30.11.2012 Aufrufe

Prof. Hans -Joachim Pietrula - Text-Tempel

Prof. Hans -Joachim Pietrula - Text-Tempel

Prof. Hans -Joachim Pietrula - Text-Tempel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.<br />

Die Künstlerin: Christine Gallmetzer<br />

Der Koch: Reiner Fischer<br />

Die Patin: Janina Hartwig<br />

Karo-rockfrau<br />

präsentiert von<br />

CHRISTINE GALLMETZER<br />

Die Südtiroler Künstlerin wurde 1964 in Bozen geboren. Trotz ihrer schon seit Kindheitstagen<br />

bestehenden Affinität zur Malerei studierte die heute in München und Bozen lebende<br />

Christine Gallmetzer zunächst Philosophie. Ihr anschließendes Kunststudium führte sie nach<br />

Venedig, Vancouver, London, Paris und New York. Sie thematisiert in ihrer Malerei nicht das<br />

Was, sondern das Wie. Die Künstlerin experimentiert mit Begriffen wie Wahrnehmung, Wahrnehmungskonditionen<br />

und Wahrnehmungsselektion. Auf den ersten Blick stellen die Arbeiten<br />

eine Auswahl aus den vielschichtigen Bildwelten des gesellschaftlichen Alltags dar. Natürlich<br />

erkennen wir die Dame mit der Handtasche oder die Rock tragende frau. Doch Gallmetzers<br />

Bildern haftet etwas Rätselhaftes, Irritierendes und uneindeutiges an. Sie arbeitet mit Ausschnitten,<br />

so dass der Betrachter sich einen Teil des Ganzen dazu denken muss. Die figuren<br />

sind eingebettet in eine innere Ruhe und Einsamkeit; herausgelöst aus ihrem Zusammenhang<br />

und durch Gallmetzers Malerei neu eingebettet. Die Künstlerin arbeitet bevorzugt mit mehrfach<br />

übereinander gelegten farbschichten, gibt ihren Arbeiten die Zeit sich zu entwickeln, zu<br />

wachsen und zu einer Aussage zu formieren. Lena Rupprecht (mundus): „Selten hat es eine<br />

Künstlerin gegeben, die so philosophisch malt, so plastisch philosophiert und auf so anregende<br />

wie ästhetische Weise den Betrachter fordert und herausfordert. Ihre Bilder enthalten<br />

keine Gesamtinformationen. Erst im Kopf des Betrachters vervollständigt sich das Gezeigte zu<br />

einem gedachten Ganzen… So gesehen sind Christine Gallmetzers Bilder eine Absage an Absolutheitsansprüche,<br />

objektivität und Endgültigkeit. Sie entlarven ihren illusionären Charakter.“<br />

SEITE SEITE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!