01.12.2012 Aufrufe

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begrüßung<br />

Meine sehr geehrten Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Walter-Reinhold Uhlig<br />

ich begrüße Sie ganz herzlich zum fünften Sächsischen Radontag. Die durch KORA e.V. im Jahre<br />

2005 erstmalig als „Tagung Radonsicheres Bauen“ durchgeführte Veranstaltung wird seit 2007<br />

gemeinsam mit dem SMUL veranstaltet <strong>und</strong> hat sich inzwischen als ein weit über Sachsen<br />

hinauswirkender Erfahrungsaustausch zu Fragen des radonsicheren Bauens <strong>und</strong> Sanierens etabliert.<br />

Im Februar 2010 wurde durch die EURATOM der Entwurf <strong>für</strong> eine Neufassung der EU-Basic Safety<br />

Standards (EU-BSS) veröffentlicht, in denen erstmals Regelungen <strong>für</strong> die Begrenzung der<br />

Radonkonzentration in Gebäuden aufgenommen worden sind. Läuft alles nach Plan, werden diese<br />

Regelungen spätestens 2012 durch die EU-Gremien beschlossen <strong>und</strong> sind danach in nationales<br />

Recht zu überführen. Zwar ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht klar, in welcher Form <strong>und</strong> in<br />

welchem Zeitraum diese Übernahme in Deutschland realisiert wird, mit Sicherheit aber wird im<br />

Ergebnis der bauliche Radonschutz an Bedeutung gewinnen. Im ersten Schwerpunkt des<br />

diesjährigen Radontages möchten wir Sie deshalb über Inhalt sowie aktuellen Stand des hier kurz<br />

skizzierten Prozesses informieren <strong>und</strong> Überlegungen anstellen, welche Anforderungen auf das<br />

Bauwesen nach Einführung entsprechender nationaler Regelungen zum Radonschutz zukommen<br />

werden. In diesem Zusammenhang wird auch ganz sicher der Blick auf unser Nachbarland<br />

Tschechien interessant sein, da dort bereits seit vielen Jahren Regelungen im Radonschutz<br />

gesetzlich verankert sind.<br />

In einem zweiten Schwerpunkt der Tagung werden Untersuchungen aus den benachbarten<br />

B<strong>und</strong>esländern vorgestellt, die sich u.a. mit der Frage befassen, wie energetisches Bauen mit dem<br />

Radonschutz in Einklang gebracht werden kann. Damit führen wir das Schwerpunktthema des<br />

letztjährigen Radontages fort – auf Gr<strong>und</strong> des zentralen Charakters dieser Fragestellung ganz sicher<br />

gerechtfertigt.<br />

Dem Anliegen des Sächsischen Radontages folgend wird die Veranstaltung wiederum mit der<br />

Vorstellung unterschiedlichster Beispiele aus der Praxis des radonsicheren Bauens <strong>und</strong> Sanierens<br />

abgeschlossen werden.<br />

Wir hoffen, Ihnen mit dem Programm des <strong>5.</strong> Sächsischen Radontages auch in diesem Jahr wiederum<br />

ein interessantes Spektrum aus dem Themenkreis des radonsicheren Bauens offerieren zu können<br />

<strong>und</strong> wünschen der Tagung einen guten Verlauf <strong>und</strong> Ihnen viele neue Erkenntnisse!<br />

Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig<br />

Vorsitzender KORA e.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig<br />

Vorsitzender Kompetenzzentrum <strong>für</strong><br />

radonsicheres Bauen e.V.<br />

<strong>und</strong><br />

Lehrgebiet Baukonstruktion an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Dresden<br />

Dresden, 20. Sept. 2011 <strong>5.</strong> Sächsischer Radontag - 7. Tagung Radonsicheres Bauen Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!