01.12.2012 Aufrufe

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2006<br />

10<br />

C. Risikobericht<br />

Risikomanagementziele<br />

Das Risikomanagement der Kreditinstitute ist ständig wachsenden Anforderungen ausgesetzt. Volatilere<br />

Märkte und komplexere Produkte haben das Gesamtrisikos ansteigen lassen. Nicht zuletzt<br />

deshalb ist ein integriertes Risikomanagement für Banken sehr wichtig.<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist es, eine adäquate Kapitalausstattung vor dem Hintergrund der übernommenen<br />

Risiken sicherzustellen. Deren Management hat somit das vorrangige Ziel, Gefährdungen<br />

des Sparkassenbetriebes transparent und dadurch steuerbar zu machen. Die Bedrohungen<br />

werden dabei auf ein Maß beschränkt, welches die Substanz der Sparkasse nicht gefährdet. Bei<br />

der Quantifizierung und Steuerung der Risiken werden – soweit möglich und im Hinblick auf deren<br />

Bedeutung sinnvoll – sowohl Real-Case- als auch Worst-Case-Szenarien betrachtet.<br />

Bei der Allokation des Risikokapitals ist zu gewährleisten, dass die Gesamtsumme der eingegangenen<br />

Risiken die vorhandene Deckungsmasse nicht übersteigt und die einzelnen Bereiche in Abhängigkeit<br />

von den erwarteten Ertrags- und Risikoverhältnissen mit Kapital ausgestattet werden.<br />

Ziel des Risikomanagements ist es, das Ertrag-Risiko-Verhältnis zu optimieren. Inwieweit das gesamte<br />

Risiko getragen werden kann, wird dadurch ermittelt, dass es mit der verfügbaren Deckungsmasse<br />

verglichen wird. Darauf basierend werden Limite für die einzelnen Risikoarten vergeben, die<br />

streng überwacht werden.<br />

Alle für die Sparkasse relevanten Gefährdungen sind in unserem Risikohandbuch zusammengefasst,<br />

in dem die Methoden, Verfahren, Instrumente und Verantwortlichkeiten des Risikomanagements<br />

in komprimierter Form dargestellt sind. Auf dieser Grundlage können wir sicherstellen, dass<br />

die Risiken effizient gesteuert und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.<br />

Wir legen großen Wert darauf, Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme in der Sparkasse<br />

permanent weiterzuentwickeln. Insbesondere die Beherrschung der Adressenrisiken sowie die<br />

Behandlung operationeller Risiken und Liquiditätsrisiken sollen weiter optimiert werden.<br />

Risikosteuerung<br />

Risiken kontrolliert zu übernehmen, aktiv zu managen und gezielt zu transformieren, sind Kernfunktionen<br />

eines Kreditinstitutes. Gemäß § 25a Abs. 1 KWG verfügt die Sparkasse deshalb über Systeme,<br />

mit denen die Geschäftsrisiken gesteuert, überwacht und kontrolliert werden. Als wesentlich<br />

sind hierbei Adressen- und Marktpreisrisiken anzusehen.<br />

Die BaFin hat am 20. Dezember 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk) der Kreditinstitute veröffentlicht. Hierin wurden u.a. die Einzelregelungen der Mindestanforderungen<br />

an das Betreiben von Handelsgeschäften (MaH) und an das Kreditgeschäft (MaK)<br />

zusammengeführt, die in unserem Haus bereits umgesetzt sind. Zusätzlich wurden Regelungen für<br />

Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken aufgenommen. In seinem Kern zielt das Regelwerk darauf,<br />

die Risikolage der Kreditinstitute zu verbessern und damit Systemkrisen zu vermeiden. Im Rahmen<br />

der Eigenkapitalanforderungen setzen die MaRisk die qualitativen Elemente der 2. Säule des Baseler<br />

Rahmenwerkes um.<br />

Adressenrisiken<br />

Adressenrisiken können dazu führen, dass vertraglich zugesagte Leistungen durch die Geschäftspartner<br />

teilweise oder vollständig ausfallen. Dieser Gefahr begegnen wir dadurch, dass wir unsere<br />

Vertragspartner sorgfältig nach den Regeln der Kreditwürdigkeitsprüfung auswählen und sie durch<br />

Gesamt- und Einzellimite begrenzen. Die strategische Steuerung des Kreditgeschäfts berücksichtigt<br />

die Größenklassenstruktur, Branchen, gestellte Sicherheiten sowie die Bonität, die mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!