01.12.2012 Aufrufe

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

5. sächsischer radontag - Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Entlüftung eines Hohlraums im Fußbodenaufbau<br />

Radondichte Folien<br />

Es dürfen nur Materialien als radondichte Folien<br />

genutzt werden, die Barriereeigenschaften<br />

aufweisen, welche durch die Messung des<br />

Radondiffusionskoeffizienten nachgewiesen<br />

wurden, <strong>und</strong> die eine erwiesene Haltbarkeit<br />

über die erwartete Lebensdauer des Gebäudes<br />

besitzen. Bitumenschichten mit Aluminiumfolien<br />

können wegen ihrer geringen Reißfestigkeit<br />

nicht als radondichte Folien dienen.<br />

Plastik-Noppenfolien sind ungeeignet, da es<br />

sich erwiesen hat, dass es nahezu unmöglich<br />

ist, mit ihnen gasdichte Fugen auszuführen.<br />

Die Anwendbarkeit einer Folie <strong>für</strong> die jeweilige<br />

Situation eines Wohnhauses wird aus der<br />

Berechnung der erforderliche Materialdicke<br />

abgeleitet. Die Berechnung berücksichtigt den<br />

Radon-Diffusionskoeffizienten des Isolationsmaterials,<br />

Bodenparameter (Radonkonzentration<br />

and Gaspermeabilität) <strong>und</strong><br />

Hauscharakteristika (Kontaktfläche der erdberührenden<br />

Bodenplatte/Wände, Luftwechselrate,<br />

Raumluftvolumen) [4, 6, 7].<br />

Die erforderliche minimale Dicke der Radonschutzfolie<br />

wird <strong>für</strong> den konkreten Fall nach<br />

der tschechischen Norm ČSN 730601 [2] aus<br />

der folgenden Gleichung ermittelt:<br />

�1. l. �.<br />

C<br />

d � l.arcsinh<br />

E<br />

E<br />

lim<br />

Cdif . V. n<br />

�<br />

A � A<br />

f w<br />

lim<br />

mit CS … Radonkonzentration in der Bodenluft<br />

unter dem Haus (in<br />

Bq/m 3 )<br />

� … Radonzerfallskonstante<br />

(0,00756 h -1 )<br />

d … Materialdicke der Radonisolierung<br />

(in m)<br />

l … Radondiffusionslänge im Folienmaterial,<br />

l = (D/�) 1/2 (in m),<br />

D … Radondiffusionskoeffizient des<br />

Folienmaterials (in m 2 /h)<br />

�1 … Sicherheitsfaktor (<strong>für</strong> hochpermeable<br />

Böden �1 = 7,0; <strong>für</strong> Böden<br />

mit mittlerer Permeabilität<br />

�1 = 3,0; <strong>für</strong> Böden mit niedriger<br />

Permeabilität �1 = 2,1)<br />

S<br />

Radon-proof membrane<br />

Martin Jiránek<br />

The only materials that may be used as radonproof<br />

membranes are those with barrier properties<br />

that have been verified by measuring<br />

the radon diffusion coefficient, and that have<br />

proven durability corresponding to the expected<br />

lifetime of the building. Bitumen membranes<br />

with Al foil cannot serve as a radonproof<br />

membrane due to their very low tear<br />

resistance, and plastic membranes with dimples<br />

are unsuitable due to evidence that it is<br />

almost impossible to form airtight joints with<br />

this material. Applicability of the particular<br />

membrane for a specific dwelling is derived<br />

from the calculation of its thickness. The calculation<br />

takes into account the radon diffusion<br />

coefficient in the insulation, soil parameters<br />

(radon concentration and permeability) and<br />

house characteristics (area in contact with the<br />

soil, air exchange rate, interior air volume) �4,<br />

6, 7�.<br />

The required minimum thickness of the radonproof<br />

membrane is in a particular case calculated<br />

according to the Czech Standard ČSN<br />

730601 �2� from the following equations:<br />

(m) (1)<br />

(Bq/m 2 h) (2)<br />

where CS is the radon concentration in the<br />

soil gas <strong>und</strong>er the house (Bq/m3), � is the<br />

radon decay constant (0,00756 h-1), d is the<br />

thickness of the radon-proof insulation (m), l<br />

is the radon diffusion length in the insulation l<br />

= (D/�)1/2 (m), D is the radon diffusion coefficient<br />

in the insulation (m2/h), �1 is the safety<br />

factor (for highly permeable soils �1 = 7,0,<br />

for soils with medium permeability �1 = 3,0<br />

and for low permeable soils �1 = 2,1), V is<br />

the interior air volume (m3), n is the air exchange<br />

rate (h -1 ), Af and Aw are the floor and<br />

the basement walls areas in direct contact<br />

with the soil (m 2 ) and Cdif is a fraction of indoor<br />

concentration caused by diffusion, i.e.<br />

Cdif is estimated to be 10% of the action level<br />

for radon concentration indoors (in the Czech<br />

Dresden, 20. Sept. 2011 <strong>5.</strong> Sächsischer Radontag - 7. Tagung Radonsicheres Bauen Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!