01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 28<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

158. Leistungselektronik<br />

Die Bayerische Staatsregierung plant die zielgerichtete<br />

Förderung der bayerischen Fraunhofer-Aktivitäten im<br />

Bereich der Leistungselektronik auch in Zukunft fortzusetzen<br />

<strong>und</strong> durch ihre anwendungsorientierten F&E-<br />

Aktivitäten wichtige technologische Voraussetzungen<br />

zu schaffen, um die Nutzung von Energie weiter zu<br />

optimieren.<br />

159. Beratungen von kleinen <strong>und</strong> mittleren Betrieben<br />

vor Ort durch die Handwerkskammer<br />

Die <strong>Umwelt</strong>berater der bayerischen Handwerkskammern<br />

führen in den nächsten fünf Jahren Betriebsbesuche<br />

durch, bei welchen Handwerksbetriebe zur<br />

Einführung innovativer <strong>Umwelt</strong>technologie <strong>und</strong> zur<br />

Umsetzung vorhandener Energieeinsparpotenziale<br />

beraten werden.<br />

160. Finanzdienstleistungen<br />

Die Bayerische Landesbank erklärt die verstärkte<br />

Bedienung der <strong>Umwelt</strong>technologiebranche, deren<br />

Finanzierungsbedarf sich gerade in den nächsten fünf<br />

Jahren weiter verstärken wird, zu einem Schwerpunkt<br />

ihrer Mittelstandsstrategie. Hierzu hat sie eine Serviceeinheit<br />

Zukunftsmärkte gegründet, die gemeinsam mit<br />

den Markteinheiten gezielt Finanzierungsansätze <strong>für</strong><br />

K<strong>und</strong>en der Bayerischen Landesbank in Wachstumsbranchen<br />

identifiziert.<br />

161. Siemens <strong>Umwelt</strong>preis<br />

Die Siemens AG wird ihre interne <strong>Umwelt</strong>preisverleihung<br />

fortführen <strong>und</strong> weiterhin herausragende umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Lösungen <strong>und</strong> Technologien (Produkte,<br />

Anlagen oder Dienstleistungen) mit dem globalen<br />

Siemens <strong>Umwelt</strong>preis auszeichnen.<br />

162. Siemens <strong>Umwelt</strong>portfolio<br />

Die Siemens AG strebt an, dass ihre K<strong>und</strong>en mit Produkten<br />

<strong>und</strong> Lösungen des <strong>Umwelt</strong>portfolios (im Bereich<br />

erneuerbarer Energien, <strong>Umwelt</strong>technologien zur<br />

Luft- <strong>und</strong> Wasserreinhaltung sowie Produkte <strong>und</strong> Lösungen<br />

mit besonderer Energieeffizienz im Vergleich<br />

zu einer Referenzlösung; bis Ende des Geschäftsjahres<br />

2011 wird ein weltweiter Umsatz von 25 Mrd. Euro<br />

erwartet) r<strong>und</strong> 300 Mio. t CO2 jährlich vermeiden können.<br />

Für den Zeitraum nach 2011 wird Siemens das<br />

<strong>Umwelt</strong>portfolio, das jährlich durch einen Wirtschaftsprüfer<br />

überprüft wird, aktualisieren <strong>und</strong> fortschreiben.<br />

163. DESERTEC – Wüstenstromkonsortium DII<br />

GmbH<br />

Siemens Energy engagiert sich gemeinsam mit weiteren<br />

Industrieunternehmen im Wüstenstromkonsortium<br />

DII GmbH, das eine nachhaltige Stromversorgung <strong>für</strong><br />

Europa, den Nahen Osten <strong>und</strong> Nordafrika zum Ziel<br />

hat. Das Wüstenstromkonsortium DII GmbH zielt darauf<br />

ab, bis 2050 einen Anteil von 15 bis 20 Prozent<br />

des europäischen Strombedarfs als Solar- <strong>und</strong> Windstrom<br />

zu liefern.<br />

164. Energie- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement<br />

Infineon Technologies optimiert die Energie- <strong>und</strong> Ressourceneffizienz<br />

in den Fertigungs- <strong>und</strong> Bürobereichen<br />

durch technische Maßnahmen <strong>und</strong> Bewusstseinkampagnen<br />

mit seinen Mitarbeitern <strong>und</strong> entlang der Wertschöpfungskette.<br />

Infineon Technologies wird diese<br />

Aktivitäten intensiv weiter vorantreiben <strong>und</strong> die Ergebnisse,<br />

wo möglich, an andere Standorte übertragen.<br />

165. Technologieentwicklung im Bereich Ressourceneffizienz<br />

Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH strebt an,<br />

bei jeder Produktneu- oder weiterentwicklung die<br />

Verbrauchswerte von Wasser, Energie oder anderen<br />

Ressourcen bis 2015 um mehr als ein Drittel zu reduzieren<br />

<strong>und</strong> so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen<br />

Verwendung der Wasserreserven zu leisten.<br />

166. FuE im Bereich Biogasgewinnung <strong>und</strong> Entsorgungslogistik<br />

Die Büchl-Gruppe wird gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt<br />

in 2010 <strong>und</strong> 2011 das bestehende Kompostwerk<br />

<strong>für</strong> Bioabfälle zu einer Vergärungsanlage mit Biogas-<br />

Gewinnung aufrüsten <strong>und</strong> dadurch einen wichtigen<br />

Beitrag zur Gewinnung regenerativer Energie <strong>und</strong> zum<br />

Klimaschutz leisten.<br />

Außerdem wird die Büchl Gruppe ihr Konzept <strong>für</strong> die<br />

innerbetriebliche Entsorgungslogistik von Industrieunternehmen<br />

innovativ weiterentwickeln. Ziel ist eine<br />

verbesserte Stoffstromtrennung bereits am Arbeitsplatz<br />

<strong>und</strong> die Reduzierung des innerbetrieblichen Verkehrs.<br />

Die Unternehmensgruppe wird zudem ihre Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung in der <strong>Umwelt</strong>wirtschaft in den kommenden<br />

Jahren in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

vorantreiben, insbesondere der Hochschule<br />

<strong>für</strong> angewandte Wissenschaften – Fachhochschule<br />

Ingolstadt <strong>und</strong> der Szecheny-Universität Györ7Ungarn.<br />

Im Rahmen eines Lehrauftrags in der Entsorgungslogistik<br />

sollen künftige Führungskräfte <strong>für</strong> ökologische<br />

Ziele <strong>und</strong> deren logistische Umsetzung in der Industrie<br />

sensibilisiert werden.<br />

167. Erschließung neuer <strong>Umwelt</strong>technik-Märkte<br />

eco2business strebt an, in den nächsten Jahren ausländische<br />

Vertriebspartner <strong>für</strong> bis zu 100 deutsche<br />

Unternehmen aus <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Energie zu finden,<br />

deren Umsatz dadurch um die Hälfte zu steigern <strong>und</strong><br />

somit weitere Arbeitsplätze in <strong>Bayern</strong> zu generieren.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, beabsichtigt<br />

eco2business selbst mittelfristig vier weitere Mitarbeiter<br />

einzustellen.<br />

168. Best Practice im Bereich Reinigungsunternehmen<br />

CHMS Coburger Handtuch + Matten Service strebt an,<br />

das geschätzte Einsparpotential von 30 bis 60 % an<br />

Energie (Gas, Öl <strong>und</strong> Strom), Wasser <strong>und</strong> Waschchemie<br />

im eigenen Betrieb <strong>und</strong> in der Branche durch Weitergabe<br />

von Erfahrungen zeitnah zu heben.<br />

169. Softwareunterstützung im Bereich <strong>Umwelt</strong>management<br />

Inplus beabsichtigt, die vorhandenen Software-<br />

Instrumente <strong>für</strong> betrieblichen Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

in den kommenden Jahren weiter auszubauen,<br />

um den Zugang zu modernen Softwarelösungen <strong>für</strong><br />

die Rechtssicherheit in Unternehmen zu erleichtern.<br />

Verbessert werden insbesondere Werkzeuge <strong>für</strong> das<br />

Genehmigungsmanagement <strong>und</strong> die Auflagenverfolgung.<br />

Inplus leistet so einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Verbreitung des <strong>Umwelt</strong>managements in der bayerischen<br />

Wirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!