01.12.2012 Aufrufe

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sanierung existierender Gebäude<br />

In bestehenden Gebäuden müssen verschiedene<br />

diagnostische Messungen durchgeführt<br />

werden, um die Radoneintrittspfade in das<br />

Gebäude <strong>und</strong> die Ausbreitungswege im Gebäude<br />

zu finden <strong>und</strong> die nötigen Informationen<br />

<strong>für</strong> die Planung wirksamer Sanierungsmaßnahmen<br />

bereitzustellen. Solche Messungen<br />

umfassen normalerweise die Radonkonzentration<br />

in allen Räumen, die Radonkonzentration<br />

in der Bodenluft <strong>und</strong> die Gaspermeabilität<br />

der Schichten im Unterboden sowie<br />

andere sinnvolle <strong>und</strong> hilfreiche Messungen<br />

gemäß tschechischer Norm ČSN 730601.<br />

Prinzipien der Sanierung<br />

Die Art <strong>und</strong> das Ausmaß der Sanierung hängen<br />

von der Höhe der Überschreitung des<br />

Eingreifwertes/Referenzwertes von 400 Bq/m 3<br />

<strong>für</strong> die Radonkonzentration, von der Art des<br />

Hauses <strong>und</strong> von der Anwendbarkeit von Maßnahmen<br />

in der existierenden Gebäudestruktur<br />

ab.<br />

Gebäude, in denen der Wert von 400 Bq/m 3<br />

nicht deutlich überschritten wird (die Radonkonzentration<br />

bleibt kleiner als 600 Bq/m 3 ),<br />

können in einfacher <strong>und</strong> kostengünstiger Weise<br />

durch die Abdichtung der Radoneintrittspfade,<br />

die Verbesserung der Kellerlüftung, das<br />

Unterbinden einer Luftströmung aus dem Keller<br />

in das Erdgeschoss, die Erhöhung der<br />

Luftwechselrate, die Erzeugung eines leichten<br />

Überdrucks innerhalb des Hauses saniert<br />

werden.<br />

Gebäude mit Radonkonzentrationen oberhalb<br />

von 600 Bq/m 3 sollten mit stärker wirksamen<br />

Methoden saniert werden. Die gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>und</strong> effektivste Lösung ist eine Unterdruckerzeugung<br />

unterhalb der Bodenplatte. Hierbei<br />

ist solchen Systemen der Vorzug zu geben,<br />

die keine Rekonstruktion des Fußbodenaufbaus<br />

erfordern <strong>und</strong> nicht die Nutzung des<br />

Wohnraums behindern. Die Bodenluft kann<br />

aus perforierten Röhren abgesaugt werden,<br />

die in Bohrungen verlegt werden, die vom<br />

Keller (Abb. 5) oder von einem Graben an<br />

einer oder mehreren Seiten des Hauses (Abb.<br />

6) in die Schicht unterhalb der Bodenplatte<br />

einzubringen sind. Eine andere Möglichkeit<br />

besteht darin, eine solche Installation von einer<br />

Vertiefung aus vorzunehmen, die in einem<br />

Raum des Hauses ausgehoben <strong>und</strong> danach<br />

Martin Jiránek<br />

3 Remediation of existing<br />

buildings<br />

In existing buildings a set of various diagnostic<br />

measurements must be performed in order to<br />

find radon entry routes into the building and<br />

radon pathways inside the building and to<br />

prepare information for the effective design of<br />

the remedial measure. The set usually comprises<br />

measurements of the radon concentration<br />

in all rooms, assessment of radon concentration<br />

and permeability of sub-floor layers and<br />

other reasonable and helpful measurements<br />

according to the standard ČSN 730601.<br />

Principles of remediation<br />

The type and the level of remediation depends<br />

on the degree of exceeding the action level<br />

400 Bq/m3 for indoor radon concentration,<br />

type of the house and applicability of the<br />

measure into the existing structure.<br />

Buildings in which the level of 400 Bq/m3 is<br />

not so much exceeded (indoor radon concentration<br />

is below 600 Bq/m3) can be easily and<br />

inexpensively mitigated by sealing of radon<br />

entry routes, improving the cellar – outdoor<br />

ventilation, preventing the air movement from<br />

the cellar into the first floor, increasing the air<br />

exchange rate, creating a slight overpressure<br />

within the building.<br />

Buildings with indoor radon concentration<br />

above 600 Bq/m3 should be remediated by<br />

more effective methods. The basic and the<br />

most effective solution is the installation of a<br />

sub-slab depressurization. The preference<br />

should be given to systems that can be installed<br />

without the reconstruction of floors and<br />

obstructions within the living space. The soil<br />

air can be sucked from perforated tubes drilled<br />

into the sub-floor layer from the cellar (Fig. 5)<br />

or from an external trench excavated in the<br />

gro<strong>und</strong> along one or more sides of the house<br />

(Fig. 6). Other possibility is to install the perforated<br />

tubes from the floor pit excavated in one<br />

room, where afterwards a new floor with a<br />

radon-proof membrane had to be placed (Fig.<br />

7). Beneath each habitable room at least one<br />

perforated pipe should be inserted.<br />

Dresden, 20. Sept. 2011 <strong>5.</strong> Sächsischer Radontag - 7. Tagung Radonsicheres Bauen Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!