01.12.2012 Aufrufe

Bürok REK - Helgoland

Bürok REK - Helgoland

Bürok REK - Helgoland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltigkeit auf der Insel <strong>Helgoland</strong><br />

Vorbemerkung<br />

Durch den Bericht des Club of Rome 1972 (Limits to Growth - Die Grenzen des Wachstums)<br />

und spätestens seit der großen Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 ist das<br />

Bewusstsein für Nachhaltigkeit weltweit und vor allem auch in Deutschland gestiegen.<br />

In weiten Bereichen hat das Wissen um das Thema Nachhaltigkeit jedoch immer noch<br />

keinen Eingang zu den konkreten Handlungen und bei Projekten gefunden. Das <strong>REK</strong><br />

für <strong>Helgoland</strong> unterbreitet mit seinen Empfehlungen und Maßnahmen inm Folgenden<br />

Vorschläge, was das Thema Nachhaltigkeit für die nächsten ca. 15 Jahre für die Insel<br />

<strong>Helgoland</strong> bedeuten könnte.<br />

Das <strong>REK</strong> für <strong>Helgoland</strong> steht also maßgeblich unter dem Vorzeichen globaler Entwicklungen,<br />

wie den Veränderungen durch den Klimawandel, sowie Konzeptideen, die dem<br />

Prinzip der Nachhaltigkeit verbunden sind. Dieses setzt überlegtes, strategisches Handeln<br />

voraus und bedeutet, das Ziel vor Augen zu haben, den Nachkommen eine Insel<br />

<strong>Helgoland</strong> zu hinterlassen, die ökonomisch, ökologisch und sozial intakt ist. Nachhaltigkeit<br />

ist gekennzeichnet durch zukunftsfähiges Wirtschaften und verantwortungsvolles<br />

politisches Handeln.<br />

Wer nachhaltig handelt, sorgt nicht nur dafür, dass spätere Generationen in einem<br />

lebenswerten Umfeld aufwachsen, sondern setzt in erster Linie Impulse für ein qualitatives<br />

Wachstum. So führt z. B. eine unkoordinierte Nutzung der Ressourcen auf der<br />

Welt zu einer Verknappung der endlichen Vorräte in der Natur und zur Abnahme der<br />

biologischen Vielfalt.<br />

Konrad Ott schreibt dazu 2009:<br />

„Regenerierbare lebende Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie<br />

Bestände natürlich nachwachsen“ (Konrad Ott, Sachverständigenrat für Umweltfragen-<br />

2009).<br />

Es kommt aber neben dem Haushalten mit den natürlichen Ressourcen verstärkt darauf<br />

an, in allen Sektoren kommunalen Handelns nachhaltig zu wirtschaften. Unter anderem<br />

muss auch eine dauerhafte Grundlage für Erwerb und damit verbunden möglichst auch<br />

für den Wohlstand geschaffen werden. Außerdem sollte die Gesellschaft zu einer demokratischen<br />

Gemeinschaft entwickelt werden, wobei mit den Zielsetzungen, die das <strong>REK</strong><br />

verfolgt, unter Wohlstand mehr verstanden wird, als das Vermehren des materiellen<br />

Reichtums. Es geht vielmehr darum einen Status zu erreichen, der in möglichst vielen<br />

Sektoren ein qualitatives Wachstum bzw. eine qualitative Verbesserung des bisherigen<br />

Zustandes zum Ziel hat. Dieses ist gerade auf einer Insel, die mit all ihren Funktionen in<br />

gewisser Weise einen Mikrokosmos darstellt, besonders wichtig.<br />

Die künftige Entwicklung der Hochseeinsel <strong>Helgoland</strong> basiert auf dem integrierten und<br />

ganzheitlich ausgerichteten im Folgenden beschriebenen Umsetzungsteil „<strong>Helgoland</strong><br />

2025“ des Regionalen Entwicklungskonzept (<strong>REK</strong>). Im <strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> geht es im in<br />

der Einführung dargestellten Sinne darum, Ziele und daraus abgeleitet Maßnahmen in<br />

allen vier Themenkreisen zu entwickeln und dabei Zielkonflikte deutlich zu machen und<br />

diese auf der Maßnahmenebene möglichst zu minimieren und zu einem Ausgleich zu<br />

kommen. Die Gesamtstrategie und die Zielbotschaften, daraus abgeleitet Handlungsprogramm<br />

und Handlungsempfehlungen sowie Maßnahmen und Projekte sind mit<br />

Rücksicht auf die im Folgenden beschriebenen Nachhaltigkeitsstrategien des Landes<br />

Schleswig-Holstein und des Kreises Pinneberg erarbeitet worden.<br />

<strong>REK</strong> <strong>Helgoland</strong> - BAND III<br />

Einführung 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!