01.12.2012 Aufrufe

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

KSK Geschäftsbericht 2006.indd - Kreissparkasse Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach § 26a KWG a. F. und im Extremfall zusätzlich auch Teile der Vorsorgereserven gemäß § 340f<br />

HGB zur Verfügung. Aufbauend auf dem unter Berücksichtigung der Ertrags- und Vermögenslage<br />

der Sparkasse vorhandenen Risikodeckungspotenzial und unter Berücksichtigung unserer<br />

Risikobereitschaft haben wir ein Gesamtbanklimitsystem installiert. Die bereitgestellten Globallimite<br />

für die einzelnen Risiken waren ausreichend und wurden eingehalten. Die vorhandenen<br />

Deckungsmassen waren ebenfalls ausreichend. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Risikotragfähigkeit,<br />

die das Verhältnis zwischen den eingegangenen Risiken und dem zur Verfügung stehenden<br />

Risikodeckungspotenzial beschreibt, kaum verändert. Unsere regelmäßig durchgeführten Berechnungen<br />

zeigen, dass die Risikotragfähigkeit der Sparkasse auch für den Worst-case gegeben ist.<br />

Das Gesamtbankrisiko der Sparkasse ist danach durch das vorhandene Risikodeckungspotenzial<br />

ausreichend abgesichert.<br />

Die Gesamtrisikosituation der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Limburg</strong> wird aufgrund ihres Engagements in der<br />

mittelständischen Wirtschaft vor allem durch Kreditrisiken geprägt. Um die Beherrschung des<br />

Adressenausfallrisikos im Kreditgeschäft weiter zu verbessern, haben wir mit den bereits im Abschnitt<br />

„Adressenrisiken“ genannten Maßnahmen entsprechende Schritte unternommen.<br />

Das Verhältnis der angerechneten Eigenmittel bezogen auf die Summe der gewichteten risikotragenden<br />

Aktiva und der Risiken aus Marktrisikopositionen (Grundsatz I) überschreitet per 31. Dezember<br />

2006 mit einer Gesamtkennziffer von 11,6 Prozent (davon Kernkapital: 6,8 Prozent) deutlich<br />

den von der BaFin vorgeschriebenen Mindestwert von 8,0 Prozent. Die Basis für eine zukünftige<br />

Geschäftsausweitung ist somit gegeben.<br />

Solvabilitätskoeffzient<br />

(=Grundsatz I)<br />

31.12.2005 31.03.2006 30.06.2006 30.09.2006 31.12.2006<br />

Gesamtkennziffer 11,3 11,3 11,4 11,4 11,6<br />

Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Limburg</strong> geht grundsätzlich eine risikobewusste Position ein: bei günstigem Risiko-/Chanceprofil<br />

übernehmen wir Risiken, bei ungünstigem streben wir an, die Gefährdungen zu<br />

kompensieren oder zu vermindern. Mittelfristiges Ziel ist es, das Risikomanagement so zu erweitern,<br />

dass wir in der Lage sind, den Gesamtbank-Value-at-Risk im Rahmen einer wertorientierten<br />

Gesamtbanksteuerung zu limitieren.<br />

Die Sparkasse steuert ihre Risiken in einer Weise, die dem Geschäftsumfang und der Geschäftskomplexität<br />

angemessen ist.<br />

Einlagensicherung<br />

Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Limburg</strong> ist als Mitglied im Sparkassenstützungsfonds des Sparkassen- und<br />

Giroverbandes Hessen-Thüringen dem Sicherungssystem der deutschen Sparkassenorganisation<br />

angeschlossen. Damit ist garantiert, dass sämtliche fälligen Kundeneinlagen, wie auch alle anderen<br />

Ansprüche in voller Höhe erfüllt werden.<br />

Die Europäische Kommission und die Bundesregierung haben sich am 17. Juli 2001 darüber<br />

verständigt, dass Gewährträgerhaftung und Anstaltslast nach fünf Jahren wegfallen, so auch für<br />

den Landkreis <strong>Limburg</strong>-Weilburg im Hinblick auf die <strong>Kreissparkasse</strong>. Unsere Satzung haben wir in<br />

diesem Punkt entsprechend angepasst.<br />

Für die bis zum 18. Juli 2001 eingegangenen Verbindlichkeiten der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Limburg</strong> bleibt<br />

die Haftungsgrundlage unverändert. Für die während des Übergangszeitraums vom 19. Juli 2001<br />

bis 18. Juli 2005 eingegangenen Schuldverhältnisse bleibt die Gewährträgerhaftung bis längstens<br />

Ende 2015 erhalten. Damit besteht für unsere Kunden und uns Rechts- und Planungssicherheit.<br />

Der verbleibende Anpassungszeitraum reicht dazu aus, dass wir uns erfolgreich auf die veränderten<br />

Rahmenbedingungen in der Refinanzierung einstellen können.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2006<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!