01.12.2012 Aufrufe

Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg Wettbewerbsergebnisse

Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg Wettbewerbsergebnisse

Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg Wettbewerbsergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Platz</strong> liegt in der <strong>Heidelberg</strong>er Altstadt, zwischen Plöck und <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-Anlage. Die öffentliche<br />

Fläche wird heute nahezu ausschließlich als Parkplatz genutzt. Dienstags- und Freitagsvormittags fi ndet auf dem <strong>Platz</strong> ein<br />

Wochenmarkt statt, der mit ca. 25 Marktständen belegt ist. In diesem Zeitraum ist die Nutzung als Parkplatz nicht möglich.<br />

Auf den verbleibenden Restfl ächen führt eine ungeordnete Möblierung zu erheblichen Konfl ikten mit dem Stadtbild.<br />

Die heutige Funktion lässt kaum urbane Nutzungen zu, deshalb kann der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Platz</strong> heute als städtischer <strong>Platz</strong><br />

nur sehr eingeschränkt erlebt und wahrgenommen werden.<br />

Das Nutzungskonzept, die Gestaltung, die verkehrliche Organisation mit der Anbindung des <strong>Platz</strong>es an die angrenzenden<br />

Straßenabschnitte sowie das insgesamt defi zitäre Angebot an Stellplätzen in der Altstadt entsprechen nicht mehr den<br />

Anforderungen an eine zeitgemäße, integrierte städtebauliche und verkehrliche Gesamtkonzeption.<br />

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt <strong>Heidelberg</strong> - in Kooperation mit der <strong>Heidelberg</strong>er Garagengesellschaft<br />

mbH unter dem <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Platz</strong> eine öffentliche Tiefgarage mit ca. 250 Stellplätzen auf drei Ebenen zu errichten. In<br />

Verbindung mit diesem Vorhaben ist vorgesehen, die oberirdische Gestaltung der <strong>Platz</strong>fl äche neu zu konzipieren, um die<br />

Funktion des <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Platz</strong>es als Stadtplatz zu reaktivieren und eine harmonische sowie integrierte Gesamtlösung<br />

herbei zu führen. Diese soll gleichermaßen funktional wie ästhetisch überzeugen und neben der baulichen und verkehrlichen<br />

Neuordnung und der Einbindung des <strong>Platz</strong>es in das städtische Gefüge auch die Verzahnung der oberirdischen und<br />

unterirdischen Nutzungen des <strong>Platz</strong>es berücksichtigen. Hierbei bietet die Entwurfsaufgabe auch die Chance, durch<br />

die Einbeziehung der angrenzenden Straßenfl ächen der Plöck und der vielbefahrenen <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-Anlage, die<br />

“Ausstrahlung” des <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Platz</strong>es auszudehnen und ihn insgesamt in das urbane Gedächtnis <strong>Heidelberg</strong>s zurück<br />

zu bringen.<br />

Bei der Konzeption ist die Erhaltung der historischen Kolonnaden auf der Nordseite des <strong>Platz</strong>es zu überprüfen und<br />

darzustellen, inwieweit diese sinnvoll in eine moderne Bespielung integriert werden könnten oder nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!