01.12.2012 Aufrufe

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Umweltpakt Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 44<br />

Nachhaltiges Wachstum mit <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

weiterhin unterstützen, das darauf abzielt kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen (KMU) <strong>für</strong> den betrieblichen<br />

<strong>Umwelt</strong>schutz zu sensibilisieren, insbesondere sie <strong>für</strong><br />

die Einführung eines systematischen <strong>und</strong> professionellen<br />

<strong>Umwelt</strong>managements zu gewinnen <strong>und</strong> bei dessen<br />

Einführung zu unterstützen.<br />

260. Vernetzung der <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>-Mitglieder<br />

Die Bayerische Staatsregierung wird den Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> die Vernetzung der <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>-<br />

Mitglieder fördern, z. B. durch Bereitstellung einer<br />

Tauschbörse <strong>für</strong> <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>-Mitglieder oder einer<br />

Veranstaltungsreihe in den Regierungsbezirken.<br />

261. Vernetzung umwelt- <strong>und</strong> energiepolitischer<br />

Aktivitäten<br />

Der BDS <strong>Bayern</strong> – B<strong>und</strong> der Selbständigen – Gewerbeverband<br />

<strong>Bayern</strong> e.V. nutzt seine regionale <strong>und</strong><br />

kommunale Organisationsstruktur um Brücken zwischen<br />

den verschiedenen Aktivitäten zu schlagen,<br />

beginnend vom <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong> <strong>Bayern</strong> über den <strong>Umwelt</strong>cluster<br />

bis hin zu kommunalen Aktivitäten wie Ziel<br />

21 im Landkreis Fürstenfeldbruck.<br />

262. Information <strong>und</strong> Beratung<br />

Der BDS <strong>Bayern</strong> – B<strong>und</strong> der Selbständigen – Gewerbeverband<br />

<strong>Bayern</strong> e.V. verstärkt das Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot <strong>für</strong> seine Mitglieder. Durch Veran-<br />

3.2 Kooperationen<br />

265. Gesellschaft zur Altlastensanierung in <strong>Bayern</strong><br />

mbH (GAB)<br />

Die Bayerische Staatsregierung <strong>und</strong> die Bayerische<br />

Wirtschaft haben sich zum Ziel gesetzt, die bewährte<br />

Kooperation zur Untersuchung <strong>und</strong> Sanierung industriell-gewerblicher<br />

Altlasten über 2010 hinaus fortzusetzen.<br />

266. gsb Sonderabfall-Entsorgung <strong>Bayern</strong> GmbH<br />

Die Bayerische Staatsregierung <strong>und</strong> die Bayerische<br />

Wirtschaft werden die bewährte Kooperation in der<br />

Sonderabfall-Entsorgung fortsetzen. Ziel ist die sicherheitstechnisch<br />

hochwertige, ökologisch verträgliche<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig kosteneffiziente Gestaltung der Sonderabfall-Entsorgung,<br />

die auch eine <strong>Bayern</strong> weite<br />

Entsorgungssicherheit dauerhaft gewährleistet.<br />

267. GRB – Sammelstelle <strong>Bayern</strong> <strong>für</strong> radioaktive<br />

Stoffe GmbH<br />

Die Bayerische Staatsregierung <strong>und</strong> die Bayerische<br />

Wirtschaft werden die bewährte Kooperation bei der<br />

Behandlung radioaktiver Stoffe (vor allem aus Forschung<br />

<strong>und</strong> Medizin) fortsetzen. Basis hier<strong>für</strong> bildet die<br />

GRB – Sammelstelle <strong>Bayern</strong> <strong>für</strong> radioaktive Stoffe<br />

GmbH, die eine ordnungsgemäße <strong>und</strong> sichere Behandlung<br />

sowie Zwischenlagerung gewährleistet,<br />

bevor die Stoffe zur Endlagerung in die Verantwortung<br />

des B<strong>und</strong>es weitergegeben werden.<br />

268. co2ncept plus<br />

Die Klimaschutzprojekte, Clean Development Mechanism<br />

(CDM) <strong>und</strong> Joint Implementation (JI) sowie freiwillige<br />

Projekte werden gemeinsam vom der Bayerischen<br />

Staatsregierung mit co2ncept plus – Verband<br />

staltungen sowie Publikationen werden kontinuierlich<br />

<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Energiethemen behandelt. Die r<strong>und</strong> 500<br />

Ortsverbände des BDS <strong>Bayern</strong> planen, organisieren<br />

<strong>und</strong> führen eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich des<br />

<strong>Umwelt</strong>schutzes oder der Energienutzung durch.<br />

263. Aufforderung zur Teilnahme am Energiekennzahlenprojekt<br />

der Handwerkskammern<br />

Der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks<br />

sagt zu, dass innerhalb der Laufzeit des<br />

<strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>s <strong>Bayern</strong> 100 Betriebe des Friseurhandwerks<br />

an dem Energiekennzahlenprojekt der Handwerkskammern<br />

teilnehmen werden.<br />

264. Biodiversität, Biodiversitätsmanagement <strong>und</strong><br />

nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen<br />

Der Verband Biologie, Biowissenschaften <strong>und</strong> Biomedizin<br />

in Deutschland – VBIO informiert über die Inhalte<br />

der Biodiversität <strong>und</strong> des Biodiversitätsmanagements<br />

<strong>und</strong> zeigt über geeignete Kommunikationstools des<br />

VBIO die wirtschaftliche Bedeutung auf. Hier<strong>für</strong> soll<br />

unter anderem der Internetauftritt des Infozentrums<br />

<strong>Umwelt</strong>Wirtschaft (IZU) genutzt werden.<br />

Anhand von best practice-Beispielen, die zusammen<br />

mit Vertretern der Wirtschaft ermittelt werden, soll die<br />

Basis einer nachhaltigen Erhaltung <strong>und</strong> Nutzung der<br />

Biodiversität dargelegt <strong>und</strong> mit Hilfe der Partner des<br />

<strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>es publiziert werden.<br />

der Wirtschaft <strong>für</strong> Emissionshandel <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

e.V. im Rahmen des <strong><strong>Umwelt</strong>pakt</strong>s getragen. co2ncept<br />

plus unterstützt bayerische Unternehmen umfassend<br />

bei Fragen zum Emissionshandel <strong>und</strong> begleitet internationale<br />

Klimaschutzprojekte.<br />

269. KUMAS e.V.<br />

Das Kompetenzzentrum <strong>Umwelt</strong> Augsburg-Schwaben<br />

(KUMAS e.V.) bildet mit inzwischen 270 aktiven Partnern<br />

aus der Wirtschaft ein wichtiges Netzwerk kompetenter<br />

Unternehmen. Die Staatsregierung setzt ihre<br />

Unterstützung <strong>für</strong> das Kompetenzzentrum fort.<br />

270. Technologietransfer Wasser<br />

Das Projekt „Technologietransfer Wasser (TTW)“ mit<br />

Sitz in Hof verbreitet mit inzwischen über 300 bayerischen<br />

Partnern erfolgreich den Ansatz des Integrierten<br />

Wasserressourcenmanagements. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der Durchführung von Projekten mit internationalen<br />

Partnern einschließlich fachlichem Austausch.<br />

In diesem Rahmen werden Exportvereinbarungen zur<br />

<strong>Umwelt</strong>technologie unterstützt, um bayerischen Firmen<br />

zu ermöglichen, auch als Konsortium am europäischen<br />

Markt aufzutreten. Die Bayerische Staatsregierung<br />

unterstützt den Technologietransfer im Bereich Wasser.<br />

271. E.ON <strong>Bayern</strong> <strong>Umwelt</strong>preis<br />

Die E.ON <strong>Bayern</strong> AG lobt jährlich den mit insgesamt<br />

250.000 € dotierten „E.ON <strong>Bayern</strong> <strong>Umwelt</strong>preis“ aus.<br />

Prämiert werden die Einführung <strong>und</strong> Umsetzung innovativer<br />

energie- <strong>und</strong> umweltschonender Projekte, mit<br />

den Zielen Reduktion des Primärenergieverbrauchs,<br />

Verminderung von Schadstoffemissionen, Schutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!