12.07.2015 Aufrufe

HR-RepoRt 2012/2013 ScHweRpunkt MitaRbeiteRbindung - Hays AG

HR-RepoRt 2012/2013 ScHweRpunkt MitaRbeiteRbindung - Hays AG

HR-RepoRt 2012/2013 ScHweRpunkt MitaRbeiteRbindung - Hays AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch die Rekrutierung durch Mitarbeiterempfehlung undPersonaldienstleister wird deutlich häufiger genutztals im Vorjahr. Dies gilt vor allem für Unternehmen ausÖsterreich und der Schweiz. Deutsche Unternehmen suchendagegen intensiver Kontakt zu Nachwuchskräften über dieBetreuung von Bachelor-/Masterarbeiten, Praktikumsangeboteund die Präsenz auf Rekrutierungsmessen. Generelllässt sich feststellen, dass die Aktivitäten zur Rekrutierung –mit Ausnahme der geringfügig rückläufigen Schaltung vonAnzeigen in Printmedien – noch einmal verstärkt wurden.rückläufig ist die Einstellung von Arbeit nehmern ausGroßbritannien, Nordamerika und Indien. Dagegen hatdie Rekrutierung aus dem deutschsprachigen Auslandenorm zugenommen (34 % in 2008, 27 % in 2011 und49 % in <strong>2012</strong>). Zu erklären sind diese großen Unterschiedein den Werten dadurch, dass in diesem Jahr erstmalszahlreiche Entscheider aus Österreich und der Schweiz ander Befragung teilnahmen und insbesondere SchweizerUnternehmen zu 77 % aus dem deutschsprachigen Auslandrekrutieren.Abbildung 10In welchen Regionen rekrutieren Sie derzeit? (Mehrfachnennungen möglich)RegionalÜberregionalEU-weitWeltweit1213182152525657Alle Angaben in Prozent und gerundetKeine Angabe24<strong>2012</strong> 2011Basis: N (<strong>2012</strong>) = 559 BefragteN (2011) = 439 BefragteEbenso wird noch mehr als im Jahr 2011 der Blick ins Auslandgeworfen: Der Anteil der Betriebe, die weltweit oder EU-weitrekrutieren, hat ebenfalls nicht unerheblich zugenommen,wie Abbildung 10 zeigt.Diese Entwicklung trifft vor allem auf Großunternehmenzu, während mittelständische Betriebe nach wie vor bevorzugtregional bzw. im deutschsprachigen Ausland rekrutieren.Branchenbezogen gilt dies insbesondere für den ÖffentlichenDienst. Für diesen Sektor ist insgesamt festzustellen,dass überwiegend traditionelle Rekrutierungswege im Mittelpunktstehen.Bei der internationalen Rekrutierung ist auf Basis der imJahr 2008 erschienenen Studie „Internationale Rekrutierung– Realität oder Rhetorik?“ von <strong>Hays</strong> und IBE sowiedes „<strong>HR</strong>-Reports 2011“ ein Vergleich von drei Referenzjahrenmöglich. Dabei wird deutlich, dass im Vergleichzu 2008 die Rekrutierung aus osteuropäischen Länderndrastisch zurückgegangen ist (41 % 2008 im Vergleichzu 21 % 2011 und nur noch 10 % <strong>2012</strong>). Ebenfalls stark<strong>HR</strong>-Report <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> mit Schwerpunkt Mitarbeiterbindung | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!