01.12.2012 Aufrufe

Rathauskurier 20 2012 - Stadt Weimar

Rathauskurier 20 2012 - Stadt Weimar

Rathauskurier 20 2012 - Stadt Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AmtsblAtt der stAdt WeimAr | RathausKuRieR<br />

Von Blois nach <strong>Weimar</strong><br />

DAS RENDEZ-VOUS mIT DER GEScHIcHTE<br />

ein großes Podium in der universität, ein<br />

Stand der gedenkstätte Buchenwald<br />

neben dem des Pariser Shoa-memorial<br />

– und unendlich viele gespräche: mit diesen<br />

ergebnissen kam die intendantin des<br />

»<strong>Weimar</strong>er rendez-vous mit der geschichte«,<br />

Franka günther, am vergangenen montag<br />

aus Blois zurück. mit einem gruß von Oberbürgermeister<br />

Stefan Wolf in die französische<br />

Partnerstadt war sie drei tage vorher losgereist,<br />

um bei dem wohl größten geschichtsfestival<br />

der Welt Präsenz zu zeigen.<br />

denn was seit vier Jahren in <strong>Weimar</strong> das<br />

»rendez-vous mit der geschichte« ist, das<br />

gibt es in Blois schon seit 15 Jahren: ein<br />

treffen von 30.000 geschichtsinteressierten,<br />

die drei tage konzentriert über gott und die<br />

Welt diskutieren. das alles vereinende motto<br />

war in diesem Jahr »die Bauern« – ein thema,<br />

das schon immer alle themen vereinen<br />

Nr. <strong>20</strong> | <strong>20</strong>12 | 23. JahrgaNg | nichtamtlichEr tEil<br />

konnte: das essen und den Wein, das heilige<br />

und das Profane, die antike und die gegenwart,<br />

china, Lateinamerika, Frankreich. mit<br />

großer Leidenschaft diskutierte das <strong>Weimar</strong>er<br />

Podium vor <strong>20</strong>0 menschen die unheilvolle<br />

geschichte der Volk-ohne-raum-ideologie<br />

in deutschland um 1900 – eine ideologie,<br />

die spätestens nach der Besetzung Polens<br />

1939 schreckliche Verbrechen nach sich zog.<br />

<strong>Weimar</strong>s andere Partnerstadt Zamos’c’ kann<br />

ein Lied davon singen …<br />

Nun wird in drei Wochen in <strong>Weimar</strong> weiter<br />

diskutiert. Über die »Nachbarschaften« in der<br />

geschichte.<br />

Merken Sie sich den Termin! »<strong>Weimar</strong>er Rendez-vous mit<br />

der Geschichte«! 16.–18. November <strong>20</strong>12. Das Thema:<br />

»Nachbarschaften«. Siehe: www.weimarer-rendezvous.de<br />

und die Diskussionen auf der Facebookseite.<br />

Les Paysans – Das Geschichtsfestival in<br />

Blois<br />

Die Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>Weimar</strong>-Sömmerda stellt sich vor<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in loser Folge wollen wir an dieser<br />

Stelle die verschiedensten in der Kreishandwerkerschaft organisierten<br />

Berufsverbände (Innungen) vorstellen – in dieser Ausgabe das<br />

Nahrungsmittelhandwerk.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.kh­ws.de<br />

Bäcker<br />

Obermeister: Uwe Buczek,<br />

Döllstädtstraße 5, <strong>Weimar</strong><br />

das Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

ist<br />

eng miteinander verbunden.<br />

das Bäckerhandwerk<br />

stellt Brot und<br />

Brötchen in den<br />

verschiedensten Sorten her. es ist wie<br />

überall geschmackssache des Kunden.<br />

darüber hinaus werden feine Backwaren,<br />

wie u.a. torten, desserts, dauerbackwaren<br />

und eis hergestellt. ein Spezialgebiet ist die<br />

her stellung von Schokolade, marzipan und<br />

anderen Süßwaren.<br />

Nicht nur eine solide herstellung beherrschen<br />

unsere handwerker, nein, auch die<br />

gestaltung für das auge in Form und Farbe<br />

ist wichtig.<br />

regelmäßig unterziehen sich unsere mitgliedsbetriebe<br />

strengen Qualitätskontrollen<br />

ihres Zentralverbandes. urkunden und<br />

medaillen befinden sich meist in den<br />

Verkaufsräumen. Besuchen Sie eines unserer<br />

Bäckerfachgeschäfte der innung und<br />

überzeugen Sie sich selbst.<br />

Fleischer<br />

Obermeister: Dominik Kaese, Gilde TFG e.G.,<br />

Am Troistedter Weg, Nohra<br />

Wer von ihnen isst nicht<br />

gern leckere Wurst-<br />

und Fleischwaren? die<br />

Qualität beginnt bei<br />

der Beurteilung der<br />

Schlachttiere. hier werden<br />

bereits die Weichen<br />

für die Qualität des endprodukts<br />

gestellt. das Schlachten und Zerlegen<br />

von tieren gehört ebenso zum arbeitsbereich<br />

des Fleischers wie auch die herstellung von<br />

Feinkost erzeugnissen und Pasteten. einen<br />

wichtigen Punkt nimmt auch die haltbarmachung<br />

der erzeugnisse ein. im Volksmund wird<br />

dies mit dem Begriff räuchern verbunden. in<br />

keinem Sortiment darf die thüringer Bratwurst<br />

fehlen, die in aller Welt bekannt ist. auch die<br />

Fleischer unterziehen sich einer freiwilligen<br />

Qualitätskontrolle ihrer erzeugnisse.<br />

6259<br />

FOtO: FritZ VON KLiNggräFF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!