01.12.2012 Aufrufe

Bürok REK - Helgoland

Bürok REK - Helgoland

Bürok REK - Helgoland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung<br />

Zur Umsetzung der strategischen Zielsetzungen des <strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> wurden für die einzelnen<br />

Themenkreise 37 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese beschreiben:<br />

▪▪ Ziele, die mit der Handlungsempfehlung verfolgt werden,<br />

▪▪ Kurzbeschreibung der Ausgangssituation,<br />

▪▪ Die Handlungsempfehlungen im Einzelnen,<br />

▪▪ Verantwortlichkeiten und Partner,<br />

▪▪ Konkrete nächste Schritte, Abhängigkeiten sowie enthaltene Maßnahmen und Projekte,<br />

▪▪ Hinweise zu Monitoring und Evaluation.<br />

Im Ergebnis formulieren die Handlungsempfehlungen Handlungsprioritäten und konkrete<br />

Maßnahmen. Hiermit wird die planerische Steuerung und Begleitung der Umsetzung<br />

des Regionalen Entwicklungskonzeptes vorbereitet. Die weiteren konkreten<br />

Projekte leiten sich aus den Handlungsempfehlungen ab.<br />

Aufgrund der langfristigen Ausrichtung des Leitprojektes (siehe oben) und weiterer notwendigen<br />

Entwicklungen ist es für die Insel unverzichtbar, dass Projekte, die wichtige<br />

Impulse setzen, schon möglichst innerhalb der nächsten 5 Jahre umgesetzt und auf<br />

der Insel wirksam werden (Impulsprojekte). Der Sinn des <strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> ist es, sofort<br />

nach der Berichtslegung mit der Umsetzung zu beginnen, also Projekte anzugehen<br />

und begonnene Projekte fortzuführen. Zu den von der Lenkungsgruppe des <strong>REK</strong> verabschiedeten<br />

Impulsprojekten wurden daher detaillierte Maßnahmen- bzw. Projektblätter<br />

erarbeitet, die von den Projektverantwortlichen in der Umsetzungsphase ab Mitte 2011<br />

weiterentwickelt und fortgeschrieben werden sollen.<br />

Aus der Vielzahl an vorhandenen Projekten sind in jedem Themenkreis ein kleiner Kreis<br />

an Impulsprojekten gemäß folgender Eigenschaften identifiziert worden:<br />

▪▪ Identifikation der Insel mit dem Projekt,<br />

▪▪ Fortgeschrittener Projektfortschritt/Bedarf zeitlicher Vorlauf,<br />

▪▪ Möglichkeit von Multiplikatoren auf der Insel <strong>Helgoland</strong> und in Schleswig-Holstein,<br />

▪▪ Auswirkungen / interdiszipläre insbesondere insulare Effekte,<br />

▪ ▪ Technische und wirtschaftliche Machbarkeit.<br />

Insgesamt sind 15 Projekte aus den vier Themenkreisen als Impulsprojekte identifiziert<br />

worden.<br />

In der Summe sind etwa 75 -100 Einzelstichworte mit weiteren Maßnahmen und Projekten<br />

im Rahmen des <strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> erarbeitet bzw. aufgenommen worden. Hierfür<br />

wurden nur insoweit Einzelblätter erstellt, als die Projekte bereits eine entsprechende<br />

Projektreife bzw. Projektfortschritt aufweisen konnten. Sämtliche Projekte sind mit ihrem<br />

Titel der jeweils passenden Handlungsempfehlung zugeordnet. Je nach Fortschritt<br />

ist es möglich, später für diese Maßnahmen und Projekte ein Maßnahmen- bzw. Projektblatt<br />

anzulegen.<br />

Abschließende Hinweise<br />

Zum Abschluss des BAND III des <strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> werden noch allgemeine Hinweise zum<br />

Thema Monitoring und Evaluierung sowie zu Fördermöglichkeiten gegeben (Kapitel<br />

XIV). An dieser Stelle werden zudem Hinweise zur weiteren Umsetzung bzw. Projektsteuerung<br />

gegeben (<strong>REK</strong>- und Projektverantwortliche). Detaillierte Hinweise zu Verantwortlichen<br />

für Monitoring und Evaluation finden sich in den Handlungsempfehlungen<br />

sowie bei den Maßnahmen und Projekten in den bereits erstellten Blättern.<br />

<strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> - BAND III<br />

Einführung 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!