01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 42<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

Regionalisierung<br />

Um den Gedanken des kooperativen <strong>Umwelt</strong>schutzes in die Breite zu tragen, müssen die<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte des <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>s <strong>Bayern</strong> auch auf regionaler <strong>und</strong> kommunaler Ebene bekannt<br />

gemacht <strong>und</strong> mit Leben erfüllt werden.<br />

Regionale Arbeitsgruppen mit Regierungs- <strong>und</strong> Kammervertretern<br />

Regierungen <strong>und</strong> die regionalen Kammerorganisationen werden in „Regionalen Arbeitsgruppen“<br />

die Zusammenarbeit weiter intensivieren, um<br />

• den <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong> <strong>Bayern</strong>, seine Einzelziele <strong>und</strong> Maßnahmen – insbesondere auf regionaler<br />

<strong>und</strong> kommunaler Ebene – verstärkt zu kommunizieren <strong>und</strong> umzusetzen,<br />

• den <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong> <strong>Bayern</strong> als integralen Ansatz von Agenda-Prozessen auf Kreisebene zu<br />

nutzen sowie<br />

• den Informationsaustausch zwischen Regierungen, Kreisverwaltungsbehörden, Kammerorganisationen<br />

<strong>und</strong> einzelnen Betreibern im Rahmen „R<strong>und</strong>er Tische“ zu intensivieren<br />

<strong>und</strong> Projekte zur konkreten Umsetzung des Kooperationsprinzips zu entwickeln.<br />

Die Regionalen Arbeitsgruppen werden<br />

• Informationsveranstaltungen durchführen oder unterstützen zu den Themen: Teilnahme<br />

am <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>, Umsetzung von umweltbezogenen Branchenkonzepten, <strong>Umwelt</strong>managementsysteme<br />

<strong>und</strong> deren Förderung,<br />

• vorbildliche <strong>Umwelt</strong>projekte auf regionaler bzw. lokaler Ebene sowie den Transfer in<br />

andere Landkreise/Kommunen unterstützen,<br />

• Repräsentationsaufgaben gegenüber (neuen) Teilnehmern am <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong> wahrnehmen.<br />

Aktion <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong> <strong>Bayern</strong> REGIONAL<br />

Ein wichtiges Instrument zur Verbreitung des <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>s auf regionaler <strong>und</strong> kommunaler<br />

Ebene ist die Bildung von Netzwerken <strong>für</strong> betrieblichen <strong>Umwelt</strong>schutz. Die Bayerische<br />

Staatsregierung unterstützt Stadt- <strong>und</strong> Landkreise beim Aufbau lokaler Netzwerke <strong>für</strong> den<br />

betrieblichen <strong>Umwelt</strong>schutz.<br />

Projekte <strong>und</strong> Zusagen zur Kommunikation<br />

247. Infozentrum <strong>Umwelt</strong>Wirtschaft (IZU)<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird mit dem Infozentrum<br />

<strong>Umwelt</strong>Wirtschaft (IZU) am Bayerischen Landesamt<br />

<strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> (LfU) weiterhin Unternehmen –<br />

vornehmlich kleine <strong>und</strong> mittelständische Unternehmen<br />

(KMU) – beim betrieblichen <strong>Umwelt</strong>schutz unterstützen.<br />

In Zusammenarbeit mit den Partnern der Wirtschaft,<br />

den Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern (IHKs),<br />

den Handwerkskammern <strong>und</strong> der Vereinigung der<br />

Bayerischen Wirtschaft (vbw) wird ein schneller Zugang<br />

zu praxisnahen Informationen ermöglicht. Das<br />

Angebot umfasst Informationen zu aktuellen <strong>Umwelt</strong>themen,<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungshinweise<br />

im <strong>Umwelt</strong>recht, Fachwissen, Praxisbeispiele aus<br />

Unternehmen, Hinweise auf umweltbezogene Förderprogramme<br />

in der Förderfibel <strong>Umwelt</strong>schutz, Ansprechpartner<br />

<strong>und</strong> weiterführende Informationen sowie<br />

Veranstaltungshinweise.<br />

Das Angebot des IZU wird kontinuierlich auf der Basis<br />

von Anregungen aus der Wirtschaft <strong>und</strong> unter Berück-<br />

sichtigung aktueller Entwicklungen weiterentwickelt.<br />

Der monatliche Newsletter bietet aktuelle Informationen<br />

über neue Inhalte (z. B. Änderungen im <strong>Umwelt</strong>recht).<br />

Ferner haben Unternehmen die Möglichkeit, per<br />

Telefon oder E-Mail Fragen an das IZU zu richten, die<br />

dann in Abstimmung mit den Fachabteilungen des LfU<br />

<strong>und</strong> ggf. weiterer Mitarbeiter im Geschäftsbereich des<br />

StMUG beantwortet werden. Mit den Beiträgen der<br />

Partner aus der Wirtschaft sowie von Unternehmen, z.<br />

B. zu guten Praxisbeispielen, Modellprojekten oder<br />

Leitfäden, soll das Infozentrum <strong>für</strong> die Praktiker in den<br />

Betrieben ebenso wie <strong>für</strong> die Unternehmensleitungen<br />

ein wichtiges Informations- <strong>und</strong> Planungsinstrument<br />

werden.<br />

248. Applikation <strong>für</strong> mobile Endgeräte<br />

Die Partner des <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>s stellen gemeinsam eine<br />

Applikation (App) <strong>für</strong> mobile Endgeräte zur Verfügung,<br />

die dem Nutzer die nächstgelegenen Standorte der<br />

<strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>-Teilnehmer schnell <strong>und</strong> unkompliziert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!