30.11.2012 Aufrufe

Seite 00 - Bad Wurzach

Seite 00 - Bad Wurzach

Seite 00 - Bad Wurzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles aus <strong>Bad</strong> <strong>Wurzach</strong><br />

für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung<br />

zur Beratung vorgelegt.<br />

Die Klärabwassermenge (zentral) lag<br />

2<strong>00</strong>8 bei 608.257m³ (2<strong>00</strong>7: 601.435 m³)<br />

und die Kanalabwassermenge bei<br />

614.313 m³ (2<strong>00</strong>7: 608.929 m³). Im<br />

Wirtschaftsplan war noch eine Abwassermenge<br />

von 580.<strong>00</strong>0 m³ eingeplant.<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung ist<br />

ein Gewinn von 20.396,41 Euro durch<br />

Erträge von 2.292.873,24 Euro und Aufwendungen<br />

von 2.272.476,83 Euro hervorgegangen.<br />

Laut Wirtschaftplan 2<strong>00</strong>8<br />

wäre ein Verlust von199.9<strong>00</strong>,<strong>00</strong> Euro zu<br />

erwarten gewesen. Der Gewinn ließ sich<br />

realisieren, da die Erträge rund 81.<strong>00</strong>0<br />

Euro über dem Planansatz und die Aufwendungen<br />

rund 139.<strong>00</strong>0 Euro unter<br />

dem Planansatz liegen. Die Vermögensplanabrechnung<br />

ergab ein Volumen von<br />

1.971.565,99 Euro (Einnahmen – Abschreibungen<br />

9<strong>00</strong>.804,94 Euro, Abwasserbeiträge<br />

105.625,06 Euro, nicht verbrauchte<br />

Deckungsmittel 944.739,58<br />

Euro, Jahresgewinn 20.396,41 Euro und<br />

Ausgaben – Investitionen 223.368,<strong>00</strong><br />

Euro, Tilgung von Darlehen 272.076,04<br />

Euro, Auflösung von Ertragszuschüssen<br />

609.664,<strong>00</strong> Euro, nicht verbrauchte<br />

Deckungsmittel des laufenden Jahres<br />

865.333,65 Euro). Bei den Aktiva ergaben<br />

sich folgende Werte: Sachanlagen:<br />

12.898.339,<strong>00</strong> Euro, Finanzanlagen:<br />

1.049.439,<strong>00</strong> Euro, Forderungen:<br />

1.023.910,54 Euro, Vorräte: 4.8<strong>00</strong>,18<br />

Euro. Auf der Passivseite sind folgende<br />

Summen zu verzeichnen: Eigenkapital:<br />

716.330,73 Euro, Rückstellungen:<br />

146.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> Euro, Fördermittel und Zuschüsse:<br />

3.834.313,<strong>00</strong> Euro, Darlehen:<br />

4.145.424,83 Euro, Innere Darlehen:<br />

6.212.843,27 Euro, Verbindlichkeiten:<br />

12.576,89 Euro. Der Schuldenstand<br />

(Bankkredite und Innere Darlehen) hatten<br />

folgenden zum Stand 01.01.2<strong>00</strong>8:<br />

10.630.344,14 Euro. Die Verschuldung<br />

konnte bei einer Kreditaufnahmen<br />

von 0,<strong>00</strong> Euro und einer Tilgung von<br />

272.076,04 Euro zum Stand 31.12.2<strong>00</strong>8<br />

um 272.076,04 Euro auf 10.358.268,10<br />

Euro reduziert werden.<br />

In der anschließenden Beratung wurde<br />

nochmals die bereits beschlossene<br />

Änderung der Abwassersatzung und<br />

Abwassergebühr angesprochen und Fragen<br />

zur Verrechnung des Austausches<br />

<strong>Seite</strong> 08<br />

von Wasserzählern beantwortet. Der<br />

Ausschuss für Technik und Umwelt hat<br />

daraufhin einstimmig beschlossen, dem<br />

Gemeinderat die Feststellung des Jahresergebnisses<br />

zu empfehlen.<br />

TOP 2 – Verschiedenes<br />

Aus der Mitte des Ausschusses wurde<br />

das Thema zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung<br />

in der Stadt beraten.<br />

Bürgermeister Bürkle erläuterte, dass<br />

die sogenannte „bayerische Lösung“<br />

ab 1. Januar 2010 nicht mehr möglich<br />

sei. Die Stadt werde den zentralen Anschluss<br />

nicht verpflichten, sondern wie<br />

gewohnt, Maßnahmen zum Anschluss<br />

an die zentrale Abwasserbeseitigung mit<br />

Fördermitteln begleiten. Dabei hat der<br />

Ausschuss auch die Funktion und rechtliche<br />

Situation von biologischen Pflanzenkläranlage<br />

beraten.<br />

Desweiteren wurden die einzelnen Baustellen<br />

Friedhofserweiterung und Einrichtung<br />

der Kinderkrippe im Kindergarten<br />

Regenbogen angesprochen.<br />

Festschriften für das Heiligblutfest<br />

Im Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Wurzach</strong> können Sie<br />

die Festschriften für das Heiligblutfest<br />

für 1,- € erwerben.<br />

Spendenaufruf des Wallfahrtsausschusses<br />

für das Heiligblutfest<br />

Am 10. Juli 2<strong>00</strong>9 kommen 1.5<strong>00</strong> Blutreiter<br />

und 5.<strong>00</strong>0 Wallfahrer nach <strong>Bad</strong><br />

<strong>Wurzach</strong>, um die Heilig-Blut-Reliquie des<br />

Gottesberges durch unsere Stadt zu<br />

begleiten. Das Heiligblutfest mit seiner<br />

langjährigen Tradition ist eine weit über<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Wurzach</strong> hinaus anerkannte Traditionsveranstaltung.<br />

Die Organisation<br />

dieser Veranstaltung wird von vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern ermöglicht. Dennoch<br />

entstehen erhebliche Kosten für<br />

den Wallfahrtsausschuss.<br />

Damit das Heiligblutfest in der Zukunft<br />

finanzierbar bleibt, bitten wir Sie um Ihre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!