000 m 2 große Obstgarten<br />

soll in alter Pracht erstrahlen,<br />

denn auch dieser<br />

von Graften umgebene Gar-<br />

ten ist ein Kulturdenkmal<br />

und muss wie das Haus wie-<br />

12 DER MAUERANKER HEFT 3·OKTOBER <strong>2006</strong><br />

der seine ursprüngliche Gestalt<br />

erhalten.<br />

Über Arbeit können wir<br />

uns nicht beklagen, aber<br />

von der Freude, die wir an<br />

unserem Anwesen haben,<br />

können wir auch viel erzählen.<br />

Seit dem Kauf sind<br />

über 17 Jahre vergangen.<br />

Die Bäume sind enorm gewachsen.<br />

Alles Geplante<br />

hat Gestalt angenommen.<br />

Es war eine gute Entscheidung<br />

damals, diese wunderbare<br />

geschichtsträchtige<br />

Hofanlage zu erwerben.<br />

Denn wie heißt es in der<br />

Urkunde zum Denkmal-<br />

schutz?<br />

„Das Bauernhaus und der dazugehörige<br />

Obstgarten sind in das Denkmalbuch für die<br />

Kulturdenkmale aus geschichtlicher Zeit eingetragen<br />

worden.“<br />

Repro 1-6; Fotos 7, 8, 9: GK<br />

Quellen:<br />

Karff, Fritz: Nordstrand, Geschichte einer nordfriesischen<br />

Insel, 2.Aufl., Flensburg 1972.<br />

Kuenz, Karl: Nordstrand nach 1634. Die wiedereingedeichte<br />

nordfriesische Insel, Eigenverlag 1978.<br />

Müller, Friedrich: Das Wasserwesen an der Schlesw.-<br />

Holst. Westküste II. Teil Die Insel Nordstrand, Berlin<br />

1915.<br />

Abb. 9 Acht Jahre später ist der neu gepflanzte <strong>Baum</strong>bestand zum<br />

Schutzschirm gegen den Wind herangewachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!