01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 24<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

<strong>und</strong> geräuscharm. MAN erreicht dabei eine signifikante<br />

CO2-Reduktion von bis zu 30 % gegenüber einem<br />

herkömmlichen Verbrennungsmotor.<br />

136. MAN Nutzfahrzeuge AG bietet EEV-Standard<br />

Die MAN Nutzfahrzeuge AG bietet <strong>für</strong> fast alle Fahrzeug-<br />

<strong>und</strong> Motorbaureihen den EEV-Standard an, der<br />

die gesetzlich vorgeschriebene Euro V-Norm übererfüllt<br />

<strong>und</strong> in bestimmten fahrdynamischen Testzyklen<br />

eine deutlich geringere Partikelemission gewährleistet.<br />

MAN arbeitet dabei sowohl mit offenen als auch geschlossenen<br />

Partikelfiltersystemen (MAN PM Kat <strong>für</strong><br />

Lkw, CRT Systeme im Busbereich).<br />

137. <strong>Umwelt</strong>firmen-Informationssystem UMFIS der<br />

IHKs<br />

Die bayerischen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern<br />

schaffen Markttransparenz in den Bereichen Elektromobilität<br />

/ Alternative Antriebstechnologien, indem sie<br />

das bewährte <strong>Umwelt</strong>firmen-Informationssystem UM-<br />

FIS um entsprechende Rubriken erweitern. Hierdurch<br />

wird eine professionelle Internet-Recherche ermöglicht,<br />

die Hersteller, Händler, Dienstleister <strong>und</strong> Hochschulen<br />

mit detaillierten Tätigkeitsbereichen umfasst.<br />

138. Netzwerk zum Thema Elektromobilität<br />

Die nordbayerischen IHKs aus Nürnberg, Bayreuth<br />

<strong>und</strong> Würzburg gründen ein Netzwerk zum Thema<br />

Elektromobilität, in dem Technologieanbieter, Infrastrukturbetreiber<br />

<strong>und</strong> Hochschulen mitwirken. Hierdurch<br />

sollen die regionale Zusammenarbeit verbessert<br />

<strong>und</strong> Kooperationsprojekte initiiert werden.<br />

139. Pilotprojekt "Grüne Logistik"<br />

Mit dem Pilotprojekt "Grüne Logistik" initiiert die IHK<br />

Nürnberg <strong>für</strong> Mittelfranken in Kooperation mit der Stadt<br />

Nürnberg, der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg<br />

sowie fünf namhaften Getränkespeditionen eine<br />

beispielgebende Kooperation. Durch intelligente firmenübergreifende<br />

Konfektionierung <strong>und</strong> Routenplanung<br />

<strong>und</strong> auch dem Einsatz von alternativer Antriebstechnik<br />

(z. B. Elektro- bzw. Gasfahrzeugen) in der<br />

Innenstadt sollen Lärm <strong>und</strong> Emissionen in der Nürnberger<br />

Altstadt vermindert werden. Das Konzept soll<br />

bei Erfolg auf andere Branchen <strong>und</strong> überregional ausgeweitet<br />

werden. Das Projekt wird durch die Bayerische<br />

Staatsregierung gefördert.<br />

140. Netzintegration der Elektromobilität<br />

Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. <strong>und</strong> die IHK Nürnberg<br />

<strong>für</strong> Mittelfranken fördern in Kooperation die Netzintegration<br />

der Elektromobilität. Dies geschieht durch<br />

Fachveranstaltungen, Kooperationsforen mit Anbietern<br />

<strong>und</strong> Anwendern sowie durch Initiierung von Pilotprojekten<br />

in den Bereichen Smart Metering <strong>und</strong> Smart Grids.<br />

141. Erweiterung des Netzwerks Erneuerbare Energien<br />

Westmittelfranken<br />

Die IHK Nürnberg <strong>für</strong> Mittelfranken sowie die Handwerkskammer<br />

Mittelfranken erweitern zusammen mit<br />

Partnern aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung das Netzwerk<br />

Erneuerbare Energien Westmittelfranken um die Themen<br />

Elektromobilität <strong>und</strong> Biotreibstoffe. Im Rahmen<br />

der regelmäßigen Energietage sollen diese Themen<br />

der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

142. Kompetenzaufbau zum Thema Elektromobilität<br />

Die IHKs, die Handwerkskammern <strong>und</strong> die Landesinnungsverbände<br />

(Kfz-, Elektro-, Zweiradmechaniker)<br />

unterstützen in enger Abstimmung mit den Betrieben<br />

den zur Umsetzung des Nationalen Entwicklungsplans<br />

Elektromobilität der B<strong>und</strong>esregierung erforderlichen<br />

Kompetenzaufbau durch Informationsveranstaltungen,<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungslehrgänge sowie den Aufbau<br />

von Kompetenzzentren.<br />

143. B<strong>und</strong>esweiter Erfahrungsaustausch<br />

Die IHKs, die Handwerkskammern <strong>und</strong> die Landesverbände<br />

mit ihren Innungen unterstützen ihre Betriebe<br />

bei der Entwicklung <strong>und</strong> Markteinführung innovativer<br />

Produkte, Prozesse <strong>und</strong> Dienstleistungen im Bereich<br />

alternativer Antriebe <strong>und</strong> Elektromobilität. Dabei wird<br />

auch ein b<strong>und</strong>esweiter Erfahrungsaustausch über das<br />

Kompetenznetzwerk des Handwerkes<br />

(www.BISTECH.de) bzw. die deutschlandweiten Arbeitskreise<br />

der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern angestrebt.<br />

144. Möglichkeiten der Produktpräsentation<br />

Die IHKs <strong>und</strong> die Handwerkskammern bieten ihren<br />

Betrieben in Kooperation mit <strong>Bayern</strong> International,<br />

<strong>Bayern</strong> Handwerk International <strong>und</strong> <strong>Bayern</strong> Innovativ<br />

kostengünstige Möglichkeiten, sich <strong>und</strong> ihre Produkte<br />

aus dem Bereich alternative Antriebstechnologien als<br />

Mitaussteller auf Gemeinschaftsständen zu präsentieren.<br />

145. Austausch zwischen Betrieben <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

Die IHKs <strong>und</strong> die Handwerkskammern unterstützen<br />

den Austausch von Betrieben mit Forschungseinrichtungen<br />

sowie die Anbahnung von Kooperationsprojekten<br />

im Bereich alternativer Antriebstechnologien.<br />

146. Identifikation <strong>und</strong> Kommunikation von Pionierleistungen<br />

Die Handwerkskammern <strong>und</strong> Landesinnungsverbände<br />

(Kfz-, Elektro-, Zweiradmechaniker) identifizieren <strong>und</strong><br />

kommunizieren Pionierleistungen des Handwerks über<br />

Best-Practice-Beispiele bei der Entwicklung <strong>und</strong> auch<br />

Nutzung innovativer Produkte, Prozesse sowie Dienstleistungen.<br />

Sie unterstützen die Betriebe damit bei der<br />

Umsetzung innovativer Ideen, bei ihrer Integration in<br />

bayernweite Initiativen <strong>und</strong> motivieren diese auch zum<br />

Beitritt zum <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>.<br />

147. Förderung der Einführung neuer Mobilitätskonzepte<br />

Die Handwerkskammern <strong>und</strong> Landesinnungsverbände<br />

(Kfz-, Elektro-, Zweiradmechaniker) fördern die Einführung<br />

neuer Mobilitätskonzepte durch Beratung der<br />

Betriebe, die sich um den Aus- <strong>und</strong> Aufbau von Infrastrukturen,<br />

Vertriebs- <strong>und</strong> Servicestützpunkten oder<br />

auch Beschaffungsverbünden bemühen.<br />

148. Einsatz von Vorführ-Fahrzeugen<br />

Die bayerischen Handwerkskammern <strong>und</strong> Landesinnungsverbände<br />

(Kfz-, Elektro-, Zweiradmechaniker)<br />

vermitteln zwischen den Herstellern <strong>und</strong> insbesondere<br />

den Werkstätten im ländlichen Raum, um auch außerhalb<br />

der Ballungszentren durch den Einsatz von Vorführ-Fahrzeugen<br />

die Elektromobilität erlebbar zu ma-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!