30.11.2012 Aufrufe

ab 9990,- Euro - Treuen

ab 9990,- Euro - Treuen

ab 9990,- Euro - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Treuen</strong>er<br />

Landbote<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Treuen</strong> einschliesslich der Ortschaften und Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER 24 9. DEZEMBER 2010<br />

BINDER<br />

Fahrschule<br />

August-Bebel-Straße 30 · 08233 <strong>Treuen</strong> · Tel.: 037468/2105<br />

LKW; PKW; KRAD; TRAKTOR<br />

F r o h e W e i h n a c h t e n u n d g u t e F a h r t 2 0 1 1 .<br />

17. JAHRGANG<br />

Mit dem Wintereinbruch ist der überwiegende Teil der Straßenbaumaßnahmen beendet<br />

Es war ein Aufatmen unter den Anwohnern am Markt und in der Königstraße als in der letzten Novemberwoche die ehemalige<br />

Ortsdurchfahrt über die Ost- und Georgenstraße mit dem Kreisverkehr<br />

für den Verkehr wieder freigegeben wurde. Tausende von Fahrzeuge<br />

rollten während der Baumaßnahme täglich durch den verkehrsberuhigten<br />

Bereich in der Innenstadt und das nicht immer in Schrittgeschwindigkeit.<br />

Mit der Verkehrsfreig<strong>ab</strong>e durch das Straßenbauamt konnte die<br />

Gesamtmaßnahme: Ortsumgehung <strong>Treuen</strong>, Kreisverkehr Oststraße und<br />

Umbau bzw. Anpassung der Ampelanlage an der Kreuzung Straße der<br />

Jugend ein halbes Jahr früher als geplant der Nutzung übergeben werden.<br />

Durch die Initiative des Plauener Straßenbauamtsleiters Frank Petzoldt,<br />

der zusätzlich finanzielle Mittel orderte, erhielt darüber hinaus die<br />

Auerbacher, Georgen- und Oststraße einen neuen Deckbelag, einschließlich<br />

der Erneuerung defekter Straßeneinläufe und der Anhebung<br />

der Kanaldeckel. Einmal gesperrt, passte diese Maßnahme gut in das<br />

Konzept und rundet nun das durchgängig neue Straßenprofil von der<br />

Ampelkreuzung in Perlas über den Kreisverkehr bis zum Norma-Markt<br />

bzw. zum Bahnhof <strong>ab</strong>. Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf<br />

320 000 <strong>Euro</strong>.<br />

Freude herrschte an diesem Tag auch bei den Gewerbetreibenden der unteren Stadt. Jetzt kann die Kundschaft wieder ohne<br />

Umwege bei ihren Händlern vorfahren. Mit der gleichzeitigen Überg<strong>ab</strong>e des 2. Bau<strong>ab</strong>schnittes in der Pfarrstraße besteht jetzt<br />

„Freie Fahrt“ von der Ortsumgehung, über die Perlaser- und Pfarrstraße<br />

in die Innenstadt von <strong>Treuen</strong>.<br />

In der Pfarrstraße erfolgte <strong>ab</strong> der Gaststätte „Eiche“ in Richtung Oststraße<br />

bis an die Anbindung des neuen Kreisverkehrs auf rund 70 Meter<br />

Länge ein grundhafter Ausbau der Straße. Natürlich nutzten in diesem<br />

Zusammenhang auch die Versorgungsträger die Gelegenheit zur Erneuerung<br />

ihrer Anlagen. Es erfolgten in diesem Bau<strong>ab</strong>schnitt die Auswechslung<br />

der Trinkwasserleitungen, einschließlich alter Hausanschlüsse,<br />

der Einbau eines neuen Mischwasserkanals, die Rohrnetzauswechslung<br />

Erdgas und die Ortsnetzrekonstruktion der Elektroenergie. Zur<br />

Baufeldfreimachung wurde ein Teil des Mischwasserkanals umverlegt.<br />

Zwischen der Fahrbahn und den Randbereichen wurde ein Granitbord<br />

eingebaut, der an den Grundstückseinfahrten <strong>ab</strong>gesenkt ist. Die Ober-<br />

2. Bau<strong>ab</strong>schnitt Pfarrstraße<br />

„Kreisel“ in der Oststraße<br />

flächenentwässerung erfolgt über eine einseitige Natursteinpflasterrin-


SEITE 2 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

ne. Abgeschlossen wurde die Straße mit einer 14 cm dicken<br />

Asphaltdeck und -tragschicht. Es erfolgte auch eine Neuinstallation<br />

der Straßenbeleuchtung.<br />

Im Juli begannen die Arbeiten zum 2. Bau<strong>ab</strong>schnitt in der<br />

Bahnhofstraße. Anders als im ersten Bau<strong>ab</strong>schnitt, erfolgte im<br />

zweiten Teil, der von der August-Bebel-Straße bis zur Goethestraße<br />

reicht, ein grundhafter Ausbau der Straße. Nach dem<br />

Einbau von Frostschutz und Straßenbauuntermaterial erhielt<br />

die Fahrbahn eine 6 Meter Breite und 18 cm dicke Asphaltdeck<br />

und -tragschicht und wurde mit Rundborden aus Granit<br />

eingefasst. Beidseitig schließen sich asphaltierte Stellflächen<br />

mit Senkrechtaufstellung an, die durch Baumscheiben der an-<br />

<strong>Treuen</strong> hat eine neue Ärztin<br />

Es ist nicht nur ein Weihnachtsgeschenk für alle Patienten<br />

von Herrn Dr. Paul sondern für unser „<strong>Treuen</strong>er Land“ insgesamt<br />

und eine Bereicherung des Ärztespektrums in unserer<br />

Stadt.<br />

„Wo finde ich einen neuen Hausarzt? Muss ich in Zukunft<br />

weite Wege für eine Behandlung auf mich nehmen?“ Für<br />

viele Menschen, vor allem für ältere schien das ein schier<br />

unlösbares Problem. Wir freuen uns deshalb, dass in einer<br />

gemeinsamen Initiative, insbesondere unterstützt<br />

durch Herrn Dr. Thomas Dette, bei dem ich mich auf das<br />

stehenden Bäume unterbrochen werden. Als Abgrenzung<br />

LB<br />

der<br />

24- 9.12.10:LB herzlichste bedanke, 6-08.qxp diese 03.12.2010 Last von vielen 12:00 Schultern Uhr ge- Seite 2<br />

Stellflächen zum Fußweg wurde ein Berliner Bord mit einer Annommen wurde. Seit Samstagsteht fest, dass Frau Dr. Inschlaghöhe<br />

von 5 bis 10 cm eingebaut. Die wechselnde Angrid Seidl aus Hof im Ärztehaus, A.-Bebel-Straße 19, im<br />

schlaghöhe entsteht durch die vor dem Bord verlaufende Pen- neuen Jahr ihre Praxis eröffnen wird. Die 48-jährige Fachdelrinne.<br />

Durch den breiteren Abstand zwischen den Häuserärztin für Innere und Allgemeinmedizin besitzt eine langfronten<br />

in diesem Teil der Bahnhofstraße als im ersten Bau<strong>ab</strong>jährige Berufserfahrung und war u. a. stellvertretende Leischnitt,<br />

ist es möglich bei Einhaltung der Regeln des Straßen- LB 24- SEITE 9.12.10:LB terin des 2 Fachbereichs 6-08.qxp 03.12.2010 für Ultraschalldiagnostik 12:00 Uhr DONNERSTAG<br />

Seite an der2<br />

baus beidseitig rechtwinklige Parkstellflächen anzuordnen. Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Zuletzt<br />

Dadurch entstehen insgesamt 43 Stellplätze.<br />

war sie in einer di<strong>ab</strong>etologischen und gefäßmedizini-<br />

Die beidseitigen Gehwege sind zwei Meter breit und wurden<br />

mit Betonrechteckpflaster, im Aussehen wie im vorderen Teil<br />

der Bahnhofstraße, befestigt. Das Oberflächenwasser wird<br />

über eine Pflasterrinne aus Naturstein beidseitig <strong>ab</strong>geführt.<br />

Vom Zweckverband Wasser Abwasser Vogtland wurde auf einer<br />

Länge von 120 Meter, bis 25 Meter nach der Kreuzung<br />

Goethestraße, der Mischwasserkanal ausgewechselt. Er behielt<br />

seine Trasse und die Hausanschlüsse wurden je nach Zustand<br />

ausgewechselt. Vom Versorgungsträger erfolgte auch<br />

eine Rohrnetzauswechslung des Trinkwassers. Die neue Trasse<br />

verläuft nun im Straßenkörper. Ausgewechselt wurde auch<br />

das Erdgasleitungsnetz und die envia Verteilnetz GmbH führte<br />

eine Ortsnetzreko durch. Das Bauvorh<strong>ab</strong>en wird mit Mitteln<br />

aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebauliche Sanierungs-<br />

und Entwicklungsmaßnahmen" gefördert.<br />

Von der neuen Straße ist momentan nicht viel zu sehen. Die ergiebigen<br />

Schneefälle der letzten Tage hüllten alles in „weiß“<br />

und brachten auch die Bauarbeiter in arge Zwänge. Gegenwärtig<br />

erfolgen noch Restarbeiten an den Fußwegen.<br />

Auch die Bauarbeiten am 2. Bau<strong>ab</strong>schnitt des Fußweges in<br />

der R.-Breitscheid-Straße und an der Pelikan-Apotheke überraschte<br />

der Winter über Nacht. Die Arbeiten sind vorübergehend<br />

eingestellt und werden bei entsprechender Witterung<br />

fortgesetzt.<br />

ne. schen Abgeschlossen Schwerpunktpraxis wurde und die in Straße einer Hausarztpraxis mit einer 14 imcm<br />

dicke<br />

Landkreis Wunsiedel tätig. Ihre Schwerpunkte und Inter-<br />

der SEITE Straßenbeleuchtung.<br />

2<br />

DONNERSTAG, 9. DEZ<br />

essen liegen neben der Di<strong>ab</strong>etologie in den Bereichen<br />

Im Ultraschalldiagnostik, Juli begannen die Atemwegserkrankungen Arbeiten zum 2. Bau<strong>ab</strong>schnitt sowie Ge- in der B<br />

ten fäßerkrankungen.<br />

Teil, der von der August-Bebel-Straße bis zur Goethestra<br />

ne. Abgeschlossen wurde die Straße mit einer 14 cm dicken Asphaltd<br />

Frostschutz der<br />

Ich<br />

Straßenbeleuchtung.<br />

freue mich, und dass Straßenbauuntermaterial ich Ihnen diese frohe Kunde erhielt mitteidie<br />

Fahrb<br />

schicht Im<br />

len<br />

Juli<br />

kann.<br />

begannen und Gleichzeitig wurde die Arbeiten mit bedanke Rundborden zum<br />

mich<br />

2. Bau<strong>ab</strong>schnitt<br />

im Namen aus Granit der<br />

in<br />

Stadt<br />

der eingefass Bahnhofstr<br />

<strong>Treuen</strong> und auch ganz persönlich bei Herrn Dr. Paul für<br />

schließen ten Teil, der sich von der asphaltierte August-Bebel-Straße Stellflächen bis zur mit Goethestraße Senkrechtaufste reicht,<br />

seinen langjährigen Dienst am Menschen hier in unserem<br />

durch Frostschutz<br />

„<strong>Treuen</strong>er Baumscheiben und Straßenbauuntermaterial<br />

Land“ und wünsche der anstehenden erhielt die Fahrbahn eine<br />

schicht und wurde mit Rundborden<br />

ihm<br />

aus<br />

in<br />

Granit<br />

seinem Bäume<br />

eingefasst.<br />

wohlver- unterbroc<br />

Beidseit<br />

Als<br />

schließen<br />

dienten Abgrenzung<br />

sich<br />

Ruhestand der<br />

asphaltierte<br />

alles Stellflächen<br />

Stellflächen<br />

erdenklich zum Gute, Fußweg<br />

mit Senkrechtaufstellung<br />

Frohsinn wurde und ein B<br />

an, d<br />

mit durch<br />

vor einer allem<br />

Baumscheiben Anschlaghöhe Gesundheit.<br />

der anstehenden von 5 bis 10 Bäume cm eingebaut. unterbrochen Die werde wec<br />

schlaghöhe Als<br />

Ihre<br />

Abgrenzung<br />

Bürgermeisterin entsteht der Stellflächen<br />

Andrea durch Barth die zum vor Fußweg dem wurde Bord verlaufende ein Berliner BoP<br />

Durch mit einer den Anschlaghöhe breiteren von Abstand 5 bis 10 zwischen cm eingebaut. den Die Häuserfronte<br />

wechselnde A<br />

schlaghöhe entsteht<br />

Info<br />

durch<br />

für alle<br />

die<br />

Patienten<br />

vor dem<br />

von<br />

Teil der Bahnhofstraße Bord verlaufende Pendelrinn<br />

Durch den breiteren Abstand<br />

Herrn als Dr. im<br />

zwischen<br />

Paul ersten Bau<strong>ab</strong>schnitt, ist es<br />

den Häuserfronten in diese<br />

Einhaltung der Regeln<br />

Teil der Bahnhofstraße<br />

Sehr geehrte des Straßenbaus<br />

als im ersten<br />

Patienten, beidseitig rechtw<br />

Bau<strong>ab</strong>schnitt, ist es möglich b<br />

stellflächen Einhaltung<br />

nach<br />

der anzuordnen. Schließung<br />

Regeln des<br />

der<br />

Straßenbaus Dadurch Praxis von Herrn entstehen beidseitig<br />

Dr. Paul. insgesamt rechtwinklige 43 Par S<br />

Die stellflächen beidseitigen anzuordnen.<br />

werden Gehwege Sie<br />

Dadurch<br />

von sind Frau<br />

entstehen<br />

Dr. drei Seidl Meter insgesamt breit 43 und Stellplätze. wurde<br />

Die beidseitigen<br />

in den Räumen<br />

Gehwege<br />

der ehemaligen<br />

sind drei Meter<br />

Poliklinik<br />

breit<br />

<strong>Treuen</strong>,<br />

rechteckpflaster, im Aussehen wie im vorderen und wurden Teil der mit Beto Ba<br />

rechteckpflaster, im Aussehen<br />

A.- Bebelwie<br />

Str.<br />

im<br />

19<br />

befestigt. Das Oberflächenwasser vorderen Teil der Bahnhofstraß<br />

befestigt. Das Oberflächenwasser<br />

<strong>ab</strong> Anfang Februar wird über eine Pflasterr<br />

wird über eine Pflasterrinne aus N<br />

turstein<br />

turstein<br />

(nach beidseitig<br />

beidseitig<br />

Erteilung <strong>ab</strong>geführt.<br />

<strong>ab</strong>geführt.<br />

aller Genehmigungen) betreut.<br />

Vom Zweckverband Bis dahin übernehmen<br />

Wasser Wasser Abwasser<br />

alle Abwasser <strong>Treuen</strong>er<br />

Vogtland Vogtland Ärzte<br />

wurde auf wurde einer Läng auf<br />

von 120 Meter, bis<br />

in bis gemeinsamer<br />

25 25 Meter Meter nach<br />

Absprache nach der Kreuzung der Kreuzung Goethestraße, Goethd<br />

Mischwasserkanal<br />

Ihre<br />

ausgewechselt.<br />

medizinische Betreuung.<br />

Mischwasserkanal ausgewechselt. Er behielt Er behielt seine Trasse seine und Trasse die H<br />

Vom Versorgu Vom<br />

Trinkwassers.<br />

Trin<br />

wechselt wurd<br />

GmbH führte wec<br />

teln aus dem Gm<br />

und Entwicklu teln<br />

Von der neuen und<br />

Schneefälle d<br />

Von<br />

die Bauarbeite<br />

ten an den Sch Fuß<br />

Auch die Baua die<br />

scheid-Straße ten<br />

Restarbeiten in der Bahnhofstraße<br />

Fertiggestellter 1. Bau<strong>ab</strong>schnitt – Fußweg<br />

R.-Breitscheid-Straße<br />

über Nacht. Auc D<br />

bei entspreche<br />

sch<br />

übe<br />

Fertiggestellter 1. Bau<strong>ab</strong>schnitt – Fußweg<br />

bei


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 3<br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Satzung<br />

zur 4. Änderung der Satzung über die Form der<br />

öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen<br />

Bekanntg<strong>ab</strong>e (Bekanntmachungssatzung) vom<br />

17.09.1998<br />

AAuuffggrruunndd ddeess §§ 44 ddeerr GGeemmeeiinnddeeoorrddnnuunngg ffüürr ddeenn FFrreeiissttaaaatt SSaacchh-sseenn<br />

((SSääcchhssGGeemmOO)) iinn ddeerr FFaassssuunngg ddeerr BBeekkaannnnttmmaacchhuunngg vvoomm 1188..<br />

MMäärrzz 22000033 ((GGVVBBll.. SS.. 5555,, bbeerr.. SS.. 115599)) zzuulleettzztt ggeeäännddeerrtt mmiitt GGeesseettzz<br />

vvoomm 2266.. JJuunnii 22000099 ((GGVVBBll.. SS.. 332233)) uunndd §§ 66 ddeerr VVeerroorrddnnuunngg ddeess<br />

SSääcchhssiisscchheenn SSttaaaattssmmiinniisstteerriiuummss ddeess IInnnneerreenn üübbeerr ddiiee FFoorrmm kkoomm-mmuunnaalleerr<br />

BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn ((KKoommmm--BBeekkVVOO)) vvoomm 1199..1122..11999977<br />

((SSääcchhssGGVVBBll.. SS.. 1199)) hhaatt ddeerr SSttaaddttrraatt ddeerr SSttaaddtt TTrreeuueenn iinn sseeiinneerr SSiitt-zzuunngg<br />

aamm 2244..1111..22001100 bbeesscchhlloosssseenn,, ddiiee SSaattzzuunngg üübbeerr ddiiee FFoorrmm ddeerr<br />

ööffffeennttlliicchheenn BBeekkaannnnttmmaacchhuunngg uunndd ddeerr oorrttssüübblliicchheenn BBeekkaannnnttgga<strong>ab</strong>bee<br />

((BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggssssaattzzuunngg)) vvoomm 1177..0099..11999988 wwiiee ffoollggtt zzuu äännddeerrnn..<br />

§ 1 Änderungsbestimmungen<br />

1. In der Bekanntmachungssatzung wird im § 3 Absatz 1 Abschnitt<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> folgende Anschlagstelle gestrichen:<br />

Neue Welt, A.-Bühring-Straße - Gaststätte<br />

2.In der Bekanntmachungssatzung wird im § 3 Absatz 1 Abschnitt<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> folgende Anschlagstelle hinzugefügt:<br />

Neue Welt, Zufahrt Regenrückhaltebecken ZWAV<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 01.12.2010<br />

A. Barth<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis nach § 4, Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4, Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustandegekommen.<br />

Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52, Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4, Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des<br />

Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 und 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4, Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 01.12.2010<br />

A. Barth<br />

Bürgermeisterin<br />

Der Stadtrat fasste auf seiner Sitzung am 24.11.2010 folgende Beschlüsse:<br />

Beschluss 66 / 09 / 10<br />

Beschluss über den Antrag auf Ausscheiden aus dem Stadtrat,<br />

gemäß § 18, Abs. 1, Ziffer 3 SächsGemO<br />

Sachlage:<br />

Herr Dr. Berthold Rink teilte schriftlich mit, sein Mandat als Stadtrat<br />

aus wichtigen persönlichen Gründen nicht weiter ausüben zu<br />

können. Die Prüfung des Antrages erg<strong>ab</strong> unter Berücksichtigung<br />

des § 18, Abs. 1, Textziffer 3 SächsGemO rechtfertigende Tatbestände.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt der Mandatsniederlegung von Herr Dr. B.<br />

Rink i. S. v. § 18, Abs. 1, Textziffer 3 SächsGemO zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 67 / 09 / 10<br />

Beschluss über den Antrag auf Ablehnung der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit, gemäß § 18, Abs. 1, Ziffer 1 SächsGemO<br />

Sachlage:<br />

Gemäß des rechtsgültigen Ergebnisses der letzten Kommunalwahl<br />

ist nach dem Ausscheiden aus dem Stadtrat, gemäß § 18<br />

Abs.1, Ziffer 3 SächsGemO von Herrn Dr. Berthold Rink, Herr<br />

Rüdiger Strauß als nachrückende Person, gemäß § 34 Abs. 2<br />

SächsGemO, für das Mandat der CDU festgestellt.<br />

Herr Rüdiger Strauß teilte schriftlich mit, sein Mandat als Stadtrat<br />

aus alters- und gesundheitlichen Gründen nicht annehmen zu<br />

können.<br />

Die Prüfung des Antrages erg<strong>ab</strong> unter Berücksichtigung des §<br />

18, Abs. 1, Textziffer 1 SächsGemO rechtfertigende Tatbestände.


SEITE 4 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt der Ablehnung der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

(Stadtrat) von Herrn Rüdiger Strauß i. S. v. § 18, Abs. 1, Textziffer<br />

1 SächsGemO zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

(davon 1 Mandat nicht besetzt)<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 68/ 09 / 10<br />

Neubesetzung des Verwaltungsausschusses<br />

Sachlage:<br />

Im Falle, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 24.11.2010 der<br />

Mandatsniederlegung von Herrn Dr. Berthold Rink i. S. v. § 18,<br />

Abs. 1, Textziffer 3 SächsGemO sowie auch dem Antrag auf Ablehnung<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit (Stadtrat) des Herrn Rüdiger<br />

Strauß zugestimmt hat, ist bei Nachrücken des Herrn Benny<br />

Behr lt. § 34 (2) SächsGemO als ordentliches Stadtratsmitglied,<br />

eine Neubesetzung des Verwaltungsausschusses erforderlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat einigt sich auf folgende namentliche Besetzung des<br />

Verwaltungsausschusses:<br />

Stellvertreter<br />

CDU: (3) Mutschmann, Thomas Lupprian, Andrè<br />

Schubert, Matthias Behr, Benny<br />

Löwenhagen, Daniel Kropfgans, Knut<br />

FW: (2) Jacobi, Gerhard Bäß, Heiko<br />

Galle, Marcus Forner, Torsten<br />

Die Linke.: (1) Jattke, Peter Jahn, Jürgen<br />

DSU: (1) Rink, Roberto Gruschwitz, Ulrich<br />

SPD: (1) Puschmann, Manfred Leipoldt, Matthias<br />

FDP: (1) Dr. Schultze, Michael Andermann, Herbert<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 69/ 09 / 10<br />

Beschluss - Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Form<br />

der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntg<strong>ab</strong>e<br />

(Bekanntmachungssatzung) vom 17.09.1998<br />

Sachlage:<br />

Der Standort des Schaukastens in der neuen Welt befand sich<br />

außerhalb der Umzäunung des Grundstückes (Flstück-Nr.1699) eines<br />

Anwohners, vermeintlich auf öffentlichem Grund. Aufgrund<br />

von be<strong>ab</strong>sichtigten Baumaßnahmen wurde das Grundstück neu<br />

vermessen, mit dem Ergebnis, dass sich der Schaukasten tatsächlich<br />

auf Privatgrund befindet. Deshalb stellte der Eigentümer<br />

einen Antrag auf Versetzen dieses Schaukastens auf öffentlichen<br />

Grund.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Satzung zur 4. Änderung der Satzung<br />

über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen<br />

Bekanntg<strong>ab</strong>e (Bekanntmachungssatzung) vom 17.09.1998.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 70/ 09 / 10<br />

Beschluss über den Forstlichen Wirtschaftsplan für das Jahr 2011<br />

Sachlage:<br />

Der jährliche Wirtschaftsplan für den Körperschaftswald wurde<br />

durch den Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen, aufgestellt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Waldwirtschaftsplan 2011 für den<br />

Körperschaftswald der Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 71/ 09 / 10<br />

Industrie- und Gewerbegebiet „Goldenen Höhe - TG IV“, 2. BA<br />

hier: Beschluss - Los 2.1. Ableitung Regenrückhaltebecken, 2.<br />

Nachtragsangebot Arge Braumann - Schmidt<br />

Sachlage:<br />

Zur Baumaßnahme der Durchörterung der BAB 72 im Zusammenhang<br />

mit der Bachverrohrung des „Waldbaches“ hat das<br />

Autobahnamt der Stadt <strong>Treuen</strong> eine Schadensanzeige für die<br />

BAB 72 Km 45,6 vorgelegt. Hierbei wurde der Stadt <strong>Treuen</strong> bekanntgegeben,<br />

dass es unmittelbar über der Durchörterung zu<br />

deutlichen Absenkungen von bis zu 3,6 cm an der Fahrbahnoberkante<br />

(Richtungsfahrbahn Hof – Chemnitz) gekommen ist. Der<br />

örtliche und räumliche Zusammenhang mit der Durchörterung ist<br />

eindeutig belegt.<br />

Der vorgelegte Nachtrag der Arge Braumann – Schmidt beinhaltet<br />

folgende Positionen:<br />

1. Absicherung der Vermessungsarbeiten<br />

2. Vermessungsarbeiten (Setzungsmessungen im Verkehrsraum)<br />

3. Koordinierung<br />

4. Standzeiten während Vortriebsarbeiten<br />

5. Reparaturarbeiten Fahrbahnsenkungen<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> bestätigt den 2. Nachtrag der Arge<br />

Braumann – Schmidt zur Baumaßnahme Industrie- und Gewerbegebiet<br />

„Goldene Höhe – TG IV“, Los 2.1 Ableitung Regenrückhaltebecken<br />

in Höhe von 20.059,83 € brutto.<br />

Abstimmungsergebnis:


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 5<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 72/ 09 / 10<br />

Industrie- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe - TG IV“, 2. BA<br />

hier: Beschluss über Verg<strong>ab</strong>e der Bauleistungen Industrie-<br />

und Gewerbegebiet „Goldene Höhe“ TG IV, 2. BA Los 2.2<br />

RRB 2/LWB 3<br />

Sachlage:<br />

Zur Erschließung des 2. BA „Industrie- und Gewerbegebiet Goldene<br />

Höhe – TG IV“ sind weitere Regenrückhalte- und Löschwasserbecken<br />

erforderlich.<br />

Die laufende Ausschreibung umfasst den Neubau des RRB 2 im<br />

Rahmen der inneren Erschließung einschließlich des Ablaufkanals<br />

mit Kreuzung der Bahnlinie bis Auslauf in den „Waldbach“<br />

sowie ein Löschwasserbecken von 500 m³ Löschwasservorrat.<br />

Die Stadt <strong>Treuen</strong> hat dazu ein offenes Verfahren nach EU-Richtlinien<br />

durchgeführt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Verg<strong>ab</strong>e der Bauleistungen<br />

Los 2.2 RRB 2/ LWB 3 für die Erschließung des Ind.- und<br />

Gewerbegebietes Goldene Höhe – TG IV an die Fa. HTR GmbH<br />

Reichenbach mit einer Angebotssumme i.H.v 1.123.250,35 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 20 Abs. 1 der Sächs. Gemeindeordnung war kein Stadtrat von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Beschluss 73/ 09 / 10<br />

Beschluss über Deckung der überplanmäßigen Ausg<strong>ab</strong>en zur<br />

Baumaßnahme „Dorfplatzgestaltung Hartmannsgrün“<br />

Sachlage:<br />

Bei den Baggerarbeiten im Festzeltaufstellbereich, am Teich und<br />

vor allem im Bereich des Standortes des alten, bereits seit Jahren<br />

<strong>ab</strong>gerissenen Gebäudes wurden mehr inkonsistente Erdmassen<br />

vorgefunden, als es die Auswertungen gezeigt h<strong>ab</strong>en. Entsprechend<br />

Planung sollten Teile dieser Erdmassen (Aufstellbereich<br />

als letzter BA) im ehemaligen Abrissbereich, im Bereich des Teiches<br />

und Schlammfangteiches wieder eingebaut werden. Durch<br />

die fehlende Einbaufähigkeit und Tragfähigkeit der vorgefundenen<br />

Erdmassen mussten diese jedoch entsorgt werden und teilweise<br />

noch durch tragfähige Erdmassen ersetzt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, die überplanmäßige<br />

Ausg<strong>ab</strong>e in Höhe von 15.098,39 € für die Mehrkosten Los 1<br />

mit nicht beanspruchten Mitteln aus den Haushaltsstellen<br />

2.7050.9830.00(135) Straßenentwässerungsanteil Kreuzweg sowie<br />

2.6100.9320.00(113) Grunderwerb Dorfplatz Hartmannsgrün<br />

zu decken.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 74/ 09 / 10<br />

Sanierung „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“<br />

hier: Beschluss über die Abrechnung der Gemeindebedarfs- und<br />

Folgeeinrichtung „Kirchliches Begegnungszentrum“<br />

Sachlage:<br />

In der Sitzung des Stadtrates am 05.05.2010 wurde der Beschluss<br />

über die Schluss<strong>ab</strong>rechnung für das Kirchliche Begegnungszentrum<br />

zurückgestellt, mit der Maßg<strong>ab</strong>e, dass zunächst eine<br />

Förder<strong>ab</strong>stimmung mit der SAB erfolgen sollte.<br />

Gemäß ihres Schreibens sieht die SAB hinsichtlich der Außenanlagen<br />

„ungeachtet dessen, dass Kosten- und Planungsänderungen<br />

grundsätzlich anzuzeigen sind, … derzeit keinen Anlass, die<br />

Ausg<strong>ab</strong>en für die Außenanlagen nicht in die Förderung einzubeziehen.<br />

Die Prüfung der Förderfähigkeit dieser Teilleistungen erfolgt<br />

im Rahmen des weiteren Auszahlungsverfahrens.“ Die Verantwortung<br />

über die Anerkennung der nicht vertragskonform ausgeführten<br />

Außenanlagen obliegt also weiterhin der Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Erst nach der Auszahlung und Einstellung der Kosten in einen<br />

Auszahlungsantrag bei der SAB, wird diese eine verbindliche Entscheidung<br />

über die Förderfähigkeit der Kosten treffen.<br />

Um das Verfahren nicht noch weiter in die Länge zu ziehen, wird<br />

nunmehr vorgeschlagen<br />

• die vorläufigen Gesamtkosten und den vorläufigen Förderbetrag<br />

gemäß der Anlage festzulegen,<br />

• auf dieser Grundlage die Schluss<strong>ab</strong>rechnung zu erstellen und<br />

daraufhin<br />

• die Auszahlung der Restfördersumme in Höhe von 53.617,96 €<br />

zu tätigen.<br />

Dies erscheint gerechtfertigt, da die SAB derzeit keinen Anlass<br />

sieht, die Außenanlagen nicht in die Förderung einzubeziehen<br />

und für die freihändig vergebenen Leistungen eine Begründung<br />

vorliegt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> nimmt die vertraglichen Abweichungen<br />

von der Vereinbarung mit dem Pfarrlehn zu <strong>Treuen</strong> zur<br />

Kenntnis. Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt zur Gemeinbedarfs-<br />

und Folgeeinrichtung „Kirchliches Begegnungszentrum“,<br />

• die vorläufigen Gesamtkosten und den vorläufigen Förderbetrag<br />

gemäß der Anlage zur Beratungsvorlage TA 2010/22 n.ö. -<br />

vorbehaltlich der endgültigen Prüfung und Befürwortung seitens<br />

der Bewilligungsstellen - festzulegen,<br />

• auf dieser Grundlage die Schluss<strong>ab</strong>rechnung zu erstellen und<br />

daraufhin<br />

• die Auszahlung der Restfördersumme in Höhe von 53.617,96 €<br />

zu tätigen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: 1


SEITE 6 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Beschluss 75/ 09 / 10<br />

Sanierung „Obere Stadt“<br />

hier: Beschluss des Maßnahmenkataloges - Fortsetzungsantrag<br />

und Antrag auf Neuaufnahme 2011<br />

Sachlage:<br />

Wenngleich im Sächsischen Amtsblatt eine Bekanntmachung<br />

des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI) für die Jahresprogramme<br />

2011 der Städtebauförderung in den Programmjahren<br />

2010/2011 noch immer nicht veröffentlicht wurde, ist es<br />

dennoch im Hinblick auf die Haushaltmittelanmeldung wichtig,<br />

die geplanten Maßnahmen zu konkretisieren und kostenseitig zu<br />

erfassen. Der beiliegende Maßnahmenkatalog beinhaltet dies.<br />

Für das Sanierungsgebiet „Obere Stadt“ soll vorsorglich ein Antrag<br />

auf Aufstockung der Fördermittel aus dem Programm „Städtebauliche<br />

Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ als auch<br />

ein Antrag auf Aufnahme in das Programm „Stadtumbau Ost –<br />

Aufwertung“ gestellt werden. D<strong>ab</strong>ei sollte nach Vorg<strong>ab</strong>en des<br />

Sächsischen Staatsministeriums des Innern eine maßvolle Reduzierung<br />

der Maßnahmen erkennbar sein. Der beiliegende Maßnahmenkatalog<br />

auf Seite 2 stellt die Anmeldung zum Fortsetzungsantrag<br />

bzw. zur Aufnahme dar. Dort ist erkennbar, dass die<br />

Maßnahmen pro Jahr von ursprünglich ca. 300.000,00 € auf<br />

253.000,00 € bis 266.400,00 € reduziert wurden.<br />

Die Möglichkeit der Förderung von privaten Maßnahmen wurde<br />

von 86.000,00 € auf 60.000,00 € reduziert. Dies wurde nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand für ausreichend erachtet. Zwar liegt eine<br />

Vielzahl von Fördermittelanträgen vor, allerdings handelt es sich<br />

hierbei fast ausschließlich um Maßnahmen mit verhältnismäßig<br />

geringem Umfang.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> bestätigt den sich in der Anlage zur<br />

Beschlussvorlage Nr. 2010/83 befindlichen Maßnahmenkatalog<br />

für das Fördergebiet „Obere Stadt“ und beauftragt die Verwaltung,<br />

den Fortsetzungsantrag 2011 für das Programm „Städtebauliche<br />

Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ und den Antrag<br />

auf Neuaufnahme in das Programm „Stadtumbau Ost – Aufwertung“<br />

bei der zuständigen Stelle einzureichen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 76/ 09 / 10<br />

Sanierung „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“ Ordnungsmaßnahme BA 4 b,<br />

Pfarrstraße<br />

hier: Beschluss zum 2. Nachtrag Firma Bickhardt Bau Thüringen<br />

GmbH<br />

Sachlage:<br />

Für die Herstellung der hydraulisch gebundenen Tragschicht in<br />

der Straße wurde von der Fa. Bickhardt Bau Thüringen GmbH eine<br />

Summe von 28.743,43 € vorgelegt. Nach erster Prüfung kann<br />

aufgrund der damit verbundenen erheblichen Mehrkosten eine<br />

derartige Bauweise aus finanziellen Gründen nicht zum Einsatz<br />

kommen. Es wurde daher zusammen mit dem Ing.-Büro Eckert<br />

nach einer alternativen Bauweise gesucht. Im Resultat wird ein<br />

Tragschichtenaufbau mit Frostschutzmaterial vorgeschlagen (entsprechend<br />

Ausschreibung). Hierbei erfolgt der Einbau jedoch un-<br />

ter Anwendung kleiner Verdichtungsgeräte. Die d<strong>ab</strong>ei entstehenden<br />

Schwingungen sind in der Regel hochfrequenter und h<strong>ab</strong>en<br />

geringere Auswirkungen auf die Bauwerke.<br />

Das Ergebnis des Probefeldes war positiv und ein Einbau des<br />

Frostschutzmaterials in Kleinflächen und lagenweise mittels einer<br />

Rüttelplatte von max. 500 kg war gegeben. Somit wurde der Bodenaushub<br />

ebenfalls in Kleinflächen aufgenommen. Für die<br />

Mehraufwendungen Frostschutzeinbau und Bodenaushub wurde<br />

von der Fa. Bickhardt Bau Thüringen GmbH eine Summe von<br />

10.014,31 € vorgelegt. Das vorgelegte 2. Nachtragsangebot wurde<br />

vom Ingenieurbüro geprüft und korrigiert. Die Angebotssumme<br />

beläuft sich auf 7.845,30 €.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> bestätigt den 2. Nachtrag der Firma<br />

Bickhardt Bau Thüringen GmbH, Meerane zur Ordnungsmaßnahme<br />

Straßenbau Pfarrstraße BA 4 b (Los 2) vom 04.10.2010 mit einem<br />

Gesamtpreis von 7.845,30 € (brutto).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

Beschluss 77/ 09 / 10<br />

Beschluss über Deckung der überplanmäßigen Ausg<strong>ab</strong>en zur<br />

Straßenunterhaltung und Straßeninstandsetzung 2010<br />

Sachlage:<br />

Die geplanten Haushaltsmittel in Höhe von 165.000,00 € für die<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> und den Ortschaften Altmannsgrün, Hartmannsgrün,<br />

Pfaffengrün, Schreiersgrün und Eich wurden entsprechend<br />

der Verg<strong>ab</strong>en verausg<strong>ab</strong>t.<br />

Um noch dringende Arbeiten an den Straßen durchführen zu können,<br />

werden noch Mittel in Höhe von 13.100,00 € benötigt.<br />

Folgende Reparaturen sollen durchgeführt werden.<br />

Zufahrtsbereich mit TWE und Wasserrinne an der<br />

Oststraße bei China-Imbiss erneuern 3.500,00 €<br />

Unbefestigte Straßen<strong>ab</strong>schnitte<br />

a) Hinter Norma Markt<br />

b) Gartenstraße zum Ausweichsportplatz<br />

c) Neue Welt 2.800,00 €<br />

Kaltbitumen für dringende Straßenreparaturen<br />

in den Wintermonaten 6.800,00 €<br />

13.100,00 €<br />

Die eingeschätzten Kosten sind für Material und Geräteeinsätze<br />

aufzubringen. Die Arbeiten werden vom Kommunalstützpunkt<br />

ausgeführt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, die überplanmäßigen<br />

Ausg<strong>ab</strong>en in Höhe von 13.100,00 € für die noch notwendigen<br />

Straßenreparaturen mit nicht beanspruchten Mitteln aus der<br />

Haushaltsstelle 1.6300.6558.01(000) Straßenbewertung zu decken.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 7<br />

Beschluss 78/ 09 / 10<br />

Industrie- und Gewerbegebiet „Goldenen Höhe“ - TG III“, 2. BA<br />

hier: Beschluss - 1. Nachtrag vom 10.11.2010 zur Ausschreibung 2<br />

„Leitungsumverlegungen“<br />

Sachlage:<br />

Die Fa. UTR GmbH hat mit Datum 10.11.2010 einen 1. Nachtrag<br />

zur Ausschreibung 2 „Leitungsumverlegungen“ einen Nachtrag<br />

zur Prüfung eingereicht.<br />

Nach Prüfung durch das Ing.-Büro kann der Nachtrag sachlich<br />

und rechnerisch bestätigt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> bestätigt den 1. Nachtrag der Fa.<br />

UTR GmbH für die Baumaßnahme „Ind.- und Gewerbegebiet Goldene<br />

Höhe – TG III“ Ausschreibung 2 „Leitungsumverlegungen“<br />

in Höhe von 5.001,68 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 79/ 09 / 10<br />

Sanierung „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“<br />

Beschluss zum Grundstückserwerb durch die Stadt <strong>Treuen</strong><br />

hier: Flurstück-Nr. 561, Feldstraße 5, <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Zur Sicherheit unserer Kinder der Lessing-Grundschule, ist der<br />

Erwerb und die Freilegung der beiden leer stehenden Wohngebäude<br />

Feldstraße 5 und 7 und die Nutzung dieser Flächen als öffentliche<br />

Verkehrs- und Grünfläche vorgesehen. Der Gebäude<strong>ab</strong>riss<br />

wird auch durch den Schulverband „<strong>Treuen</strong>er Land“ seit Jahren<br />

als Notwendig erachtet. In der Rahmenplanung zur Sanierung<br />

„Stadtkern <strong>Treuen</strong>“ wurde hierauf bisher verbal eingegangen, die<br />

endgültigen Gestaltungsvarianten sind in den Ausführungsplanungen<br />

festzuschreiben.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt innerhalb der Sanierung „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“,<br />

den Erwerb von Flurstück-Nr. 561, Feldstraße 5, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

durch die Stadt <strong>Treuen</strong>. Kaufpreis 15.000,00 € zuzüglich<br />

Nebenkosten. Die Stadt <strong>Treuen</strong> trägt alle im Rahmen des Erwerbs<br />

anfallenden Kosten. Denkmalschutzrechtliche Vorleistungen sind<br />

durch den Verkäufer zu erbringen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 13<br />

Nein-Stimmen: 6<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

Beschluss 80 / 09 / 10<br />

Beschluss S 299, Eicher Spange<br />

Sachlage:<br />

Mit Datum 28.10.2010 wurde im Landboten die Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Chemnitz zur Planfeststellung für die S 299,<br />

Verlegung westlich Rodewisch, veröffentlich.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss vom 13.10.2010 Az: 32-<br />

0513.27/12/9 wurde in der Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong> vom 01.11. –<br />

15.11.2010 ausgelegt und mit Ende der Auslegungsfrist gilt der<br />

Beschluss als zugestellt.<br />

Unter Punkt C Entscheidungsgründe Abs. VIII Stellungnahme/<br />

Einwendungen ist die Abwägung der Stellungnahme der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong>, Schreiben vom 09.07.2009, Teilnahme am Erörterungstermin<br />

am 25.02.2010 und Schreiben vom 15.03.2010 <strong>ab</strong>gedruckt.<br />

Jede der einzelnen Anmerkungen und Bedenken der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

zum Planentwurf wurde <strong>ab</strong>gewogen, wobei im letztendlichen<br />

Planfeststellungsbeschluss keine Änderungen zum Erörterungstermin<br />

in der Landesdirektion Chemnitz zu erkennen sind.<br />

Folgende Einwendungen der Stadt <strong>Treuen</strong> wurden eingearbeitet<br />

bzw. stattgegeben:<br />

- Der Vorh<strong>ab</strong>enträger stimmt dem Ausbau einer Bushaltestelle<br />

am Knotenpunkt 1 (Bahnhof Eich) und an der Ziegelei zu,<br />

falls die Stadt <strong>Treuen</strong> dafür ein Grundstück als Ersatz zur Verfügung<br />

stellt. Seitens des SBA ist die Verlegung der Bushaltestelle<br />

zum Vorplatz des Bahnhofs mittels Befahrung über eine<br />

Wendeschleife anvisiert und eingeplant.<br />

- Der Forderung zur Herstellung eines Gehweges vom Einkaufszentrum<br />

„Spectrum“ über den Knotenpunkt 3 bis zur alten<br />

Kreuzung wird seitens des Vorh<strong>ab</strong>enträgers nachgekommen.<br />

Zur sicheren Führung der Fußgänger und Radfahrer<br />

wird der Gehweg über das Gewerbegebiet geführt. Der Forderung<br />

zum Ausbau des Knotenpunktes 3 mit einer Lichtsignalanlage<br />

wurde dahingehend gefolgt, dass eine Leerverrohrung<br />

für den Knotenpunkt vorgesehen wird. Eine mit der<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> <strong>ab</strong>gestimmte Änderung hat ergeben, eine Fußgängerbedarfsampel<br />

und eine Weiterführung der Fußgänger<br />

auf einem bituminös befestigten Randstreifen vorzusehen.<br />

- Dem Hinweis, dass der passive Lärmschutz im bebauten Bereich<br />

nicht ausreichend sei, wird teilweise berücksichtig, indem<br />

in jenem Bereich teilweise zusätzlicher aktiver Schallschutz<br />

vorgesehen werden kann.<br />

- Dem Hinweis, dass eine Vielzahl der vorhandenen Waldwegeanbindungen<br />

und Grundstückszufahrten nicht mehr gegeben<br />

sind, wurde entsprochen, indem die vorhandenen<br />

Grundstückszufahrten wieder hergestellt werden bzw. neue<br />

Anbindungen z.T. über parallele Wege hergestellt werden.<br />

- Die Stadt <strong>Treuen</strong> stimmt nur einer Baulastübernahme der alten<br />

S 299 zu, wenn vor Übernahme eine Instandsetzung an<br />

den Banketten und der Straßenoberfläche durchgeführt wird.<br />

Der bisherige Baulastträger (Freistaat Sachsen) hat der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong> zugesichert, die S 299 bis zum Zeitpunkt des Baulastwechsels<br />

in dem durch die Verkehrsbedeutung gebotenen<br />

Umfang zu unterhalten. Zum Zeitpunkt des Übergangs ist eine<br />

gemeinsame Regelung durchzuführen, zu der eine<br />

Niederschrift über dann noch von ihm zu beseitigende Mängel<br />

gefertigt wird.<br />

- Alle anderen vorgebrachten Bedenken gemäß Stellungnahme<br />

der Stadt <strong>Treuen</strong> vom 09.07.2009 und der mündlichen Erörterung<br />

am 25.02.2010 in der Landesdirektion Chemnitz<br />

wurden zurückgewiesen bzw. konnten nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

In der Rechtsbehelfsbelehrung zum Planfeststellungsbeschluss<br />

wird ausgeführt, dass innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung<br />

Klage erhoben werden kann. Zugegangen ist der Planfeststellungsbeschluss<br />

in der Stadt <strong>Treuen</strong> mit Posteingang<br />

26.10.2010. Nach Einschätzung der Verwaltung werden keine<br />

rechtfertigenden Gründe zur Klageerhebung der Stadt <strong>Treuen</strong> gegen<br />

den Planfeststellungsbeschluss erkannt.


SEITE 8 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> nimmt den Planfeststellungsbeschluss<br />

für die S 299 Verlegung westlich Rodewisch von NK 5540<br />

021, Station 0,36 bis NK 5440 008, Station 0,90, Az: 32-<br />

0513.27/12/9 vom 13. Oktober 2010 zur Kenntnis und sieht keinen<br />

rechtlichen Anlass zur Klageerhebung gegen den Beschluss.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 5<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 20 Abs. 1 der Sächs. Gemeindeordnung war die Bürgermeisterin<br />

von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Beschluss 81 / 9 / 10<br />

Beschluss zur Verg<strong>ab</strong>e der Bauleistung Löschwasserbehälter OT<br />

Buch und Deckung der überplanmäßigen Ausg<strong>ab</strong>en<br />

Sachlage:<br />

Die Bauleistungen wurden durch das Architekturbüro Leipoldt<br />

beschränkt ausgeschrieben.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt den Zuschlag für den<br />

Bau des Löschwasserbehälters OT Buch an die Firma Erd- und<br />

Tiefbau Ebersbach, Oelsnitz in Höhe von 68.710,01 € zu erteilen.<br />

Die Deckung der überplanmäßigen Ausg<strong>ab</strong>en in Höhe von<br />

17.000,00 € erfolgt über die HH-Stelle 2.1310.9353.00-102.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 82/ 09 / 10<br />

Beschluss über die Deckung der überplanmäßigen Ausg<strong>ab</strong>en zur<br />

Baumaßnahme „Umbaumaßnahme Kindertageseinrichtung Nesthäkchen<br />

<strong>Treuen</strong>“<br />

Sachlage:<br />

In der Kindertageseinrichtung Nesthäkchen werden zurzeit die<br />

Umbauarbeiten zur Vergrößerung der Gruppenräume durchgeführt.<br />

Nach Fertigstellung des 1. Wanddurchbruchs zwischen Gruppenraum<br />

und Schlafraum wurde vor der Verlegung des neuen Fußbodenbelages<br />

festgestellt, dass der vorhandene Fußboden erhebliche<br />

Schäden aufweist. Die Fußbodenverlegefirma lehnte die Verlegung<br />

auf diesem Untergrund <strong>ab</strong>, es entstand ein Baustop.<br />

Weiterhin teilte sie mit, dass sie keine Gewährleistung übernehmen<br />

würde. Nach Ortsbegehung und genauerer Untersuchung<br />

wurde in dem nicht unterkellerten Bereich festgestellt, dass aufgrund<br />

einer unzureichenden Abdichtung der seit 1953 bestehende<br />

Fußbodenaufbau dem heutigen Standard und ebenso den<br />

bauphysikalischen Anforderungen in keinster Weise mehr entspricht.<br />

Folgende Maßnahmen wurden/sind notwendig:<br />

- Aushub des vorhandenen Fußbodens<br />

- Einbau einer Perimeter-Dämmung<br />

- Einbau einer Schweißbahn als Sperrung<br />

- Einbau Fußbodendämmung<br />

- Einbau Estrich.<br />

In diesem Zuge wurde überlegt, eine Fußbodenheizung einzubauen,<br />

um den fußkalten, nicht unterkellerten Raum für die Nutzung<br />

als Gruppenraum zum Wohlbefinden unserer Kinder optimaler<br />

auszustatten.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, die überplanmäßigen<br />

Ausg<strong>ab</strong>en von 12.408,53 € für die Baumaßnahme „Umbaumaßnahme<br />

Kindertageseinrichtung Nesthäkchen <strong>Treuen</strong>“ aus<br />

der HH-Stelle 2.4642.9443.00(101) Villa Kunterbunt (Betrag:<br />

2.500,00 €), der HH-Stelle 2.1311.9350.02(101) Erwerb digitale<br />

Meldeempfänger (Betrag 3.500,00 €) und der HH-Stelle<br />

2.1310.9353.00(102) Fahrzeuge FFW (Betrag 7.500,00 €) zu decken.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 20 Abs. 1 der Sächs. Gemeindeordnung war ein Stadtrat (Leipoldt,<br />

M.) von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Beschluss 83/ 09 / 10<br />

Haushaltsvollzug 2010<br />

hier: Beschluss zur Kreditaufnahme<br />

Sachlage:<br />

Mit Bescheid vom 20.04.2009 wurde die Haushaltssatzung der<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> für 2009 einschließlich einer Kreditermächtigung in<br />

Höhe von 627.000 € durch das Landratsamt des Vogtlandkreises<br />

genehmigt.<br />

Diese Kreditermächtigung war zur Finanzierung der im Jahr 2009<br />

geplanten Investitionsmaßnahmen veranschlagt worden.<br />

Da dieser Finanzierungsbetrag im Jahr 2009 aufgrund ausreichender<br />

Liquidität nicht in Anspruch genommen werden musste,<br />

erfolgte im Zusammenhang mit dem Jahres<strong>ab</strong>schluss 2009 die<br />

Bildung eines Haushaltseinnahmerestes über diesen Kreditbetrag<br />

(Stadtratsbeschluss-Nr. 09/2/2010 vom 03.02.2010) und somit<br />

die Übertragung dieser Kreditermächtigung in das Jahr 2010.<br />

Die Liquiditätsentwicklung der vergangenen Wochen und die anstehenden<br />

Abrechnungen laufender Investitionsmaßnahmen, insbesondere<br />

des Sporthallenbaus, lässt einschätzen, dass bei Erfüllung<br />

der bestehenden Ausg<strong>ab</strong>enverpflichtungen in den Monaten<br />

November und Dezember Kontokorrent- bzw. Kassenkreditmittel<br />

zur Aufrechterhaltung der Liquidität in Anspruch genommen<br />

werden müssen.<br />

Darüber hinaus ist zu bedenken, dass nach § 43 Abs. 2 KomHVO<br />

eine Übertragung des gebildeten Haushaltseinnahmerestes für<br />

die Kreditermächtigung 2009 in das Haushaltsjahr 2011 nicht<br />

möglich ist.<br />

Damit liegen die Voraussetzungen zur Aufnahme des geplanten<br />

und haushaltsrechtlich genehmigten Kommunalkredits 2009 vor.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt zur Inanspruchnahme der Kreditermächtigung<br />

2009 (Haushaltseinnahmerest 2009) einen Antrag auf Bereitstellung<br />

eines KfW-Investitionskredites (Programm 208) über


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 9<br />

einen Betrag in Höhe von 627.000,00 € bei der KfW zu stellen.<br />

D<strong>ab</strong>ei soll auf die Inanspruchnahme tilgungsfreier Jahre (3 bzw. 5<br />

Jahre) verzichtet werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 84/ 09 / 10<br />

Haushaltsvollzug 2010<br />

hier: Freig<strong>ab</strong>e der 2. Rate des Zuschusses zur Orgelsanierung in<br />

der St.-Bartholomäus-Kirche in <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Im Rahmen der Abwägungsbeschlüsse zur Haushaltssatzung<br />

2011 hatte der Stadtrat mit Beschluss-Nr. 15/2/2010 dem Antrag<br />

der Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Treuen</strong> nach einer weiteren Bezuschussung<br />

der Sanierung der historischen Hermann-Eule-Orgel in<br />

Höhe von 10.000 € stattgegeben.<br />

Dem Beschluss nach erfolgte die Auszahlung eines Teilbetrages<br />

in Höhe von 5.000 € nach in Krafttreten der Haushaltssatzung<br />

2010. Die zweite Rate über 5.000 € sollte mit Abschluss des 3.<br />

Quartals in Abhängigkeit zur Haushaltsentwicklung durch separaten<br />

Beschluss des Verwaltungsausschusses zur Auszahlungen<br />

gelangen.<br />

Die Ev.-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Treuen</strong> hat nunmehr die Auszahlung<br />

der zweiten Rate beantragt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Freig<strong>ab</strong>e und damit Überweisung der<br />

zweiten Zuschussrate zur Sanierung der historischen „Hermann-<br />

Eule-Orgel“ an die Ev.-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Treuen</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Hinweis: Die Sachverhalte der einzelnen Beschlüsse wurden nur teilweise wiedergegegeben.<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung gefasst<br />

wurden:<br />

Beschluss-Nr. 09/9/2010 n.ö.:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> bestätigt die Kündigung des Punktes<br />

6 aus dem Pachtvertrag zwischen der Stadt <strong>Treuen</strong> und dem<br />

FSV <strong>Treuen</strong> 1992 e. V..<br />

Beschluss-Nr. 10/9/2010 n.ö.:<br />

Der Stadtrat beschließt die Niederschlagung der in der Anlage<br />

aufgeführten Gewerbesteuer- und Grundsteuer- und sonstigen<br />

Forderungen mit einem Gesamtumfang von 167.858,25 €.<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Die Firma „GSM“, ein vorzeitiger<br />

Weihnachtsmann mit wertvollen<br />

Überraschungen im Gepäck<br />

für die 5 kommunalen Kindertageseinrichtungen<br />

der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Schon am 5. November 2010 war der<br />

Weihnachtsmann der Firma GSM (Gesellschaft<br />

für Professionelles Management AG) aus Greiz im<br />

Hort der Kindereinrichtung „Villa Kunterbunt“ vorzeitig auf<br />

Weihnachtstour unterwegs.<br />

Herr Heiko Riedel hatte in Vertretung der Firma, zur Freude<br />

der Kinder, des Personals und der Bürgermeisterin Frau Barth<br />

für alle 5 Kindertageseinrichtungen je einen wertvollen und<br />

top aktuellen Laptop in seinem Gepäck. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der ortsansässigen Firma „SEITECH“ konnte damit<br />

ein seit Jahren gehegter Wunsch in die Tat umgesetzt werden.<br />

Herr Maik Strauß, Vertreter der Firma „SEITECH“, komplettierte<br />

die Überraschung und überg<strong>ab</strong> zu jedem Gerät noch die<br />

passende Maus, um den Kindern und Erziehern einen leichteren<br />

Umgang mit den neuen Geräten zu ermöglichen. Zudem<br />

werden die Erzieher in den kommenden Wochen im Umgang<br />

mit den Geräten geschult, um eine optimale Nutzung der Laptops<br />

sicher zu stellen.<br />

Durch die großzügigen Spenden und den tollen Einsatz der<br />

Firma GSM aus Greiz und der <strong>Treuen</strong>er Firma „SEITECH“ ist<br />

es nun möglich, dass vor allem von den Vorschul- bis hin zu<br />

den Hortkindern, die zahlreich angebotenen kreativen und<br />

partizipierenden Bildungsprozesse aus dem Internet unter Anleitung<br />

des Personals von den Kindern genutzt und herunter<br />

geladen werden können.<br />

D<strong>ab</strong>ei h<strong>ab</strong>en die Kinder in den letzten Tagen bereits selbstständig<br />

erstaunliche Fähigkeiten für ihr Alter entwickelt.<br />

Innerhalb kurzer Zeit h<strong>ab</strong>en es die Kinder gelernt, sich untereinander<br />

in ihrem Wissen um die neue PC Technik auszutauschen,<br />

sich gegenseitig bei Problemen zu helfen und können<br />

damit auch selbstständig im Hinblick auf eigene Nutzungs-<br />

Foto: DIGIWORLD.tv


SEITE 10 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

und Zugangsregeln Aushandlungsprozesse vollziehen.<br />

Wir sehen die neue „gesponserte“ PC Technik nicht nur als<br />

Vorteil, sondern vor allem auch als pädagogische Bereicherung<br />

für unsere Kindertageseinrichtungen, da alle Kinder<br />

gleichermaßen aktiv werden können, also auch die Kinder, die<br />

keine oder nur wenig häusliche Voraussetzungen h<strong>ab</strong>en.<br />

Ein herzliches „Dankeschön“ an den Weihnachtsmann der Firma<br />

GSM für diese tolle Aktion sagen die Kinder und das Einrichtungsteam<br />

der Kindertageseinrichtungen<br />

❄ „Nesthäkchen“<br />

❄ „Villa Kunterbunt“<br />

❄ „Pfiffikus“<br />

❄ „Kleine Strolche“ und<br />

❄ „Spatzenburg“ auch im Namen der freudig überraschten<br />

Bürgermeisterin<br />

Das Pilzjahr 2010 im „<strong>Treuen</strong>er Land" (Teil I)<br />

Die ersten sechs Wochen des neuen Jahres wurden geprägt<br />

von winterlichen Temperaturen bis rund minus 20° C (27.01.),<br />

je nach Ortslage. Das Land war reich mit Schnee bedeckt. In<br />

ca. fünf Metern Höhe wuchsen schon längere Zeit Austernseitlinge<br />

(E) an einem Baum an der Heinrichstraße. Am 20. Januar<br />

wurde der Gelatinöse Muscheling (U) vorgelegt, im tiefsten<br />

Winter. In der letzten Februarwoche wurde es merklich wärmer.<br />

So am 28.02. maximal 12° C. In dieser Zeit wurden Austernseitling,<br />

Samtfußrübling und das Judasohr (Calla E) beobachtet.<br />

Besonders am 5. und 6. März war der Winterdienst bei tüchtigen<br />

Schneeverwehungen gefragt. Vom 14. zum 15.03. fegte<br />

ein regelrechter Schneesturm mit Gewitter über das Land. Danach<br />

pendelten die Temperaturen in den zweistelligen Bereich<br />

bis 20°C (26.03.). Nur wenige Fichtenzapfenrüblinge wurden<br />

am 18. März aufgespürt. Die gleich nach der Schneeschmelze<br />

wachsenden Fichtenzapfenbecherlinge wurden vergebens gesucht,<br />

ungewöhnlich!<br />

Den Monat April kennzeichnet wechselhaftes Wetter. Vom Regen<br />

handtellergroß aufgequollen war das Judasohr an der<br />

Oststraße zu sehen. Übrigens ein geschätzter Heilpilz in Asien.<br />

Noch waren einige Samtfußrüblinge zu finden. Am 18. April,<br />

früh –1°C, mittags 20°C, wurden die ersten zehn Maipilze (E)<br />

mit drei Zentimetern Hutdurchmesser entdeckt, am bekannten<br />

Standort in Hartmannsgrün. Am 29. April wurden dort 77<br />

Maipilze gezählt. Glimmer-Tintlinge, giftig mit Alkohol, wuchsen<br />

im Seitengr<strong>ab</strong>en bei Wetzelsgrün (19.04). Ein strammer<br />

Frühlingsweichritterling konnte in einem Garten an der Wetzelsgrüner<br />

Straße bestaunt werden. Seine Maße: Hut 19 Zentimeter<br />

Durchmesser, Stiel 10 Zentimeter lang, 3 Zentimeter<br />

Durchmesser.<br />

Sehr pilzfreundlich präsentierte sich der Wonnemonat Mai.<br />

Hinzu kamen Spitzmorchel (E/04.05.), ein Schusterpilz von<br />

192 Gramm, Hut 13 Zentimeter Durchmesser, Maiporling (U),<br />

Stockschwämmchen (E/alle 08.05.). Rotbraune Riesenträuschlinge<br />

(E/09.05.) wuchsen zahlreich auf einem Feld an<br />

der Wetzelsgrüner Straße. Es folgten Fahlgelber Trichterling<br />

(E/21.05.), Schildrötung (E/24.05.), Kahler Krempling (G), Gilbender<br />

Erdritterling und weit verbreitet Rissige Ackerlinge (alle<br />

E/28.05.). Weiterhin g<strong>ab</strong> es genügend Maipilze mit wechselnden<br />

Aufkommen. Sichere Fundstellen spärlich, zahlreich oder<br />

überhaupt nicht! Das bekannte, in Vorjahren genannte Maipilzrevier<br />

im Fichtenwald kann nicht mehr ausgezählt werden. Es<br />

wurde zu bekannt und von „Räubern“ aufgesucht!<br />

Relativ kühle und regnerische Abschnitte durchzogen den Monat<br />

Juni. Am 20.06. wurden morgens nur fünf Grad Celsius gemessen!<br />

Die Pilzwelt spielte verrückt! Ausgesprochene Herbstpilze<br />

(alle E), Gallenröhrling (U) zu nennen. Als Giftpilz wuchs<br />

in dieser Zeit das Große Breitblatt (20.06.). Erstmals wurde in<br />

der Anlage an der J.-S.-Bach-Straße, unter einer Blaufichte, der<br />

Übelriechende Champignon /Agaricus maleolens (U/17.06.)<br />

gefunden.<br />

Nur zwei Beratungen stehen für Juli zu Buche. Die Temperaturen<br />

lagen um die 30°C und darüber. Bis zu dieser Hitzewelle<br />

wurden von einem <strong>Treuen</strong>er Pilzfreund beim Camping an der<br />

Pöhler Talsperre im dortigen Pilzrevier 562 Pfifferlinge gezählt!<br />

Vorgelegt wurde der Ansehnliche Scheidung (E/10.07.) und im<br />

Garten an der W.-Külz-Straße wuchsen Falscher Rotfußröhrling<br />

und Blutroter Röhrling (E/2707). Trotz mehreren Regenschauern<br />

und einem Gewitter war der Waldboden wie ausgetrocknet.<br />

Spärlich das Pilzangebot! Es konnten erstmals zwei<br />

Goldröhrlinge (E), Kiefern-Braunporling (U/ alle 02.07.) und einige<br />

Wulstlinge gefunden werden. Vom Abend des 22. bis<br />

zum Vormittag des 24. Juli g<strong>ab</strong> es ergiebige Niederschläge.<br />

Diese belebten das Pilzwachstum, wie Samtfußkremplinge (U),<br />

Wolliger Milchling (/IJ) und Grüngefelderter Täubling (E). Zwei<br />

Löwengelbe Dachpilze (E/29.07.), von zitronengelber Farbe,<br />

wurden an der Bahnlinie des Schieferbruches erstmals aufgestöbert.<br />

Von weitem sahen sie aus wie Goldröhrlinge.<br />

H.-G. Philipp<br />

Pilzberatung <strong>Treuen</strong><br />

Hartmut Frank mit dem Klapperschwamm / Grifola frondosa<br />

Eine Bibliothek zum Schenken<br />

Bald steht Weihnachten vor der Tür!<br />

Vielleicht sind Sie <strong>ab</strong>er auch zu einem Geburtstag eingeladen<br />

und Ihnen fehlt jegliche Idee für ein Geschenk?<br />

Dann verschenken Sie doch ein Stück Bibliothek. Mit einem<br />

Gutschein für ein Jahres<strong>ab</strong>onnement der Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> geben Sie Freunden oder Verwandten<br />

Gelegenheit, das Angebot der Bibliothek 1 Jahr lang<br />

kostenlos zu nutzen.<br />

Kommen Sie vorbei uns sprechen Sie uns darauf an.


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 11<br />

Geflügel- und Kaninchenzüchter trafen sich im<br />

„Waldeck“<br />

Dort, wo sonst das Tanzbein im „Waldeck“ geschwungen wird,<br />

hielten am 1. Advent wuschelige Mümmelmänner und gurrendes<br />

Federvieh Einzug: Die Aktiven des Geflügel- und Kleintierzuchtvereins<br />

<strong>Treuen</strong> richteten traditionell an diesem Wochenende<br />

und zum Abschluss der Zuchtsaison ihre nunmehr 88.<br />

Lokalschau durch. Übrigens besteht der Verein seit 1892, dessen<br />

1. Vorsitzender Albert Morgner aus <strong>Treuen</strong> war.<br />

Es waren auch Züchterfreunde aus der näheren Umgebung<br />

mit ihren Tieren gekommen. Es war ein Schnattern, Gackern,<br />

Krähen und Gurren im Saal der Gaststätte. Der Termin ist bei<br />

den Züchtern in der Umgebung des <strong>Treuen</strong>er Landes immer<br />

eine Anmerkung im Kalender wert. Die Ausstellung war wieder<br />

ein Anziehungspunkt für viele Züchter aus nah und fern. So<br />

machten etliche einheimische Tierfreunde und Wochenendausflügler<br />

einen Abstecher nach Wetzelsgrün, um sich die<br />

Vielfalt der unterschiedlichen Rassen anzuschauen, mit den<br />

Züchtern zu fachsimpeln und nicht zuletzt, um ein paar gesellige<br />

Stunden zu verbringen.<br />

Die besten Züchter mit ihren Tieren: H. Bühring, G. Zierold,<br />

M. Grünert, H. Drehmann und L. Wendsche (von links).<br />

Die Höchstnote „vorzüglich“ erreichten: Vereinsmeister wurden:<br />

Kaninchen: Kaninchen – G. Zierold<br />

Alaska – L. Wendsche Hühner – M. Pippig<br />

Lohkaninchen – G. Zierold Tauben – H. Drehmann<br />

Hermelin rotauge – M. Grünert beste Zuchtgruppe – G. Zierold<br />

KVE Geflügel – M. Pippig<br />

Tauben: KVE Kaninchen – G. Zierold<br />

Hessische Kröpfer – D. Seifert beste Taube – H. Drehmann<br />

Altenburger Trommeltauben – A. Blei bestes Huhn – H. Bühring<br />

bester Rammler – Lutz Wendsche<br />

beste Häsin – M. Grünert<br />

H.P.G.P. – M. Grünert<br />

Jugendmeister – L.-M. Burkard<br />

Von der guten züchterischen Qualität überzeugte sich auch<br />

Bürgermeisterin Andrea Barth, die am Sonn<strong>ab</strong>end einen<br />

Rundgang durch die 88. Lokalschau vornahm. Sie bedankte<br />

sich beim Vorstand und den Mitgliedern für ihr Engagement<br />

im Verein, das aktive Freizeitgestaltung im <strong>Treuen</strong>er Land verkörpert.<br />

Neuerwerb der Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> Dezember 2010<br />

Romane:<br />

Am Anfang war der Mord (Leseproben-Krimi)<br />

Binchy, Maeve: Wege des Herzens (Unterhaltung)<br />

Cohen, Stuart Archer: Der siebzehnte Engel (Thriller)<br />

Dübell, Richard: Die Erbin der Teufelsbibel (Historischer Roman)<br />

Fyfiled, Frances: Dunkles Wasser (Thriller)<br />

Grimes, Martha: Fremde Federn * Inspektor Jury besucht alte Damen<br />

(Krimi)<br />

Köster-Lösche, Kari: Die Sizilianische Heilerin (Historischer Roman)<br />

Leon, Donna: Schöner Schein (Krimi)<br />

Michler, Elli: Ich wünsche dir Zeit zum Glücklichsein (Gedichte)<br />

Nesbo, Jo: Rotkehlchen (Krimi)<br />

Serno, Wolf: Die Medica von Bologna (Historischer Roman)<br />

Spanogle, Joshua: Makellos (Thriller)<br />

Steel, Danielle: Gefährliche Junggesellen (Liebe)<br />

Thomas, Charlotte: Der König der Komödianten (Historischer Roman)<br />

Tropper, Jonathan: Sieben verdammt lange Tage (Familie)<br />

Sachliteratur:<br />

Bayern, Anna von: Karl-Theodor zu Guttenberg (Biographie)<br />

Gebrannte Kinder – Kindheit in Deutschland 1939-1945 (Geschichte)<br />

Kittler, Martina: Kräuterküche (Kochen)<br />

Nordafrika (Länderkunde)<br />

Patientenverfügung, Vorsorge & Testament<br />

Smolik, H.W.: Pflanzen und Tiere in Deutschland (Naturführer)<br />

Zentralafrika (Länderkunde)<br />

Kinder- und Jugendliteratur:<br />

Endlich kommt der Weihnachtsmann (Weihnachten)<br />

Der gestiefelte Kater (Märchen)<br />

Lowe, Alexandra Penrhyn: Das Haus Anubis Teil 3, Der geheimnisvolle<br />

Fluch (Fantasy)<br />

Nöstlinger, Christine: Anna und die Wut (bis 7 Jahre)<br />

Schmidt, Helga: Eselsbrücken<br />

Stewart, Trenton Lee: Die geheime Benedict-Gesellschaft und ihre<br />

Reise ins Abenteuer (Krimi) (10-11 Jahre)<br />

Hörbücher für Kinder:<br />

Pettersson und Findus<br />

Die R<strong>ab</strong>e Socke-Hörspielbox<br />

Unser Sandmännchen<br />

DVD:<br />

Für immer Shrek (Animationsfilm)<br />

Herr Medizinalrat Dr. med. Wolfgang Paul<br />

im Ruhestand<br />

Nach mehreren Terminzug<strong>ab</strong>en hielt Herr Dr. Paul – Facharzt<br />

für innere Medizin – mit integrierter Hausarztpraxis,<br />

seine letzte Sprechstunde.<br />

Während seiner Laufbahn als Arzt war er von 1984 bis 2010<br />

in seiner Heimatstadt <strong>Treuen</strong> tätig.<br />

Viele seiner Patienten, Freunde und Bekannten sagen<br />

in diesen Tagen Danke und wünschen ihm einen<br />

unbeschwerten Ruhestand im Kreis seiner Familie.<br />

Harry Pampel


SEITE 12 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Senioren feierten mit der Bürgermeisterin Weihnachten<br />

Zwischen den Adventssonntagen lud Bürgermeisterin Andrea<br />

Barth alle Seniorinnen und Senioren der Stadt <strong>Treuen</strong> zur traditionellen<br />

Weihnachtsfeier in das Begegnungszentrum ein.<br />

Bei musikalischer Unterhaltung mit dem Duo „Musidance“ und<br />

bei Kaffee und Stollen g<strong>ab</strong> es genug Gesprächsstoff. Es wurden<br />

die neuesten Informationen ausgetauscht, über Vergangenes erzählt<br />

und alle stimmten sich auf die bevorstehenden Feiertage<br />

ein.<br />

Bei zwanglosen Gesprächen mit den Senioren wünschte die Bürgermeisterin<br />

allen Anwesenden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest,<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie für das Jahr<br />

2011 viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Weihnachtsduft auf dem Markt und in der Königstraße<br />

Leuchtende Sterne an den Straßenleuchten, Lichterglanz am<br />

großer Tannenbaum auf dem Marktplatz, viel Tannengrün, geschmückte<br />

Schaufenster und durch die umliegenden Straßen<br />

und Gassen ziehender Weihnachtsduft verkündeten den 1.<br />

Advent, der traditionell in <strong>Treuen</strong> mit dem Weihnachtsmarkt<br />

verbunden ist und die Weihnachtszeit einläutet. Die Händler<br />

und Organisatoren g<strong>ab</strong>en sich viel Mühe um das Stadtzentrum<br />

in ein weihnachtliches Flair zu bringen. Die Besucher<br />

dankten es. An beiden Tagen schlenderten Hunderte von ihnen<br />

über den Markt und durch die Königstraße und ließen<br />

sich von den vielen Leckereien verwöhnen.<br />

Eine bunte Auswahl an Adventsartikeln, Oberbekleidung,<br />

Wurstwaren, Stollen, gebrannte Mandeln, Grillhähnchen, Roster,<br />

Glühwein, Kaffee, Lebkuchenherzen in großer Auswahl,<br />

Zuckerwatte und noch vieles andere mehr wurden in den<br />

Ständen angeboten und warteten auf ihre Käufer. In den unteren<br />

Bereich des Marktes zog es die Kinder hin, dort befand<br />

sich eine große Luftschaukel. Man konnte <strong>ab</strong>er auch Büchsen<br />

umwerfen oder Lose ziehen. Neben den Gewerbetreibenden<br />

boten auch das Kinder- und Jugendzentrum mit den Kulturbanausen<br />

und der Schlossverein eigene Artikel an und machten<br />

auf sich aufmerksam.<br />

Für Aufregung sorgten bei den kleinen Besuchern die Weihnachtsmänner,<br />

die mit lautem Glockengeläut durch den<br />

Weihnachtsmarkt zogen und immer wieder von den Kindern<br />

dicht umringt waren. Viele kleine Überraschungen aus den Säcken<br />

waren der Lohn für Gedichte, die mit zittriger Stimme vorgetragen<br />

worden. An beiden Tagen war eine Runde in einem<br />

richtigen Feuerwehrauto der zweite Höhepunkt für die Klei-<br />

nen. Strahlende Kinderaugen waren der Lohn für die Kameraden<br />

der Feuerwehr an diesem Wochenende. Ein Dankeschön<br />

an die Kameraden, die trotz ihrer vielen Einsätze die Zeit fanden,<br />

den Kindern dieses Vergnügen zu bieten.<br />

Untermalt wurde der Markt mit weihnachtlichen und volkstümlichen<br />

Weisen durch das „Vogtland Echo“, dem Posaunenchor<br />

der Stadtkirche St. Bartholomäi, den „Original <strong>Treuen</strong>er Blasmusikanten“<br />

und Daniela Bensch aus Leipzig.<br />

ORTSCHAFT HARTMANNSGRÜN /<br />

PFAFFENGRÜN<br />

Weihnachtsfeier<br />

der SG Pfaffengrün<br />

Der Vorstand der SG Pfaffengrün möchte alle aktiven und<br />

passiven Mitglieder, Sponsoren und Helfer recht herzlich zu unserer<br />

diesjährigen Weihnachtsfeier am<br />

11. Dezember 2010, 19.00 Uhr,<br />

in die Turnhalle Pfaffengrün<br />

einladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Gerhard Jacobi<br />

1.Vorsitzender<br />

Allen Mitgliedern und Freunden<br />

des Heimatvereines Holzbachtal e. V.<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glùckliches Neues Jahr!<br />

Vorsitzende des Heimatvereines<br />

Regina Heckel


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 13<br />

NNachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von der Bürgermeisterin der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

an unsere Geburtstagsjubilare<br />

bis 30. November 2010<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

26.11.<br />

76 Jahre Lange, Günter<br />

74 Jahre Schubert, Gudrun<br />

27.11.<br />

91 Jahre Kober, Gerhard<br />

84 Jahre Kraus, Anni<br />

72 Jahre Lisch, Christa<br />

72 Jahre Oeser, Lothar<br />

28.11.<br />

86 Jahre Döhler, Gudrun<br />

30.11.<br />

75 Jahre Sturm, Siegfried<br />

70 Jahre Wohlr<strong>ab</strong>e, Hannelore<br />

Ortschaft Altmannsgrün<br />

27.11.<br />

78 Jahre Heinel, Ilse<br />

Ortschaft Eich<br />

28.11.<br />

85 Jahre Eisenschmidt, Ruth<br />

Ortschaft Hartmannsgrün/<br />

Pfaffengrün<br />

Hartmannsgrün<br />

30.11.<br />

70 Jahre Rösner, Manfred<br />

01. – 09. Dezember 2010


SEITE 14 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Die, Do<br />

14.00 – 22.00 Uhr<br />

Fr<br />

14.00 – 23.00 Uhr<br />

So<br />

15.00 – 21.30 Uhr<br />

Mi, Sa<br />

geschlossen<br />

Wir sind zu erreichen<br />

unter:<br />

Tel.: 2398<br />

Fax: 67959<br />

e-mail: juzet@t-online.de<br />

web: www.juzet-treuen.de<br />

Schließtage:<br />

28.11.2010<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

Krippenspiel der Kinder<br />

der Kita. „Schatzinsel“<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

15.00 Uhr Gemeinschaftsweihnachtsfeier<br />

KINDER & JUGEND<br />

Kinder- und Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

Friedensstrasse 3; 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Veranstaltungskalender November 2010<br />

Dienstag, 02.11.10 / 16.00 Uhr<br />

o Jugendberufshilfe – offener Beratungstermin für Interessierte<br />

Freitag, 05.11.10 / 16.00 Uhr (1,- �)<br />

o Kreativnachmittag – Modeschmuck<br />

Donnerstag, 09.11.10 / 16.00 Uhr<br />

o Tischtennisturnier<br />

Freitag, 12.11.10 / 16.00 Uhr (1,50 � Eintritt / 3,- � Ausleihe)<br />

o Eislaufen in Greiz<br />

Montag, 15.11.10 / 15.30 Uhr (1,50 � )<br />

o Weihnachtsbäckerei<br />

Donnerstag, 18.11.10 / 15.30 Uhr (2,-� )<br />

o Kreativnachmittag – Adventskalender<br />

Donnerstag, 25.11.10 / 16.00 Uhr<br />

o Schachturnier<br />

Samstag / Sonntag, 27./28.11.10<br />

o Besucht uns doch auf dem <strong>Treuen</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

KIRCHEN-NACHRICHTEN<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Gottesdienste der<br />

Ev.-method. Kirche<br />

Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

14.30 Uhr Familien-Gottesdienst<br />

Evang.-Freikirchliche Gemeinde<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-<br />

Straße<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Gemeinschaft der<br />

7.-Tags-Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonn<strong>ab</strong>end<br />

09.00 Uhr Gottesdienst


ner Landbote<br />

24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 15<br />

WAS-WANN-WO?<br />

Einladung<br />

Der Tierschutzverein <strong>Treuen</strong> u.U. e.V.<br />

lädt alle Tierfreunde für den 19.12.2010 (4. Advent)<br />

herzlich zur „Tierweihnacht“ ein.<br />

In der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit<br />

unser Tierheim An der Gartenstraße 30 zu besichtigen<br />

sowie bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck gemütlich<br />

beisammen zu sitzen.<br />

(Tel. Tierheim: 037468-681638)<br />

Natur- und Umweltzentrum Vogtland<br />

<strong>Treuen</strong>er Str. 2 • 08239 Oberlauterbach<br />

Tel.: 03745/ 75105-0 • Fax: 03745/ 75105-35<br />

Internet: www.nuz-vogtland.de • Email: nuz-vogtland.de<br />

Veranstaltungen Januar<br />

Mi 26.01.<br />

19.00 Uhr<br />

Hilfe!! Schimmel im Haus!<br />

Bei Schimmelpilzen sowie deren Sporen ist<br />

Vorsicht geboten. Einige Pilzarten bilden Mykotoxin,<br />

ein Gift, das sich auch über die Luft<br />

verbreitet. Referent: Dipl. Ing. Rüdiger Weis,<br />

Baubiologie Plauen<br />

Eintritt frei!<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

Kicken um den Wanderpokal<br />

Oelsnitz – Eindrucksvoll verteidigte am Dienstag das Team der<br />

Grundschule Thoßfell beim Fußball-Bereichsfinale in der<br />

Sporthalle Oelsnitz seinen Vorjahrestitel und durfte erneut den<br />

goldenen Wanderpokal entgegen nehmen. Gemeinsam mit<br />

der zweitplatzierten Mannschaft von der Grundschule Adorf<br />

kämpfen die Thoßfeller am 17.12. beim Kreisfinale in Plauen.<br />

Auf Rang 3 kamen die Eichigter ein. Das Klassement komplettieren<br />

auf den Plätzen 4 bis 10 die Grundschulen Weischlitz,<br />

Bad Brambach, Bad Elster, Theuma, Bobenneukirchen, Am<br />

Stadion Oelsnitz und Burgstein.<br />

Petra Adler<br />

Praktikum der 9. Klassen<br />

Im November 2010 <strong>ab</strong>solvierten beide 9. Klassen ihr zweiwöchiges<br />

Betriebspraktikum. Alle Schüler fanden ordentliche<br />

Praktikumsbetriebe. So konnten sie sich einen Einblick in das<br />

heute sehr vielseitige Berufsleben machen, Erfahrungen sammeln,<br />

Eignung und Neigungen überprüfen und auch die theoretischen<br />

Kenntnisse aus der Schule in der Praxis anwenden.<br />

Viktoria Kitajew im HELIOS Vogtland-Klinikum in Plauen


SEITE 16 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Franz Seidel bei Reparatur- und Wartungsarbeiten von<br />

Landmaschinen im LTZ Chemnitz in Plauen/Oberlosa<br />

Erfolgreiche Geografen<br />

Text/Fotos (2): U. Stöhr, Marienschule <strong>Treuen</strong><br />

Am 11.11.2010 fand in der Seminarschule in Auerbach die 2.<br />

Stufe der Geographieolympiade statt.<br />

Zwei Schüler der Marienschule nahmen als Schulsieger der<br />

Klassenstufe 7 und 10 an der Olympiade teil. Sie waren sehr<br />

erfolgreich. Aus der Klassenstufe 7 belegte Torsten Thoß<br />

(Klasse 7b) den 2. Platz und aus der Klassenstufe 10 Erik<br />

Mack (Klasse 10b) den 4. Platz.<br />

Beide konnten sich dadurch für die 3. Stufe im Schulamtsbezirk<br />

Zwickau qualifizieren. Wir wünschen Ihnen d<strong>ab</strong>ei viel Erfolg.<br />

Torsten Thoß (links) und Eric Mack zählen zu den besten<br />

Geografieschülern der Marienschule.<br />

Foto: Mönnig<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

<strong>Treuen</strong>er Schachsportler kämpfen um Punkte<br />

Seit Beginn der neuen Punktspielzeit 2010/2011 im September<br />

h<strong>ab</strong>en die beiden Mannschaften des Schachverein 1992<br />

<strong>Treuen</strong> e.V. bereits wieder einige Punktspiele zu bestreiten geh<strong>ab</strong>t.<br />

D<strong>ab</strong>ei war es nicht immer leicht bzw. nicht möglich, immer<br />

mit der jeweiligen Sollstärke von 8 Spielern bzw. mit der<br />

gemeldeten Stammaufstellung an den Brettern Platz zu nehmen.<br />

Zur 1. Mannschaft.<br />

Sie spielt wie in den Vorjahren in der 1. Bezirksklasse.<br />

Durch den arbeitsmäßig bedingten Wegzug des Spitzenspielers<br />

Uwe Bachmann war ein qualitativer Verlust auszugleichen.<br />

Es erg<strong>ab</strong> sich eine neue Stammaufstellung, die sich an der aktuellen<br />

Reihenfolge nach der offiziellen Spielklasseneinstufung<br />

DWZ orientierte. Die Stammaufstellung lautet für diese<br />

Saison (Brett 1 bis 8): Rehm-Gahler-Schneidenbach-Schilbach-<br />

Linse-Wastel-Jattke-Bechler.<br />

Bisher g<strong>ab</strong> es in dieser Saison folgende Mannschaftsergebnisse:<br />

Wilkau-Haßlau 4 gegen <strong>Treuen</strong> 1 5 : 3<br />

<strong>Treuen</strong> 1 gegen Lichtentanne 5 : 3<br />

Lok Werdau 1 gegen <strong>Treuen</strong> 1 4,5 : 3,5<br />

<strong>Treuen</strong> 1 gegen Markneukirchen 2 4 : 4<br />

Bösenbrunn 1 gegen <strong>Treuen</strong> 1 3 : 5<br />

Mit dem unerwarteten Sieg am 28.11. gegen die vor dem Spiel in der T<strong>ab</strong>elle vor<br />

<strong>Treuen</strong> platzierte Mannschaft von Bösenbrunn schob sich die 1. Mannschaft in<br />

das Mittelfeld der Staffel C.<br />

Die aktuelle T<strong>ab</strong>elle sieht so aus: Mannschaftspunkte Brettpunkte<br />

1. Schachklub König Plauen 4 10 30,5<br />

2. VfB Adorf 8 24,0<br />

3. Lok Werdau 1 7 20,0<br />

4. Wilkau-Haßlau 4 6 22,0<br />

5. SV 1992 <strong>Treuen</strong> 1 5 20,5<br />

6. VSC Plauen 2 5 19,5<br />

7. SV Bösenbrunn 1 4 19,0<br />

8. SV Markneukirchen 2 3 18,0<br />

9. TSV Lichtentanne 2 16,0<br />

10. Glauchauer SC 2 0 10,5<br />

An dem Mannschaftsergebnis waren bisher folgende 12 Schachsportler<br />

beteiligt:<br />

Sportfreund Spiele/Punkte Sportfreund Spiele/Punkte<br />

Rehm 5/ 3,5 dav.1 kampflos Gahler 4/ 2,0<br />

Schneidenbach 4/ 2,0 Schilbach 5/ 2,0<br />

Linse 4/ 2,0 Wastel 4/ 2,0<br />

Jattke 3/ 2,0 Bechler 4/ 2,0<br />

Claus 1/ 1,0 Wendt 3/ 1,0<br />

Lorenz 1/ 1,0 Wolfer 1/ 0,0<br />

Die nächste Ansetzung lautet für den 16.01.2011 <strong>Treuen</strong> 1 gegen<br />

Glauchauer SC 2<br />

Zur 2. Mannschaft<br />

Sie spielt wie in den Vorjahren in der 2. Bezirksklasse.<br />

Wie in der vorstehenden Übersicht zu ersehen, muss die 2.<br />

Mannschaft im Bedarfsfall Spieler als Reserve in die 1. Mann-


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 17<br />

schaft <strong>ab</strong>geben und hat dadurch noch mehr Probleme mit 8<br />

Spielern ihre Punktspiele zu bestreiten, was in den bisherigen<br />

4 Spielen erst einmal gelang.<br />

Das sind die bisherigen Mannschaftsergebnisse:<br />

<strong>Treuen</strong> 2 gegen König Plauen 5 4,5 : 3,5<br />

VSC Plauen 3 gegen <strong>Treuen</strong> 2 5,0 : 3,0<br />

<strong>Treuen</strong> 2 gegen Reichenbach 2 5,0 : 3,0<br />

Zwickauer SC 3 gegen <strong>Treuen</strong> 2 4,5 : 3,5<br />

Im letzten Spiel am 14.11. in Zwickau kam es d<strong>ab</strong>ei zum Eklat,<br />

als sich der <strong>Treuen</strong>er Spitzenspieler Martin Keydel unter Protest<br />

weigerte, die Partie zu Ende zu spielen. Vorausgegangen<br />

war die Behauptung seines Gegners, Keydel hätte seine Bedenkzeit<br />

von 2 Stunden für 40 Züge überschritten, sodass er<br />

die Uhr <strong>ab</strong>stellt und die Partie für sich wertete. Diese Behauptung<br />

erwies sich <strong>ab</strong>er als falsch. Der Staffelschiedsrichter wertete<br />

das Spiel als Sieg für den Zwickauer.<br />

In der 5. Runde am 28.11. war unsere 2. Mannschaft spielfrei.<br />

Die gegenwärtige T<strong>ab</strong>elle berücksichtigt die unterschiedliche Anzahl von Spielen:<br />

Mannschaft Spiele/Mannschaftspunkte/Brettpunkte<br />

1. Empor West Zwickau 1 5 10 27,5<br />

2. SG Waldkirchen 2 5 6 18,5<br />

3. Zwickauer SC 3 4 6 15,5<br />

4. König Plauen 5 5 4 22,5<br />

5. VSC Plauen 3 5 4 18,5<br />

6. SV <strong>Treuen</strong> 2 4 4 16,0<br />

7. Markneukirchen 3 4 4 14,5<br />

8. SG Waldkirchen 3 4 2 14,0<br />

9. SC Reichenbach 2 4 0 10,0<br />

Die nächste Ansetzung lautet für den 16.01.2011:<br />

<strong>Treuen</strong> 2 gegen Empor West Zwickau<br />

Folgende Sportler h<strong>ab</strong>en für die 2. Mannschaft die bisherigen 16,0 Punkte erkämpft:<br />

Sportfreund Spiele/Punkte Sportfreund Spiele/Punkte<br />

Keydel 4 1,5 davon 1 kampflos Claus 4 2,5<br />

Keil 2 1,0 Wendt 2 1,0<br />

Wolfer 2 1,0 Militzer 3 1,5<br />

Dr. Preiß 3 2,0 Grünler 3 1,5<br />

Lorenz 3 3,0 Thümmler 1 1,0<br />

Somit kam von der gemeldeten Stammaufstellung lediglich<br />

Sprf. Seeger noch nicht zum Einsatz.<br />

Stadtmeisterschaft um den Wanderpokal der<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> 2011<br />

An der Stadtmeisterschaft 2010/2011 beteiligen sich insgesamt<br />

15 Schachspieler, darunter aus der benachbarten SG<br />

Waldkirchen 3 Spieler. Der Meister wird in 7 Runden nach<br />

Schweitzer System ermittelt. Das heißt, dass nach jeder Runde<br />

die Gegner nach den bisher errungenen Punkten so ausgelost<br />

werden, dass jeweils die Punkthöchsten gegeneinander<br />

spielen müssen.<br />

Nach 4 gespielten Runden ergibt sich folgender Zwischenstand:<br />

Dietzsch (Waldkirchen) 4,0 Punkte<br />

Lorenz 3,5 Punkte<br />

Rehm 3,0 Punkte<br />

Bechler 2,5 Punkte<br />

Schilbach 2,5 Punkte<br />

Huff 2,0 Punkte<br />

Thümmler 2,0 Punkte<br />

Jattke 2,0 Punkte<br />

Claus 2,0 Punkte<br />

Blechschmidt (Waldk.) 2,0 Punkte<br />

Keydel 2,0 Punkte<br />

Grünler 1,0 Punkte<br />

Schneider (Waldkirchen)1,5 Punkte<br />

Dr. Preiß 1,0 Punkte<br />

Fuchs 1,0 Punkte<br />

Zu berücksichtigen sind bei einigen Spielern die kampflos errungenen<br />

Punkte wegen der ungeraden Zahl der Gesamtteilnehmer.<br />

Die nächsten Ansetzungen lauten und werden Vorentscheidungen bringen:<br />

Dietzsch – Lorenz, Rehm – Bechler, Blechschmidt – Schilbach,<br />

Jattke – Keydel, Huff – Schneider, Claus – Thümmler,<br />

Fuchs – Grünler<br />

Peter Jattke<br />

Verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Weihnachtsfeier im Heimatverein<br />

21 Mitglieder des Vogtländischen Heimatvereins <strong>Treuen</strong> waren<br />

der Einladung zur Weihnachtsfeier in die Gaststätte "Vaterland"<br />

am Montag, den 29.11. gefolgt. "Einige angemeldete Mitglieder<br />

fehlen noch", stellte die Vorsitzende, Frau Sigrid Wappler<br />

zu Beginn ihrer Begrüßung fest. Dieses Fernbleiben war sicher<br />

der extremen Witterung an diesem Tag geschuldet.<br />

Nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsleben in den vergangenen<br />

Monaten richtet sich der Blick auf neue Aktivitäten<br />

im kommenden Jahr. So ist u.a. das Ziel, mehr Mitglieder für<br />

den Heimatverein zu gewinnen. Interessierte Bürger können<br />

sich gern bei Frau Wappler im Elektrofachgeschäft am Markt<br />

melden. Über weitere Vorh<strong>ab</strong>en im Vereinsleben wird zu Beginn<br />

des neuen Jahres informiert. Aus dem reichhaltigen Angebot<br />

der Wirtsleute Marion und Gerd Weller konnten die Gäste<br />

an diesem Abend wählen. Fisch, Roulade oder Schnitzel, alles<br />

war liebevoll zubereitet und die leeren Teller waren ein Zeichen,<br />

dass es sehr gut geschmeckt hat.<br />

Für Unterhaltung sorgte die Heimatfreundin Ursula Schneider<br />

mit Gedichten und kleinen Anekdoten zur Adventszeit.<br />

Musikalisch erfreute Susanne Seeger nun schon zum dritten<br />

Mal die anwesenden Gäste mit weihnachtlichen Weisen auf<br />

dem Keyboard. Beifall erhielt sie auch für ihren Sologesang,<br />

unter anderem auch für ein Lied von Stefanie Hertel.<br />

Die Zeit war an diesem Abend wie im Flug vergangen. Mit den<br />

besten Wünschen für eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes<br />

neues Jahr ver<strong>ab</strong>schiedeten sich die Mitglieder des <strong>Treuen</strong>er<br />

Heimatvereins.<br />

Gelungener Testwettkampf in unserem neuen<br />

Sportkomplex !<br />

Schon beim Eintreffen der Sportler, Übungsleiter, Trainer und<br />

Eltern der teilnehmenden Vereine, g<strong>ab</strong> es große Augen und<br />

viel Lob zur neuen Anlage.<br />

Gerne hätten die Vereine noch mehr Aktive zu diesem Wettkampf<br />

geschickt, doch seitens des Gastgebers wurde eine<br />

zahlenmäßige Begrenzung vorgegeben.


SEITE 18 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Es handelte sich ja um den ersten Leichtathletik-Hallenwettkampf,<br />

mit neuer elektronischen Zeitmessung und Auswertung.<br />

Wir wollten als Gastgeber einen perfekten Ablauf garantieren<br />

und die notwendige Erfahrung im „indoor-Bereich“ sammeln.<br />

Nach den ersten Starts in der Laufhalle wich die Anspannung<br />

bei den Organisatoren. Es lief alles perfekt:<br />

Die Zeitmessung arbeitete zuverlässig und exakt. Die Daten<br />

wurden per Funk zur Auswertung übertragen.<br />

So konnten blitzschnell die Urkunden gedruckt werden und in<br />

Anschluß gleich die Siegerehrung durchgeführt werden.<br />

Die Wettkämpfer aller teilnehmenden Vogtländischen Vereine<br />

lobten Wettkampfort und -durchführung über alle Maßen.<br />

„Eine tolle Anlage die Ihr jetzt in <strong>Treuen</strong> zur Verfügung h<strong>ab</strong>t,<br />

ebenso die Wettkampfdurchführung – perfekt“<br />

Diese Sätze hörten wir von vielen Teilnehmern und Gästen.<br />

Doch auch die Leistungen zur Premiere konnten sich sehen<br />

lassen. Neben zahlreichen Normerfüllung über 60m Hürden,<br />

konnten sich unsere TLV- Starter auch sehr gut in Szene setzen<br />

(siehe Ergebnisse).<br />

Den vielen Anfragen und Bitten nachgebend, wird seitens der<br />

Verantwortlichen des TLV überlegt noch einen Wettkampf im<br />

Winterhalbjahr 2011 durchzuführen.<br />

W. Fuchs<br />

(TLV)<br />

Ergebnisse:<br />

Staffel (4x1 Turnhallenrunde), Schülerinnen W13<br />

1. <strong>Treuen</strong>er LV 1 50,70<br />

Dürrschmidt, Tessa (1997) - Morgner, Sebastian (1997)<br />

Schneider, Sarah (1997) - Oettel, Pascal (1998)<br />

2. LG Vogtland / SC Syrau 1 52,60<br />

Picker, Marvin (1998) - Forbriger, Eva (1998)<br />

Buhle, Vincent (1998) - Männel, Svea (1997)<br />

3. <strong>Treuen</strong>er LV 2 53,10<br />

Ahlendorf, Saskia (1998) - Roghan, Philipp (1997)<br />

Löscher, Anika (1997) - Müller, Marcus (1997)<br />

Staffel (4x1 Turnhallenrunde), Schülerinnen W10<br />

1. LG Vogtland / LATV Plauen 53,60<br />

Pfeil, Michelle (1999) - Herold, Erik (2001)<br />

Kuhn, Hanna (1999) - Mainka, Nicolas (2000)<br />

1. <strong>Treuen</strong>er LV 1 53,60<br />

Galle, Carolin (1999) - Herold, Tobias (1999)<br />

Sklorz, Rebecca (1999) - Zeitler, Cedric (2000)<br />

3. LG Vogtland / SC Syrau 54,80<br />

Höbelt, Selina (2000) - Oertel, Kevin (2000)<br />

Eichendorf, Sarah (2000) - Hoffmann, Tim (1999)<br />

50 m, Schüler M10<br />

1. Tröbst, Tim 2000 D Seminar MS Auerbach 7,99<br />

2. Mainka, Nicolas 2000 D LG Vogtland / LATV Plauen 8,02<br />

3. Zeitler, Cedric 2000 D <strong>Treuen</strong>er LV 8,04<br />

60m Hürden, Schüler M10<br />

1. Mainka, Nicolas 2000 D LG Vogtland / LATV Plauen 11,29<br />

2. Zeitler, Cedric 2000 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,39<br />

3. Oertel, Kevin 2000 D LG Vogtland / SC Syrau 11,48<br />

3-er Hopp, Schüler M10<br />

1. Mainka, Nicolas 2000 D LG Vogtland / LATV Plauen 6,03<br />

2. Oertel, Kevin 2000 D LG Vogtland / SC Syrau 5,53<br />

3. Zeitler, Cedric 2000 D <strong>Treuen</strong>er LV 5,41<br />

50m, Schüler M11<br />

1. Kummerlöw, Ryan 1999 D Gymnasium Auerbach 7,83<br />

2. Hoffmann, Tim 1999 D LG Vogtland / SC Syrau 7,86<br />

3. Herold, Tobias 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 8,32<br />

60m Hürden, Schüler M11<br />

1. Kummerlöw, Ryan 1999 D Gymnasium Auerbach 11,75<br />

2. Dörfel, Lukas 1999 D LG Vogtland / LSG Auerbach 11,81<br />

3-er Hopp, Schüler M11<br />

1. Hoffmann, Tim 1999 D LG Vogtland / SC Syrau 6,45<br />

2. Kummerlöw, Ryan 1999 D Gymnasium Auerbach 5,90<br />

3. Herold, Tobias 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 5,74<br />

50m, Schüler M12<br />

1. Sehlke, Alexander 1998 D LG Vogtland / LSG Auerbach 7,28<br />

2. Oettel, Pascal 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,44<br />

3. Picker, Marvin 1998 D LG Vogtland / SC Syrau 7,68<br />

60m Hürden, Schüler M12<br />

1. Gansmüller, Mattes 1998 D LG Vogtland / Lok Adorf 11,30<br />

2. Hoffmann, Tim 1999 D LG Vogtland / SC Syrau 11,53<br />

3. Herold, Matthias 1998 D LG Vogtland / LATV Plauen 11,54<br />

3-er Hopp, Schüler M12<br />

1. Gansmüller, Mattes 1998 D LG Vogtland / Lok Adorf 6,72<br />

2. Sehlke, Alexander 1998 D LG Vogtland / LSG Auerbach 6,58<br />

3. Picker, Marvin 1998 D LG Vogtland / SC Syrau 6,25<br />

50m, Schüler M13<br />

1. Müller, Marcus 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,54<br />

1. Morgner, Sebastian 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,54<br />

3. Zeitz, Lucas 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,59<br />

60m Hürden, Schüler M13<br />

1. Roghan, Philipp 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,70<br />

2. Morgner, Sebastian 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,99<br />

3. Zeitz, Lucas 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 12,05<br />

3-er Hopp, Schüler<br />

1. Müller, Marcus 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,99<br />

2. Zeitz, Lucas 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,72<br />

3. Morgner, Sebastian 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,70<br />

50m, Schülerinnen W10<br />

1. Martin, Johanna 2000 D LG Vogtland / VSG Rodewisch 7,97<br />

2. Eichendorf, Sarah 2000 D LG Vogtland / SC Syrau 8,51<br />

3. Schw<strong>ab</strong>e, Sarah 2000 D Gymnasium Auerbach 8,53<br />

60m Hürden, Schülerinnen<br />

1. Martin, Johanna 2000 D LG Vogtland/VSG Rodewisch 11,13<br />

2. Schw<strong>ab</strong>e, Sarah 2000 D Gymnasium Auerbach 12,81<br />

3. Klug, Kira 2000 D <strong>Treuen</strong>er LV 13,23<br />

3-er Hopp, Schülerinnen W10<br />

1. Martin, Johanna 2000 D LG Vogtland/VSG Rodewisch 5,91<br />

2. Löscher, Melina 2000 D <strong>Treuen</strong>er LV 5,81<br />

3. Froriep, Dunja 2000 D LG Vogtland / LSG Auerbach 5,30<br />

50m, Schülerinnen W11<br />

1. Pfeil, Michelle 1999 D LG Vogtland / LATV Plauen 7,75<br />

2. Sklorz, Rebecca 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 8,32<br />

3. Galle, Carolin 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 8,61<br />

60m Hürden, Schülerinnen W11<br />

1. Pfeil, Michelle 1999 D LG Vogtland / LATV Plauen 11,78<br />

2. Galle, Carolin 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,86<br />

3. Sklorz, Rebecca 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,90<br />

3-er Hopp, Schülerinnen W11<br />

1. Pfeil, Michelle 1999 D LG Vogtland / LATV Plauen 6,07<br />

2. Sklorz, Rebecca 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 5,98<br />

3. Galle, Carolin 1999 D <strong>Treuen</strong>er LV 5,77


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 19<br />

50m, Schülerinnen W12<br />

1. Herold, Juliane 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,65<br />

2. Ahlendorf, Saskia 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,71<br />

3. Maul, Monique 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,98<br />

60m Hürden, Schülerinnen W12<br />

1. Ahlendorf, Saskia 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 10,97<br />

2. Herold, Juliane 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 11,24<br />

3. Maul, Monique 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 12,12<br />

3-er Hopp, Schülerinnen W12<br />

1. Ahlendorf, Saskia 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,65<br />

2. Forbriger, Eva 1998 D LG Vogtland / SC Syrau 6,32<br />

3. Maul, Monique 1998 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,21<br />

50m, Schülerinnen W13<br />

1. Dürrschmidt, Tessa 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,55<br />

2. Männel, Svea 1997 D LG Vogtland / SC Syrau 7,59<br />

3. Schneider, Sarah 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 7,69<br />

60m Hürden, Schülerinnen W13<br />

1. Männel, Svea 1997 D LG Vogtland / SC Syrau 11,54<br />

3-er Hopp, Schülerinnen<br />

1. Männel, Svea 1997 D LG Vogtland / SC Syrau 6,83<br />

2. Dürrschmidt, Tessa 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,63<br />

3. Löscher, Anika 1997 D <strong>Treuen</strong>er LV 6,46<br />

Foto: Joachim Thoß<br />

Sportfischerverein "<strong>Treuen</strong>er Land" e.V. begeht<br />

Jahres<strong>ab</strong>schluss<br />

Am 20.11.2010 war es wieder soweit, die <strong>Treuen</strong>er Sportfischer<br />

begingen ihren Jahres<strong>ab</strong>schluss in der Gaststätte "Tiepner" in<br />

Schreiersgrün.<br />

Als Gäste konnten auch dieses Jahr wieder die Bürgermeisterin<br />

von <strong>Treuen</strong>, Frau Barth und Frau Brillinger von der Stadtverwaltung<br />

sowie Herr Götz von der Firma VOWALON begrüßt werden.<br />

Der Vorsitzende des Vereines, Spfrd. Andre Taubner, eröffnete die<br />

Veranstaltung und resümierte über das vergangene Sportjahr.<br />

Leider konnten nicht alle Ziele erreicht werden, führte Spfrd.<br />

Taubner aus. So ist schon seit längerer Zeit eine grundhafte Sanierung<br />

des Schafteiches in Perlas angedacht. Leider wurde dies<br />

auch im vergangenen Jahr nicht erreicht. In der Hoffnung diese in<br />

<strong>ab</strong>sehbarer Zeit, auch mit Hilfe von Fördermitteln anzugehen, g<strong>ab</strong><br />

es natürlich auch viel Positives zu berichten.<br />

So hat sich die Arbeit im Bereich der Jugendarbeit deutlich verbessert.<br />

Als neuer Jugendwart wurde der Spfrd. Uwe Ferter vorgestellt.<br />

Als Stellvertreter fungiert der Spfrd. Phillip Strauß.<br />

Natürlich g<strong>ab</strong> es auch wieder Auszeichnungen für die durchgeführten<br />

Angelwettbewerbe. So belegte beim Hegefischen im Jahr<br />

2010 der Spfrd. Andeas Möckel den 1. Platz. Die Spfrde. Steffen<br />

Rüger und Werner Kraus belegten Platz 2 und 3.<br />

Für den 1.Platz beim Paarangeln konnte die Familie Konieczny geehrt<br />

werden. Platz 2 und 3 belegten die Familien Daniel Hegel<br />

und Holger Hirschberger.<br />

Mit viel Stimmung und guter Laune, bei Tanz und Musik klang<br />

der gelungene Abend aus und alle Sportfreunde freuen sich<br />

bereits auf die Angelsaison 2011.<br />

Der Sportfischerverein "<strong>Treuen</strong>er Land" e.V.<br />

bedankt sich bei allen Sponsoren<br />

und wünscht allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Bekannten ein friedliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

Petri Heil<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Liebe Freunde der Rumänienarbeit!<br />

Die Güte des Herrn ist’s, dass wir nicht gar aus sind, seine<br />

Barmherzigkeit hat noch kein Ende.<br />

Klagelieder 3, 22<br />

Vor mir liegt ein Kirchenblatt von 1995. Das oben genannte Bibelwort<br />

war die Losung für das Jahr 1995. Wir sind 15 Jahre weiter in<br />

der Zeitrechnung, und Gottes Güte hat noch immer kein Ende. Es<br />

ist ein großes Geschenk, Güte zu erfahren. Im Advent 2010 werden<br />

wir an Gottes Güte erinnert. Jesus Christus kommt zu uns. Er<br />

will uns erretten vom ewigen Tod. Mit dieser frohen Botschaft<br />

möchte ich Sie herzlich grüßen und Ihnen Gottes Beistand für die<br />

vor Ihnen liegende Zeit wünschen.<br />

Ich möchte mich heute auch bei allen Sammlern, Helfern und<br />

Spendern recht herzlich bedanken.<br />

Einen herzlichen Dank an das Team vom Autohaus Bauer in Rodewisch<br />

für das Aufarbeiten und besorgen des T4-Buses.<br />

Wir konnten den Bus von Spendengeldern bezahlen. Am<br />

23.11.2010 gingen die 2 Brüder Nicolae Serb und Liviu Bavdenea<br />

aus Fagaras auf die Heimreise, einen Tag später kam der Schnee!<br />

Ein Dankeschön auch der Bäckerfirma B. Weigel aus Sosa, die<br />

uns beim Verladen der Hilfstransport immer das „Vesper“ spendiert.<br />

Einen großen Dank auch an die LIDL-Märkte in <strong>Treuen</strong> und Potsdam<br />

für die Spende von Süßigkeiten und Aktionsware für die<br />

Nikolausbescherung der Kinder im Zuge unserer Reise vom<br />

12.11.–19.11.2010 nach Rumänien.<br />

Mit dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Geld, Sachspenden<br />

und Hilfsgütern konnten wir im Kinderheim, Altenheim, bei Kranken<br />

und armen Familien die Not etwas lindern und Freude und<br />

Wärme in die Stuben und Herzen tragen.<br />

Der nächste Hilfstransport startet am 18.03.2011. Unsere Losung<br />

lautet „Kein Schrott für Gott“, und wir bitten nochmals, nur tragbare<br />

Kleidung zu spenden, keine „Museumsware“!<br />

Herzliche Grüße im Auftrag des Teams<br />

Ihr Elias Weinhold


SEITE 20 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Ist Ihr Auto schon winterfit?<br />

Der Winter hat uns kalt erwischt. Plötzlich wird es höchste Zeit<br />

für die Auto-Wintervorsorge.<br />

Besonders die Autobatterie ist jetzt größten Strapazen ausgesetzt:<br />

„Im Winter muss man sich auch nach kalten Nächten auf<br />

die Leistung der Autobatterie verlassen können“, erklärt Michael<br />

Kaufmann, Leiter Prüfwesen bei DEKRA Plauen. Ein Batterietest<br />

zeigt, ob der Stromspender die Wintersaison noch übersteht:<br />

Reicht es aus, die Batterie nur nachzuladen oder muss sie wegen<br />

Altersschwäche ausgetauscht werden?<br />

In der dunklen Jahreszeit ist eine intakte Beleuchtungsanlage besonders<br />

wichtig. Wer schlecht beleuchtet unterwegs ist, kann<br />

sich und andere schnell in Gefahr bringen. Unbedingt kontrolliert<br />

werden sollten die Scheibenwischerblätter und der Frostschutz<br />

im Waschwasser. Ausgefranste Wischergummis verursachen<br />

Schlieren auf der Scheibe, die zu Blendeffekten führen.<br />

Ab sofort gilt die Winterreifenpflicht. Winterreifen mit der Kennzeichnung<br />

M&S, auch in Verbindung mit Piktogrammen (Schneeflocke)<br />

sind vom Gesetzgeber <strong>ab</strong> sofort vorgeschrieben. Wer mit<br />

nicht geeigneter Bereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen<br />

unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 40 <strong>Euro</strong>, bei<br />

Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer in Höhe von 80 <strong>Euro</strong><br />

rechnen. DEKRA empfiehlt die Reifen nur bis zu einer Profiltiefe<br />

von vier Millimeter <strong>ab</strong>zufahren. So ist ausreichend Grip auf rutschigen<br />

Straßen gerade noch möglich. Überhaupt warnt der<br />

Fachmann davor, Winterreifen als Allheilmittel gegen Straßenglätte<br />

zu verstehen. Wenn man sein Fahrverhalten nicht konsequent<br />

den winterlichen Straßen anpasst, rutscht man auch mit den besten<br />

Winterreifen. „Die Fahrphysik lässt sich auch mit Winterreifen<br />

nicht austricksen“, stellt Michael Kaufmann fest.<br />

Weiter empfiehlt der DEKRA-Fachmann, Lackschäden an der Karosserie<br />

zu behandeln, bevor Nässe, Schnee und Eis zum Großangriff<br />

auf den Autolack blasen. Auch ein fehlerfreier Unterbodenschutz<br />

trägt zur Werterhaltung des Fahrzeuges bei. Mit Glyzerin<br />

oder Gummipflegemittel eingerieben, frieren Türdichtungen nicht<br />

an.<br />

Zur Wintervorsorge gehört die geeignete Ausrüstung für Unterwegs.<br />

Wer Eiskratzer, Handbesen, Scheibenenteiser, Starthilfek<strong>ab</strong>el,<br />

Taschenlampe, Schneeketten, Handschuhe und für alle Fälle<br />

eine Decke mitführt, ist für kleinere und größere Herausforderungen<br />

gerüstet. Gut dran sind Autofahrer, die dem Winter den Überraschungseffekt<br />

nehmen, also ihr „Werkzeug“ schon <strong>ab</strong>ends bereit<br />

legen, die Scheibenwischer beim Parken hochklappen sowie<br />

Windschutz- und Heckscheibe mit Folie oder Pappe <strong>ab</strong>decken<br />

und den Enteiser fürs Türschloss vorsorglich in die Manteltasche<br />

stecken.<br />

Wer so vorbereitet ist, den kann der Winter kaum kalt erwischen.<br />

Rolf Westphal<br />

DER AKTUELLE ENERGIETIPP<br />

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt<br />

Energieexperten der Verbraucherzentrale Sachsen nehmen<br />

Stromkosten für Weihnachtsbeleuchtung unter die Lupe<br />

In Schaufenstern und vielen Privatwohnungen strahlt seit dem<br />

ersten Advent bereits die Weihnachtsbeleuchtung und sorgt<br />

für Gemütlichkeit in der kalten Jahreszeit. Manchmal bleibt es<br />

<strong>ab</strong>er nicht nur bei einer Lichterkette oder einem traditionellen<br />

Lichtbogen: In der weihnachtlichen Vorfreude wird dann der<br />

gesamte Vorgarten hell erleuchtet. Und wenn auch der Nachbar<br />

in den Wettbewerb einstimmt, heißt es unter Umständen:<br />

größer, bunter, heller.<br />

„Eines h<strong>ab</strong>en die herkömmlichen Lichterketten gemeinsam:<br />

Sie gehören bei der Energieverbrauchskennzeichnung der<br />

Haushaltslampen in die schlechtesten Energieeffizienzklassen“,<br />

weiß Juliane Dorn, Energieprojektkoordinatorin der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen. Das Erwachen kommt dann erst<br />

mit der nächsten Stromrechnung.<br />

Wer seine Haushaltskasse auch in der Adventszeit nicht zu<br />

sehr belasten möchte, sollte beim Kauf der Leuchtmittel daher<br />

den Stromverbrauch im Auge behalten. Alternativ zur Glühbirnchen-Lichterkette<br />

können energiesparende LED-Systeme eingesetzt<br />

werden.<br />

Zum Vergleich: Eine Lichterkette mit 35 Birnen à 3 Watt verbraucht<br />

in 8 Stunden zwar „nur“ 19 Cent, damit <strong>ab</strong>er bereits<br />

mehr als ein energiesparender Kühlschrank am Tag. Im<br />

Gegensatz dazu benötigt eine LED-Lichterkette mit 35 bis 50<br />

LEDs in der gleichen Zeit nur ca. 0,03 kWh, was nicht mal 1<br />

Cent entspricht.<br />

Wer weitere Fragen zum Energieverbrauch von Leuchtmitteln<br />

oder Haushaltsgeräten sowie zu weiteren Einsparpotenzialen<br />

im Haushalt hat, kann sich bei den Energieexperten der Verbraucherzentrale<br />

unter der Telefonnummer 09001-3637443 anbieterun<strong>ab</strong>hängig<br />

informieren (0,14 €/Min. aus dem deutschen<br />

Festnetz, <strong>ab</strong>weichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).<br />

Am Zentralen Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen<br />

kann auch ein Termin für eine persönliche Beratung (Kostenbeteiligung<br />

von 5 €) an einem von 50 sächsischen Standorten<br />

vereinbart werden, Tel. 0180-5-797777*, Mo-Fr von 09–16 Uhr<br />

(*Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreis max. 42<br />

Cent/Min.).<br />

Eine Übersicht aller Beratungsstandorte ist auch im Internet zu<br />

finden unter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.<br />

DER AKTUELLE<br />

VERBRAUCHERTIPP<br />

Tücken des Pfändungsschutzkontos<br />

Aktuelle Probleme aus der Praxis<br />

Im Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) eingeführt.<br />

Dieses soll mit dazu beitragen, jedem Bürger das Einkommen<br />

bis zum Betrag des Existenzminimums zu sichern. In der<br />

Praxis zeigt sich, dass es noch viel Unkenntnis im Umgang mit<br />

diesem Konto gibt.<br />

Vielen Kontoinh<strong>ab</strong>ern ist nicht bewusst, dass mehr als der Grundfreibetrag<br />

in Höhe von 985,15 <strong>Euro</strong> vor Pfändungsgläubigern geschützt<br />

werden kann. Jedem Schuldner steht beispielsweise ein<br />

erhöhter Freibetrag von 1.355,91 <strong>Euro</strong> zu, sofern er gegenüber einer<br />

Person unterhaltspflichtig ist. Für jede weitere unterhaltsberechtigte<br />

Person (maximal fünf) erhöht sich der Freibetrag um<br />

weitere 206,56 <strong>Euro</strong>. Auch einmalige Sozialleistungen und Kindergeld<br />

sind beispielsweise vor Pfändungsgläubigern geschützt.<br />

Dafür muss der Schuldner jedoch aktiv werden. Ein über den<br />

Grundfreibetrag hinausgehender weiterer Betrag kann aufgrund<br />

einer Bescheinigung zusätzlich pfändungsfrei gestellt werden.<br />

Solche Bescheinigungen, die beim Kreditinstitut vorzulegen sind,


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 21<br />

stellen in der Regel die Familienkassen, Sozialleistungsträger und<br />

ebenso Schuldnerberatungsstellen aus. Sollte bei diesen Adressen<br />

nicht die notwendige Bescheinigung erteilt werden, bleibt<br />

letztlich auch der Weg über das zuständige Vollstreckungsgericht.<br />

Ein weiteres Problem ergibt sich bei vielen P-Kontoinh<strong>ab</strong>ern,<br />

wenn Sozialleistungen sowie Lohn am letzten Werktag eines Monats<br />

auf dem Konto gutgeschrieben werden. Dann tritt meist folgende<br />

Situation ein: Der Freibetrag für den Monat (z. B. November),<br />

in dem die Gutschrift erfolgte, ist verbraucht. Der Freibetrag<br />

für den nächsten Monat (z. B. Dezember), für den die Leistung eigentlich<br />

gezahlt worden ist, kann die Gutschrift noch nicht schützen.<br />

Folge ist, dass der Schuldner die Gutschrift nicht erhält. Das<br />

Geld wird dann seitens der Bank oder Sparkasse an den Pfändungsgläubiger<br />

überwiesen. Der Schuldner hat dann nur die<br />

Möglichkeit, beim Vollstreckungsgericht einen Antrag nach §<br />

765a ZPO auf Aufhebung der Zwangsvollstreckung zu stellen. Antragsteller<br />

bekommen in diesen Fällen oft Recht (z.B. LG Leipzig<br />

v. 29.10.2010, 6 T 854/10).<br />

Bis zum 31.12.2011 gelten außerdem die alten Schuldnerschutz-<br />

Regelungen für (normale) gepfändete Girokonten. Der Schuldner<br />

kann wie bislang innerhalb von 14 Tagen nach Buchung seiner<br />

Sozialleistungen über diese verfügen.<br />

Smart sein beim Smartphonekauf<br />

Verbraucherzentrale rät zur Prüfung von Handyverträgen<br />

Neben Pullovern, Strümpfen und Krawatten liegen in den letzten<br />

Jahren auch vermehrt Elektronikartikel unter sächsischen Weihnachtsbäumen.<br />

Sicherlich steht auch ein schickes Smartphone<br />

bei vielen großen und kleinen Sachsen auf dem Wunschzettel für<br />

das Fest der Liebe und der Geschenke. Wer diesen Wunsch erfüllen<br />

will, sollte neben schickem Design und tollen Funktionen <strong>ab</strong>er<br />

auch noch ein paar andere wesentliche Punkte beachten.<br />

Damit mit der ersten Handyrechnung im neuen Jahr nicht gleich<br />

das böse Erwachen kommt, sollte zum Kauf eines Smartphones<br />

auch gleich ein passender Tarif ausgesucht werden.<br />

Sonst kann es schnell passieren, dass mit ein paar Klicks und Updates<br />

am gerade ausgepackten Weihnachtsgeschenk die Handyrechnung<br />

zum Entsetzen des stolzen Besitzer plötzlich eine 3oder<br />

4-stellige Höhe erreicht, wenn z. B. <strong>ab</strong>hängig vom Datenvolumen<br />

für jedes Kilobite einzeln bezahlt wird. Gerade wenn das<br />

Handy ohne Vertrag gekauft wird, ist es wichtig, den bestehenden<br />

Altvertrag auf seine Kompatibilität mit dem Zeitalter der mobilen<br />

Internetnutzung zu prüfen.<br />

Außerdem können neben den Kosten, die durch die ständigen<br />

Verbindungen zum Internet entstehen, auf dem Handydisplay<br />

auch die Gefahren lauern, die man sonst vom Internet zu Hause<br />

kennt. So kann z. B. wenn schnell geklickt und eine Kostenpflicht<br />

übersehen wird, auch beim mobilen Internet schnell die Freude<br />

getrübt und unnötiger Ärger sowie Aufwand produziert werden.<br />

Da die Weihnachtszeit kurz, die Erledigungen vielfältig und die<br />

Angebote überwältigend sind, hält die Verbraucherzentrale Sachsen<br />

gegen Erstattung von Kopierkosten in Höhe von 0,90 € übersichtliches<br />

Informationsmaterial mit dem Titel „Kostenfallen vermeiden<br />

- Mobil ins Internet mit Handy, Net- oder Notebook“ bereit,<br />

dem weitere Tipps nicht nur für das passende Handy-Geschenk<br />

zu entnehmen sind.<br />

Das Informationsmaterial erhalten Verbraucher in der Beratungsstelle<br />

Auerbach, Am Gr<strong>ab</strong>en 12.<br />

(Quelle: Verbraucherzentrale Sachsen e.V.)<br />

INFO-ECKE<br />

„Betreutes Wohnen in Gastfamilien“<br />

„Betreutes Wohnen in Gastfamilien“ – ist ein Angebot der Paritas<br />

gGmbH im Vogtlandkreis. Aufnahme finden seelisch beeinträchtigte<br />

Menschen, welche nicht mehr im eigenen Wohnraum<br />

und/oder im ambulant betreuten Wohnen leben können und in<br />

einem Heim betreut werden müssten. Gemäß des gesetzlichen<br />

Auftrages „ambulant vor stationär“ suchen wir im Rahmen dieses<br />

Angebotes Familien, Paare oder Einzelpersonen, welche einen<br />

volljährigen seelisch beeinträchtigten Menschen bei sich aufnehmen<br />

möchten.<br />

Tagsüber wird der Bewohner in einer geschützten Werkstatt oder<br />

anderen externen Tagesstruktur sein, die restliche Zeit verbringt<br />

der zu Betreuende gemeinsam mit seiner Gastfamilie, von der er<br />

auch betreut wird.<br />

Die Gastfamilie stellt ein eigenes Zimmer zur Verfügung, dafür erhält<br />

diese ein monatliches Betreuungsgeld, anteilige Miete, Kostund<br />

Pflegegeld.<br />

Wir erwarten von den Familien, dass Sie bereit sind, sich sozial zu<br />

engagieren, dass Sie den Bewohnern im Alltag wertschätzend begegnen,<br />

sie unterstützen und entsprechend der jeweiligen Belastbarkeit<br />

einbeziehen. Sie arbeiten vertrauensvoll und offen mit unserem<br />

Fachteam zusammen.<br />

Wir als Fachteam unterstützen und begleiten Sie und die Bewohner<br />

regelmäßig, auch in Krisensituationen oder bei Konflikten. Wir<br />

organisieren Urlaubsvertretung bei Urlaub der Familie.<br />

Möchten sie einen erwachsenen seelisch beeinträchtigten Menschen<br />

bei sich aufnehmen und ihm so ein Stück Selbstständigkeit<br />

bewahren, können sie ihre Bewerbung an folgende Adresse schicken:<br />

Paritas gGmbH<br />

Fachdienst BWF<br />

z.Hd. Thomas Schneider<br />

Fasanenring 08<br />

08527 Plauen<br />

Tel.: 03741/149268 •Fax.: 03741/149268<br />

bwf@paritas-plauen.de • awg@paritas-plauen.de<br />

Sie erhalten daraufhin eine Einladung zu einem Informationsgespräch.<br />

Danach können sie sich entscheiden, ob sie ihre Bewerbung<br />

aufrecht erhalten möchten.<br />

Wissenswertes aus dem Rathaus<br />

Telefonnummern:<br />

zentrale Rufnummer 638-0<br />

Sekretariat Bürgermeisterin 63814<br />

Büro Bürgermeister 63825<br />

Amt für Allg. Verwaltung 63836<br />

SG zentr.Verwaltung/Öffentl. 63839<br />

Archiv 63848<br />

SG öffentl. Ordnung 63815<br />

SG Soziales 63840<br />

Einwohnermeldeamt 63833 / 63834<br />

Standesamt 63835<br />

Amt f. Finanzwesen 63832<br />

Stadtkasse 63821<br />

Grundsteuern 63842<br />

Liegensch./Wirtschaftsförd. 63853<br />

Amt für Bauwesen 63850<br />

Faxanschluss 63860<br />

Sanierungssprechstunde 63827<br />

Bevor Sie lange suchen müssen –<br />

schauen Sie ins Informationsbüro im<br />

Erdgeschoss unseres Rathauses.<br />

So ersparen Sie sich lange Wege.<br />

Sie können uns auch im Internet<br />

besuchen unter: www.stadt-treuen.de<br />

Wollen Sie uns eine E-Mail senden,<br />

dann unter: stadtverwaltung@treuen.de


SEITE 22 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die nächste Ausg<strong>ab</strong>e:<br />

15.12.2010<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf : (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeiposten <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/2550<br />

Rettungsdienst und Krankentransport:<br />

Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, 226162 oder 224666<br />

Rettungswache <strong>Treuen</strong>: 037468/2625<br />

Krankenhaus Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeit: 03741/457222<br />

Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de • Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Störungs- und Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600; rund um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

Strom - Envia: 0180/2305070<br />

Beratungen und Sprechstunden:<br />

Sanierungssprechstunde Zimmer 24<br />

nach Voranmeldung, Tel. 037468/63827<br />

… im Rathaus Beratungsraum (3. Stock)<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkosten<strong>ab</strong>rechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

Fördermittel<br />

In <strong>Treuen</strong> findet die Energieberatung jeden 2. Dienstag im Monat von<br />

14.00–18.00 Uhr statt. Termine können vereinbart werden unter<br />

0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen,<br />

Montag–Freitag 09.00–16.00 Uhr (Festnetzpreis 14 Cent/Min.; andere Mobilfunkpreise<br />

möglich, <strong>ab</strong> 01.03.2010 Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min.).<br />

Knappschaftsältester zuständig für Knappschaft Bergbau, Bahn – See<br />

Jeden 2. und 3. Montag im Monat von 9 –11 Uhr<br />

WISSENSWERTES<br />

Redaktionsschluss<br />

für Beiträge, Veranstaltungs-<br />

meldungen, Infos etc. in die<br />

nächste Ausg<strong>ab</strong>e:<br />

14.12.2010<br />

Kontakt: Herr Roland Götze, Andreas-Schubert-Str. 3, 08209 Auerbach,<br />

Tel. 03744/217945<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Integrationsverein für Zuwanderer e.V.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag 09.00 Uhr–11.30 Uhr<br />

… in anderen Einrichtungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle Auerbach<br />

Am Gr<strong>ab</strong>en 12 • 08209 Auerbach<br />

Fax: 03744/ 219643 Mail: VZV.AUBA@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Termintelefon: 03744 / 219 641 Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach, Tel. 03744/2722764<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie Schwangeren- und<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34,<br />

Tel.: 03744/831260<br />

Beratungs- und Informationsstelle für Suchtfragen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/831215<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe im Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarung über Tel.: 03744/831283<br />

Spieltage in den Kindereinrichtungen für Kinder,<br />

die keine Einrichtung besuchen:<br />

Kinderkombination „Villa Kunterbunt“, Innere Herlasgrüner Str. 11<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.00 Uhr Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Nesthäkchen“ Lengenfelder Str. 4<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

Kinderkombination „Pfiffikus“ Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün, Dorfstr. 53<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat von 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien findet kein Spieltag statt.<br />

Kinderkombination „Kleine Strolche“ Eich, Schulstr. 15<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr, Tel. 037468 / 2123<br />

Spielgruppe in der Kindertagesstätte „Märchenland“, Oststr. 88<br />

Termine 2010: 14.12. in der Zeit zwischen 09.00–10.30 Uhr. Tel. 037468/2622


24. AUSGABE DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

SEITE 23<br />

Evang. Kindergarten „Schatzinsel“, Pfarrstr. 4 b<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat offener Spielvormittag, Tel. 037468/2816<br />

Kindertagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz, Genossenschaftsweg 8<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 09.30 bis 11.00 Uhr, Tel. 03741 / 413166<br />

Wie wäre es mit Weihnachts- und Neujahrs-Grüßen<br />

für Bekannte, Freunde und Kunden?<br />

Sie bekommen auf ihre Anzeige 20% R<strong>ab</strong>att.<br />

www.pauli-offsetdruck.de<br />

Pauli Offsetdruck<br />

Herlasgrüner Straße 83<br />

08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel.: (037468) 6570<br />

Fax: (037468) 65725<br />

treuen@pauli-offsetdruck.de<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

✟ Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

✟ Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

✟ Erledigung aller Formalitäten<br />

✟ Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün, Schulberg 1,<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.30 bis 10.45 Uhr, Tel. 037463 / 89038<br />

Jürgen König<br />

Hartmannsgrüner Str.1<br />

08233 <strong>Treuen</strong><br />

seit 1887<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir unsere liebe Mutter<br />

Dora Heckel, geb. Albert<br />

*01.06.1927 ✝ 06.11.2010<br />

zur letzten Ruhe gebettet h<strong>ab</strong>en, möchten wir uns für die<br />

zahlreiche entgegengebrachte Anteilnahme herzlichst bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt d<strong>ab</strong>ei dem Frauenchor des<br />

Heimatvereines für ihren letzten Gruß, Pfarrer Sebastian Zehme<br />

für seine einfühlsamen, segensreichen Worte<br />

sowie dem Bestattungsunternehmen A. W. Ludwig<br />

Pfaffengrün, im November 2010<br />

Familie Gert Heckel<br />

Familie Gitta Trampel, geb. Heckel<br />

Neu eingetroffen: 3 x<br />

Dacia 3 x Sandero<br />

Dacia Sandero Stepway<br />

Stepway<br />

1.6 MPI 87 PS, El. Fensterhe<br />

Radio CD, Servolenkung, Klim<br />

1.6 MPI 87 PS, El. Fensterheber<br />

Radio CD, metallic, Servolenkung, Zentralverriegelung Klima, u<br />

metallic, Zentralverriegelung uvm.<br />

Allen unseren Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir<br />

besinnliche Weihnachtstage<br />

und ein glückliches<br />

neues Jahr,<br />

verbunden mit dem Dank<br />

für das bisherige Vertrauen.<br />

• Containerdienst • Brennstoffe • Heizöl<br />

Tel.: 03 74 68 / 23 62<br />

Fax: 03 74 68 / 23 75<br />

Neu eingetroffen:<br />

Farben:<br />

Farben: Flammenrot<br />

Flammenrot Silber<br />

Silber<br />

Komentengrau<br />

Komentengrau<br />

<strong>ab</strong> <strong>9990</strong>,- <strong>ab</strong> <strong>9990</strong>,- <strong>Euro</strong> Eur<br />

zzügl. Überführung zzügl. Überführung


SEITE 24 DONNERSTAG, 9. DEZEMBER 2010<br />

24. AUSGABE<br />

Anschrift:<br />

Altensalzer Str. 2<br />

08541 Neuensalz<br />

Telefon: 03741/413290<br />

Sa., 11. Dezember um 15.00 Uhr<br />

„Alle Jahre wieder“<br />

… mit den Vogtländischen Volksmusikverein<br />

„De Gockeschen“<br />

Fr., 17. Dezember um 19.00 Uhr<br />

Adventskonzert mit Michele Rödel<br />

So., 19. Dezember um 15.00 Uhr<br />

„Schennhaader Maad“<br />

Die Schennhaader Maad gehören zu den<br />

dienstältesten Gruppen handgemachter<br />

erzgebirgischer Musik.<br />

Do., 23. Dezember um 9.30 Uhr<br />

Kinderkino<br />

„Das singende, klingende<br />

Bäumchen“<br />

Di., 28. Dezember um 9.30 Uhr<br />

Puppentheater „Rumpelstilzchen“<br />

So., 09. Januar um 17.00 Uhr<br />

NEUJAHRSKONZERT<br />

Programmauszug: „Liebesfreud“ und „Liebesleid“<br />

von Kreisler, „Cant<strong>ab</strong>ile“ von Paganini,<br />

„Zigeunerweisen“ von Sarasate und weitere Bekannte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag: 9 bis 17 Uhr<br />

Samstag & Sonntag: 14 bis 17 Uhr<br />

H<strong>ab</strong>e Vertrauen zum Leben – und es trägt dich lichtwärts.<br />

sowie <strong>ab</strong> 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

Vertraue auf dein Glück – und du ziehst es herbei.<br />

Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen das Team aus<br />

�<br />

WEIHNACHTS-<br />

BÄUME<br />

Elleńs FrisiersalonFichten, Tannen,<br />

und Ellen Raubold<br />

Sanierte 2-Zimmer-Wohnung<br />

zu vermieten.<br />

54 m 2 mit Balkon, ruhige Lage<br />

in <strong>Treuen</strong>. Miete: 230,– € + NK<br />

Tel. 037468/2770 oder 2800<br />

<strong>Treuen</strong>, 2 Raum-Whg, 51,5 m 2 ,<br />

mit Heizung, Küche, Bad, WC,<br />

Vorsaal, Keller, Bodenkammer<br />

zu vermieten.<br />

Tel. 037468/40 46<br />

Kiefern,<br />

Blaufichten<br />

bietet Ihnen täglich<br />

Baumschule<br />

Dietmar Feustel<br />

Inh. Claudia Feustel<br />

Neue Welt 28<br />

08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 29 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!