01.12.2012 Aufrufe

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frank Leder<br />

Stephanie Hurst<br />

DIE SÄCHSISCHE UMSETZUNGSSTRATEGIE ZU RADON IN GE-<br />

BÄUDEN<br />

THE SAXONIAN STRATEGY ON RADON IN DWELLINGS<br />

Frank Leder<br />

Stephanie Hurst<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft, Dresden<br />

Zusammenfassung<br />

Schon seit vielen Jahren wird auf internationaler <strong>und</strong> nationaler Ebene versucht geeignete Regelungen<br />

zu finden, um die Radonkonzentration in Innenräumen flächendeckend zu minimieren. Es widmeten<br />

sich die nationale Strahlenschutzkommission (SSK) [1], [2], [3], [4], [5] diesem Thema <strong>und</strong> die<br />

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP)[6], [7]. Auch die internationale Atomenergiebehörde<br />

(IAEA) [8] <strong>und</strong> die Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) [9] positionierten sich zu diesem Problemkreis.<br />

Von der Europäischen Union (EU) liegt ein Entwurf zur Novelle der Europäischen Gr<strong>und</strong>norm<br />

(EU-GN) im Strahlenschutz [10] vor. In diesem Kontext sind künftig auch nationale Regelungen zu<br />

erwarten. Hier gilt es bereits jetzt, geeignete Strategien zu entwickeln, um auf nationale Regelungen<br />

vorbereitet zu sein <strong>und</strong> diese mit zu gestalten.<br />

Im Folgenden soll dargestellt werden, wie eine Umsetzung der vorliegenden Empfehlungen <strong>und</strong> des<br />

Regelungsentwurfes der EU entsprechend den Vorstellungen des Freistaates Sachsen aussehen<br />

könnten <strong>und</strong> welche Aktivitäten zum Radonschutz in Sachsen aktuell durchgeführt werden.<br />

Summary<br />

Since many years attempts have been made to find regulations for comprehensive minimization of<br />

indoor radon on a national and an international scale. The national Radiation Protection Commission<br />

(SSK) [1], [2], [3], [4], [5] was engaged in this topic as well as the International Commission on Radiological<br />

Protection (ICRP) [6, [7]. Additionally the International Atomic Energy Agency (IAEA) [8] and<br />

the World Health Organisation (WHO) [9] have positioned themselves in this issue. From the European<br />

Union (EU) a draft for an amendment of the basic safety standards for radiation protection [10] is<br />

on hand. In this context also future national regulations must be expected. It must be obliged already,<br />

to develop suitable strategies to be prepared for national regulations <strong>und</strong> to formulate them<br />

commonly.<br />

In the following the perceptions of the State of Saxony for an implementation of the recommendations<br />

and the draft of the EU-directive are described. Additionally the activities on Radon protection in Saxony<br />

are presented.<br />

Dresden, 20. Sept. 2011 <strong>5.</strong> Sächsischer Radontag - 7. Tagung Radonsicheres Bauen Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!