01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

zum Ermitteln <strong>und</strong> Darstellen von Abwärmepotenzialen,<br />

Handlungsanleitung zur Einrichtung von Energieeffizienz-Tischen.<br />

Die <strong>Umwelt</strong>berater der Handwerkskammern<br />

<strong>und</strong> IHKs unterstützen die Bayerische<br />

Staatsregierung bei der Erstellung der Leitfäden, Kurzinformationen<br />

<strong>und</strong> Berechnungstools (z. B. Abwärmenutzung).<br />

70. Interaktive Leitfäden <strong>und</strong> Checklisten<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird internetbasierte,<br />

interaktive Leitfäden <strong>und</strong> Checklisten zur Information<br />

über betrieblichen <strong>Umwelt</strong>schutz <strong>und</strong> Energieeinspar<strong>und</strong><br />

-effizienzpotenziale erstellen. Darüber hinaus<br />

werden Berechungsmodule zum Erkennen <strong>und</strong> Berechnen<br />

von Energieeffizienzpotenzialen bereit gestellt,<br />

z. B. <strong>für</strong> elektrische Antriebe, technische Dämmung.<br />

71. Informationskampagnen <strong>für</strong> effiziente Energienutzung<br />

Der Bayerische Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag <strong>und</strong><br />

der Bayerische Handwerkstag unterstützen die Informationskampagnen<br />

des Landesamts <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> (LfU)<br />

<strong>für</strong> effiziente Energienutzung, insbesondere <strong>für</strong> innovative<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliche Techniken, z. B. durch Bekanntmachen<br />

<strong>und</strong> Verteilen der Leitfäden, Verweis auf<br />

wichtige Berechnungswerkzeuge wie zum Thema<br />

„Effiziente Antriebe“, Organisation regionaler Informationsveranstaltungen<br />

mit dem LfU <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Kampagnen zu Green IT.<br />

72. Verbreitung von PIUS (Produktionsintegrierter<br />

<strong>Umwelt</strong>schutz)<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird ein e-Learning-<br />

Schulungsmoduls zur Aus-/Fortbildung von Beratern<br />

zusammen mit den IHKs entwickeln <strong>und</strong> bereitstellen.<br />

73. Zinsgünstige Darlehen<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird das <strong>Umwelt</strong>kreditprogramm<br />

(UKP – Teilbereich Klimaschutz) zur<br />

Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU<br />

mit zinsgünstigen Darlehen bis 2011 fortführen. Die<br />

IHKs <strong>und</strong> Handwerkskammern werden ihre Unternehmen<br />

sowie im Rahmen von Infoveranstaltungen verstärkt<br />

auf das Bayerische <strong>Umwelt</strong>kreditprogramm<br />

(UKP– Teilbereich Klimaschutz) hinweisen. Über eine<br />

Weiterführung des Programms wird im Rahmen der<br />

Entscheidung über die Fortführung des Klimaprogramms<br />

2020 Ende 2011 entschieden.<br />

74. Anwendungsnahe Energieforschungseinrichtungen<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird das atz (Applikations-<br />

<strong>und</strong> Technologiezentrum) in Sulzbach-<br />

Rosenberg weiter fördern. Die Energieeffizienz im<br />

Produktionsprozess ist dort ein Schwerpunktthema.<br />

75. Energieeffizienzkongress<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird im Rahmen des<br />

Bayerische Energieforums mindestens 10 weitere<br />

Kongresse <strong>und</strong> Foren durchführen.<br />

76. Cluster Energietechnik <strong>und</strong> Energieforum<br />

Das Cluster Energietechnik hat das Thema Energieeffizienz<br />

zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Die<br />

Bayerische Staatsregierung wird das Bayerische<br />

Energieforum weiter fördern <strong>und</strong> den Bayerischen<br />

Energiepreis weiter im 2-Jahres-Rhythmus vergeben.<br />

Besonderes Gewicht wird auf das Thema Energieeffizienz<br />

gelegt.<br />

77. Programm Rationellere Energiegewinnung<br />

<strong>und</strong> -verwendung (REV)<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird kommunale<br />

Energieeinsparkonzepte <strong>und</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekte<br />

sowie Demonstrationsprojekte von<br />

Unternehmen weiterhin mit Zuschüssen im Rahmen<br />

des REV fördern.<br />

78. Forschungsverb<strong>und</strong> zur Energieeffizienz<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird im Rahmen des<br />

Klimaprogramms <strong>Bayern</strong> 2020 Forschungsverbünde<br />

(z. B. BayFORETA <strong>für</strong> Energieeffiziente Technologien<br />

<strong>und</strong> Anwendungen) bis 2011 weiter fördern. Schwerpunktthema<br />

sind Lösungen zur Energieeffizienz in<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen. Über eine Weiterführung<br />

des Programms wird im Rahmen der Entscheidung<br />

über die Fortführung des Klimaprogramms<br />

2020 Mitte 2011 entschieden.<br />

79. Energieagenturen<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird die Einrichtung<br />

von Energieagenturen als Ansprechpartner <strong>für</strong> Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Bürger bei Energiefragen fördern. Ziel ist<br />

in jeder Planungsregion eine Energieagentur.<br />

80. Qualifizierung von EnergieManagern<br />

Die IHKs werden weitere EnergieManager (IHK) zur<br />

Steigerung der innerbetrieblichen Energieeffizienz in<br />

Unternehmen ausbilden. Neben der Weiterbildung soll<br />

die Vernetzung der EnergieManager gestärkt werden.<br />

Um den Austausch zu verbessern, wird die IHK Nürnberg<br />

<strong>für</strong> Mittelfranken das elektronische Forum<br />

www.energiemanager.ihk.de zu einer Plattform <strong>für</strong><br />

social networking ausbauen. Zusätzlich finden jährlich<br />

Fachtagungen mit Erfahrungsaustausch statt.<br />

81. Weiterbildungsmodule<br />

Die IHKs bauen ihr Weiterbildungsangebot im Bereich<br />

Energieeffizienz weiter aus. Maßgeschneiderte Lehrgänge<br />

wie der Energiebeauftragte (IHK), der Druckluft-<br />

Spezialist (IHK) sowie der Spezialist <strong>für</strong> energieeffiziente<br />

Beleuchtungssysteme (IHK) erleichtern Unternehmen,<br />

insbesondere des produzierenden Gewerbes,<br />

den Einstieg in das Energiemanagement bzw. vertiefen<br />

bereits vorhandene Kenntnisse.<br />

82. Informieren durch Energiecoaching<br />

Mit Betriebsbesuchen wird die IHK-Organisation im<br />

Rahmen der durch die B<strong>und</strong>esregierung geförderten<br />

„Partnerschaft <strong>für</strong> Klimaschutz, Energieeffizienz <strong>und</strong><br />

Innovation“ ihre Mitgliedsunternehmen zu den Klima<strong>und</strong><br />

energiepolitischen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> über<br />

Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in<br />

Betrieben informieren. Unternehmen, die sich bisher<br />

nur wenig mit dem Thema beschäftigt haben, sollen so<br />

<strong>für</strong> die Wichtigkeit <strong>und</strong> die Vorteile einer höheren<br />

Energieeffizienz sensibilisiert werden.<br />

83. Informieren durch Veranstaltungen<br />

Die IHKs informieren in zahlreichen Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Workshops, wie durch Steigerung der Energieeffizienz<br />

sowohl Energie als auch Kosten eingespart<br />

werden können. Betrachtet werden sollen unter anderem<br />

die Themen Green-IT, Druckluft, Energieautoma-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!