01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

Projekte <strong>und</strong> Zusagen im Bereich Alternative Antriebe <strong>und</strong> E-Mobilität<br />

108. Unterstützung alternativer Antriebsarten<br />

Die Bayerische Staatsregierung sieht in den alternativen<br />

Antriebstechnologien <strong>und</strong> insbesondere in der<br />

Elektromobilität ein großes Potential <strong>für</strong> den Ausbau<br />

des Technologie- <strong>und</strong> Industriestandortes <strong>Bayern</strong>. Sie<br />

wird daher sinnvolle Bemühungen unterstützen, die<br />

der Umsetzung dieses Potenzials dienen.<br />

109. Marktreife <strong>für</strong> Elektromobilität<br />

Es sind noch erhebliche Anstrengungen <strong>und</strong> Fortschritte<br />

erforderlich, um die Alltagstauglichkeiten insbesondere<br />

der Elektromobilität im Straßenverkehr zu erreichen.<br />

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt daher<br />

Bemühungen, die der Erreichung dieses Ziels<br />

dienen.<br />

110. Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Entwicklungen<br />

schaffen<br />

Alternative Antriebstechnologien erfordern die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Implementierung der dazu erforderlichen<br />

Infrastrukturen. Die Bayerische Staatsregierung wird<br />

sowohl gegenüber der B<strong>und</strong>esregierung als auch im<br />

eigenen Zuständigkeitsbereich darauf hinwirken, dass<br />

zu schaffende Rahmenbedingungen rechtzeitig erarbeitet<br />

werden <strong>und</strong> diese Entwicklung unterstützt wird.<br />

111. Schonung der Ressource Erdöl; Verbesserung<br />

des <strong>Umwelt</strong>schutzes<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird im Sinn strikter<br />

Technologieneutralität sinnvolle Bemühungen zur<br />

Schonung der Ressource Erdöl <strong>und</strong> zur Verbesserung<br />

des <strong>Umwelt</strong>schutzes unterstützen.<br />

112. Entwicklung alternativer Antriebe <strong>und</strong> dazu<br />

gehörender Infrastruktur<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird Ergänzungen <strong>und</strong><br />

weitere Schwerpunktbildungen in der Wissenschaft zur<br />

Entwicklung alternativer Antriebe <strong>und</strong> der dazu gehörenden<br />

Infrastrukturen implementieren.<br />

113. Normierung <strong>und</strong> Standardisierung <strong>für</strong> energieeffiziente<br />

Fahrzeuge<br />

Um die globale Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie<br />

<strong>für</strong> energieeffiziente Fahrzeuge zu gewährleisten,<br />

wird die Bayerische Staatsregierung in enger<br />

Abstimmung mit den Fahrzeugherstellern Bemühungen<br />

der Europäischen Kommission unterstützen, einen<br />

umfassenden Rahmen <strong>für</strong> den Binnenmarkt <strong>und</strong> die<br />

Normierung <strong>und</strong> Standardisierung <strong>für</strong> saubere <strong>und</strong><br />

energieeffiziente Fahrzeuge zu schaffen. Die Schwerpunkte<br />

sollten dabei insbesondere auf der Fahrzeugsicherheit<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen bezüglich der Schnittstellen<br />

zwischen Fahrzeug <strong>und</strong> Netzinfrastruktur liegen.<br />

114. Ausbau CO2-freie Stromerzeugung<br />

Die Zukunft klimaverträglicher Mobilität liegt in der<br />

Kombination von Elektromobilität <strong>und</strong> CO2-frei erzeugtem<br />

Strom. Die Bayerische Staatsregierung wird darauf<br />

hinwirken, dass die bisherige sehr hohe CO2-freie<br />

Stromerzeugung in <strong>Bayern</strong> gesichert <strong>und</strong> mit erneuerbaren<br />

Energieträgern ausgebaut wird.<br />

115. Ausbau Elektro- <strong>und</strong> Gastankstellennetz<br />

Die Bayerische Staatsregierung wirkt darauf hin, dass<br />

das Netz von Elektro- <strong>und</strong> Gastankstellen ausgebaut<br />

wird.<br />

116. (Anschub-) Finanzierung der Ladeinfrastruktur<br />

<strong>für</strong> Haushalte <strong>und</strong> Betriebe<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird anregen, zur<br />

(Anschub-)Finanzierung der Ladeinfrastruktur im Bereich<br />

privater Haushalte sowie interessierter Betriebe<br />

KfW-Fördermittel freizugeben.<br />

117. Wettbewerbsneutrale Reduktion der CO2-<br />

Emissionen in der Automobilbranche<br />

Die Bayerische Staatsregierung setzt sich da<strong>für</strong> ein,<br />

dass die Reduktion der CO2-Emissionen in der Automobilbranche<br />

wettbewerbsneutral, technisch realistisch<br />

<strong>und</strong> umweltpolitisch effizient umgesetzt wird.<br />

118. Förderung einzelbetrieblicher Forschungsprojekte<br />

<strong>und</strong> Kooperationsvorhaben im Bereich der<br />

Elektromobilität<br />

Im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten wird die<br />

Bayerische Staatsregierung die Förderung einzelbetrieblicher<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekte <strong>und</strong><br />

Kooperationsvorhaben mit hohem Innovationsgehalt<br />

im Bereich der Elektromobilität auch über die Jahre<br />

2009 <strong>und</strong> 2010 hinaus fortführen.<br />

119. Unterstützung des Ausbaus der Infrastruktur<br />

des Fraunhofer IISB<br />

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt den Ausbau<br />

der Infrastruktur des Fraunhofer IISB mit Standorten<br />

in Erlangen <strong>und</strong> Nürnberg mit 10 Mio. Euro, um die<br />

Aktivitäten dieser international führenden Forschungseinrichtungen<br />

auf dem Gebiet der Leistungselektronik<br />

<strong>und</strong> Antriebstechnik <strong>für</strong> Hybrid- <strong>und</strong> Elektrofahrzeuge<br />

weiter zu stärken.<br />

120. „Kompetenzatlas Elektromobilität <strong>Bayern</strong>“<br />

Die Bayerische Staatsregierung erstellt in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Bayern</strong> Innovativ GmbH einen „Kompetenzatlas<br />

Elektromobilität <strong>Bayern</strong>“ in dem die bayerischen<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität insbesondere<br />

als Datenbasis zur schnellen <strong>und</strong> zielgerichteten<br />

Bildung von Projektkonsortien sowie zur Beschleunigung<br />

von Entwicklungstätigkeiten <strong>und</strong> Kooperationen<br />

zur Fortentwicklung des Technologiestandortes <strong>Bayern</strong><br />

auf einer Internet-basierten Plattform dargestellt werden.<br />

121. Einsatz von Elektrofahrzeugen als Dienstfahrzeug<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird bei der Beschaffung<br />

von Dienstfahrzeugen, wo sinnvoll möglich <strong>und</strong><br />

wirtschaftlich vertretbar, dem Einsatz von Elektrofahrzeugen<br />

Vorrang einräumen.<br />

122. Unterstützung der Markteinführung von Elektrofahrzeugen<br />

Die Bayerische Staatsregierung prüft, welche sonstigen<br />

Vorschriften (z. B. bau, steuer- bzw. verkehrsrechtlicher<br />

Art) angepasst werden müssen, um <strong>für</strong> die<br />

Nutzung von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum<br />

Anreize zu schaffen, wie die Versorgung<br />

der Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren<br />

Energiequellen sichergestellt <strong>und</strong> erleichtert <strong>und</strong> die<br />

Markteinführung von Elektrofahrzeugen unterstützt<br />

werden kann. Darüber hinaus wird die Staatsregierung<br />

die Arbeiten in den Modellregionen zur E-Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!